
Player FM - Internet Radio Done Right
26 subscribers
Checked 10h ago
اضافه شده در seven سال پیش
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
Post-Quantum Cryptography (muccc)
Manage episode 495784969 series 2475293
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
In this presentation, I will provide an overview of the emerging threat of quantum computing against cryptography and its proposed solutions. No major prerequisites will be needed, but I will assume some familiarity with basic concepts of applied cryptography. In this presentation, I will provide an overview of the emerging threat of quantum computing against cryptography and its proposed solutions. No major prerequisites will be needed, but I will assume some familiarity with basic concepts of applied cryptography. y⁷ is a long-time CTF player with team hxp and since 2023 an assistant professor for cryptography at TUM. His research mostly focuses on post-quantum cryptography, with particular attention to the use of isogenies between abelian varieties, cryptanalysis, and fast algorithms. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://wiki.muc.ccc.de/events:vortrag-pq-crypto
…
continue reading
1987 قسمت
Manage episode 495784969 series 2475293
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
In this presentation, I will provide an overview of the emerging threat of quantum computing against cryptography and its proposed solutions. No major prerequisites will be needed, but I will assume some familiarity with basic concepts of applied cryptography. In this presentation, I will provide an overview of the emerging threat of quantum computing against cryptography and its proposed solutions. No major prerequisites will be needed, but I will assume some familiarity with basic concepts of applied cryptography. y⁷ is a long-time CTF player with team hxp and since 2023 an assistant professor for cryptography at TUM. His research mostly focuses on post-quantum cryptography, with particular attention to the use of isogenies between abelian varieties, cryptanalysis, and fast algorithms. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://wiki.muc.ccc.de/events:vortrag-pq-crypto
…
continue reading
1987 قسمت
Tất cả các tập
×C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/QD33PJ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Kein Stromanschluss. Kein Internet. Keine Kanalisation. Und nur sieben Tage Zeit, um aus einer leeren Wiese ein voll funktionsfähiges Festivalgelände zu machen – und es danach wieder verschwinden zu lassen. Der Vortrag zeigt, wie ein ehrenamtliches Team mit Generatoren, Wasserlogistik, Satellitenuplink und viel Improvisation eine temporäre Infrastruktur aufbaut, die zwei Tage lang Musik feiert. Montagmorgen im August 2025. Eine grüne Wiese liegt still am See. Nebelschwaden ziehen knapp über dem Wasser, Enten schnattern leise. Am Ufer ragen die Boote des Tretbootverleihers stumm aus dem Wasser, der Steg menschenleer. Der Boden ist an manchen Stellen aufgewühlt – die Spuren nächtlicher Wildschweinbesuche. Dann taucht eine kleine Gruppe Menschen auf. Maßbänder schnellen aus, Markierungsstäbe stecken bald in der Erde. Abgesteckte Bereiche entstehen, wo zuvor nur Gras war. Fünf Tage später, 21 Uhr. Die Scheinwerfer beleuchten tanzende Menschen mit buntem Licht. Eine Headliner‑Band spielt den letzten Song, 3.000 Menschen singen mit, weitere Tausend feiern auf dem Gelände. Vier Tage danach: Die Wiese ist wieder still, fast so, als sei nichts geschehen. Wie schafft man das? Knapp 5.000 Menschen, fast 30 Bands, rund 300 Helfer*innen – ohne Strom- oder Internetanschluss vor Ort, mit kleinem Budget. Durch die transparenten Bauzäune werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: auf die Infrastruktur eines ehrenamtlichen Festivals. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/GEETPB/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Within software development you will experience vulnerabilities, misconfigurations and sadly lazy developers and operations people taking shortcuts. I will talk over the experience of implementing automated vulnerability scaning and the abilities there and have the results handled in the vulnerability managment tool DefectDojo. Automated vulnerability scanning is a useful practice to find a lot of especially low hanging fruits within developed software. Especially vulnerable libaries and misconfigurations can be found relatively easy. Repositories, Docker containers and virtual machines can be scanned for problems before an attacker does. Vulnerability management tooling will help you rate, coordinate and close vulnerabilities through visibility for the developers and managers. I will go over the possibilities and share some experience of implementing it. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/JTJP8E/…
Was steht hinter einem Fahrplan? Und was macht ihn getaktet und dann auch noch integral?! Diese und ähnliche Fragen kommen nicht erst, aber gehäuft mit der Entwicklung eines Deutschland-Takts für den Personennah- und Fernverkehr. Dieser Talk gibt einen Überblick über das verwendete Vokabular und einige theoretische Grundlagen zu (Takt)Fahrplänen und welche Probleme uns von einem Europaweiten integralen Taktfahrplan abhalten - oder ob wir dort gar nicht hin kommen wollen. Weiterführende Links: * [Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Deutschland‐Takts im Schienenverkehr für das Bundesministerium für Verkehr digitale Infrastruktur aus 2015](https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/deutschland-takt-machbarkeitsstudie-schienenverkehr-bericht.pdf?__blob=publicationFile) sowie die [Anlagen](https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/E/deutschland-takt-machbarkeitsstudie-schienenverkehr-anlagen.pdf?__blob=publicationFile) * [Seminararbeit von Felix Thoma zur Fragestellung "Der Integrale Taktfahrplan (ITF) – Lässt sich das erfolgreiche Schweizer Modell auf Deutschland übertragen?" aus 2013](https://www.hans-riegel-fachpreise.com/fileadmin/hans-riegel-fachpreise/Module/ausgezeichnete-arbeiten/hans-riegel-fachpreise-seminararbeit-vwa-2013-thoma.pdf) Kontakt: * [Mail](mailto:prauscher@prauscher.de) * [Threema](https://threema.id/H73YFX4J?text=) * [Mastadon](https://chaos.social/@prauscher/) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/ZJ3QJZ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 Ein Open Data Portal kommt nicht in die Gänge - Ursachenerforschung mit Hindernissen (mrmcd25) 29:29
Am Beispiel der Stadt Offenbach möchte ich aufzeigen, warum die Kommunen kaum Fortschritte machen bei der Einführung von Open Data Portalen. Das Problem ist interdisziplinär: Zum Verständnis gehören technische, kulturelle, psychologische, politische und historische Aspekte. Warum machen die meisten Kommunen kaum Fortschritte bei der Einführung eines Open Data Portals? Dies möchte ich am Beispiel der Stadt Offenbach untersuchen. Das Problem lässt sich nicht nur auf technische Ursachen zurückführen. Die Software scheint bereitzustehen. Das Open Data Portal scheitert aber an der Bereitstellung der Daten. Die Ursache hierfür ist vor allem das Silodenken der verschiedenen Ämter, konservative Trägheit, Vendor Lock-in und die mangelnde Kompetenz der Entscheider. Unsere Ursachenerforschung wird erschwert durch gewollte Intransparenz, die vor allem die Arbeit der Stadtverordneten der Opposition behindert. In den Vortrag fließen Beispiele und meine Erfahrungen als an Digitalisierung interessierter Kommunalpolitikerin der Opposition in Offenbach ein. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/RXJJY7/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Ein Talk, der keine Lösung verspricht – aber viele Fragen stellt. Was passiert mit unseren Servern, Passwörtern, Domains, Smart-Home-Installationen oder Games, wenn wir plötzlich nicht mehr da sind – und niemand außer uns selbst versteht, wie das alles funktioniert? Aus einem persönlichen Gespräch mit meiner Frau entstand eine Reise in die Welt des digitalen Nachlasses. Eine Reise voller offener Fragen und technischer Fallstricke. Ich möchte mit euch teilen, worüber ich nachgedacht habe, welche Baustellen ich entdeckt habe, welche Ansätze es geben könnte – und wo ich komplett ratlos bin. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/UMJVCY/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Das Lobbyregister des Bundestags ist ein spannendes Recherchetool: Neben maschinenlesbaren Texten, die Interessenvertreter\*innen an Politiker\*innen aus Bundestag und Bundesregierung schicken, enthält es einen ganzen Haufen anderer interessanter Datenpunkte – etwa wie viel verschiedene Unternehmen und Organisationen für Lobbyarbeit ausgeben. Wir schauen uns an, wie man an die Daten kommt und was wir als Gesellschaft daraus lernen können. "Transparenz stärkt Vertrauen" heißt es im ersten Bericht zum Lobbyregister für Bundestag und Bundesrat, geschrieben vom zuständigen Referat in der Bundestagsverwaltung selbst. Und die hat tatsächlich ganze Arbeit geleistet: Mehr als 12.000 Stellungnahmen und Gutachten von Interessenvertreter*innen seit dem 1. März 2024 sind als Plain Text in json-Files verfügbar, genauso wie Informationen zu deren Lobby-Ausgaben, Mitgliedschaften oder auch Förderung aus öffentlichen Geldern. Damit ist das Lobbyregister aber auch ein gutes Beispiel für einen großen Datenhaufen, der erschlagend wirken kann: Für echte Transparenz braucht es ganz schön viel Wissen. Deshalb gibt der Vortrag einen Überblick, welche Informationen im Lobbyregister verfügbar sind, wie man sie über die Weboberfläche abrufen oder auch in größerem Umfang maschinell sinnvoll verarbeiten kann. Wir schauen uns aber nicht nur an, wie die technische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben aussieht, sondern werfen auch einen Blick ins Dunkelfeld: Welche Lücken das Lobbyregister und was ist alles _nicht_ abgebildet? Etwa persönliche Termine, die Interessensvertretung von Kirchen oder Gewerkschaften bis hin zu allen Stellungnahmen aus "formalisierten Beteiligungsverfahren". Klingt abstrakt und trocken, wird aber kurzweilig und aufschlussreich – versprochen! https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/VKWDG9/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Gelegentlich kommen Nerds und Nerdinen in die Versuchung, was "mit Strom" zu machen. Das ist alles problemlos, solange es sich um Kleinspannung (nach IEC 61140) handelt. Alles was darüber ist, kann im Zweifelsfall temporär unangenehm bis final unangenehm sein. Wir, Jadyn und Sarah, beschäftigen uns schon seit Jahren -auch beruflich- mit der Thematik und wollen unser Wissen transparent weiter geben, damit die Nerdinen und Nerds beim "was mit Strom" machen, weder das Haus anzünden noch persönlichen Schaden erleiden. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/SWYP7S/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Kein Backup - Kein Mitleid. Diesen Spruch kennen wir alle. Aber wie kann ich eigentlich sicherstellen, dass mein Backup auch für einen Restore funktioniert? Dieser Vortrag soll Impulse geben zum automatisierten testen von Backups in Testumgebungen mittels Ansible. Ein Backup machen ist immer eine gute Sache. Was mensch aber häufig nicht regelmäßig macht, ist das Backup auch mal auf seine konsistenz zu prüfen und zu schauen, ob ich mit den Backups auch einen vernünftigen Restore durchführen kann. Ich möchte in dem Talk einen Impuls geben, wie man mittels Ansible, Ansible Molecule, ganz viel YAML-Code und der einen oder anderen CI-Pipeline einen regelmäßigen Check seiner Backups durchführen könnte. Der Talk richtet sich primär an Menschen, die schonmal was von Ansible gehört haben bzw. sich mit den grundlegenden Konzepten davon auskennen. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/ANEX7Z/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Was braucht c3lingo um Simultanübersetzungen anzubieten und wie schwer kann es wohl sein einen analogen Audiomischer dafür zu bauen? Von der Idee auf dem Camp 2019 bis zum produktionsfertigen Prototypen auf dem 38c3 (2024). Und wie es funktioniert. c3lingo übersetzt auf dem Congress alle Talks in 1-2 Sprachen und braucht dafür spezielle Hardware. Auf dem Camp 2019 wurde mit minimalen Hardwareeinsatz probiert Übersetzungen anzubieten wobei sich herausgestellt hat was für eine gute Arbeit erforderlich ist. Letztendlich wird ein recht spezialisierter Audiomischer benötigt mit dem 2-3 Personen Simultanübersetzungen einsprechen können. In diesem Vortrag wird von der Reise zum produktiv eingesetzten Prototypen berichtet und die Funktionsweise erläutert. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/9CE9D7/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Rabbit hole zum Mitnehmen. Wir berichten von unseren Overengineering-Eskapaden beim Versuch, Getränke auf Vertrauensbasis anzubieten. Von Stichsäge bis Rust ist alles dabei! Das Konzept einer KdV, also Kasse des Vertrauens kennen bestimmt die meisten. Jede*r nimmt sich Getränke und lässt so ungefähr genug Geld bei einer rumliegenden Kasse da. Wir sind aber Nerds und das ist uns zu einfach. Also entstehen verschiedene Ebenen des Overengineerings, die bei komplexen Hard- und Softwarelösungen enden. Unsere Reise beginnt bei einfachen Strichlisten, geht über janky Python-Skripts, und endet bei eigenen OpenGL-Renderers, Rust-basiertem Continous Deployment, und mehreren hundert Euro Hardware. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/E3DGTN/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Wie funktionieren Altersverifikations- und Altersschätzungssysteme? Was für Risiken und Nebenwirkungen bringen sie mit sich? Und wie kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kinder-/Jugendschutz und Datenschutz gelingen? Australien verbietet Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren, der Online-Safety-Act in Großbritannien führt dazu, dass soziale Netzwerke wie Reddit, Bluesky und co. plötzlich zwangsweise Altersverifizierungen vornehmen & dort Downloadzahlen für VPNs explodieren. Auch in der EU wird mit dem EU-Wallet ein möglicher Grundstein für eine Altersverifikationssysteme gelegt. Das alles ist Grund genug sich die bestehenden Lösungen und Prozesse in Deutschland sich einmal näher anzuschauen? Wie geht die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) derzeit bei Bewertungen von Lösungen vor? Welche Verfahren und Anbieter sind derzeit als positiv beurteilt worden und warum? https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/9JVSEZ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Alle folgenden Annahmen sind falsch: 1. Es gibt genau zwei Geschlechter. 2. Für jedes Geschlecht gibt es eine Anrede. 3. Das Geschlecht einer Person ändert sich nicht. 4. … Wir betrachten das Thema Geschlecht aus rechtlichen, datenschutztechnischen, biologischen und queertheoretischen Blickwinkeln, um dann Wege zu finden, konforme und inklusive Software zu bauen. Keine Vorkenntnisse nötig. (Nicht mal programmieren!) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/MVLRGY/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Wie man von Google auf ein kleines Datenleck kommt, wie man ein kleines Datenleck in ein großes Datenleck eskaliert, und wie man damit richtig umgeht. In diesem Vortrag werden wir vorstellen wie ein größerer Verkehrsverbund etwas zu transparent war und wie wir mit diesem umgegangen sind. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/9LZF3M/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

With the lack of transparency in Apple's review, an ethical benchmark of Apple Intelligence against rivals like Gemini and ChatGPT reveals key weaknesses in handling misinformation and a notable potential for real-world bias. As Apple Intelligence becomes deeply integrated into everyday computing, a comprehensive, transparent ethical evaluation of its foundation model is necessary. While Apple has published their own review, it lacks transparency and fails to address critical ethical considerations. To fill this gap, this talk systematically benchmarks Apple Intelligence against leading AI models including Google Gemini, OpenAI ChatGPT, and DeepSeek across multiple ethical dimensions. We see significant variations in content moderation approaches; from ChatGPT's strict moral filters to DeepSeek's political content suppression; and uncover where Apple's model stands in this landscape. The presentation reveals how Apple Intelligence fails catastrophically in the domain of misinformation compared to the other models, while also demonstrating concerning potential for bias in real-world applications when asking the model through a direct conversational agent. And, as a little treat, we will take a short look at how Apple’s image generation measures up in these ethical evaluations as well. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/E8DZPF/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Zu den angegebenen Preisen für Produkte, die uns Endverbraucher:innen online und im Supermarkt angboten werden, trifft der Gesetzgeber in der [Preisangabenverordnung](https://www.gesetze-im-internet.de/pangv_2022/BJNR492110021.html) einige Regelungen. Was wird da denn so geregelt? Wirkt das? Wollte die Wirtschaft das nicht vielleicht verhindern? Und ist Nachbesserungsbedarf erkennbar? Bemerkbar macht sich die Preisangabenverordnung seit Mitte 2022 auch durch den [Zwang zur Angabe des Tiefpreises der letzten 30 Tage vor einem Rabatt](https://www.gesetze-im-internet.de/pangv_2022/__11.html). Eine sehr verbraucher:innenfreundliche Regelung, die manches vermeintliche Spezialangebot als alltägliche Wiederholungsaktion entlarvt. Wo kommt das her, und wem haben wir das zu verdanken? Wir blicken auf den transparentesten MRMCD aller Zeiten abseits der großen juristischen Schauplätze in eine Niesche des Verbraucherschutzes. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/3H3UK3/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 Haustechnik für Nerds. Wärmepumpe, Photovoltaik & Co. Warum man sich als Nerd für Haustechnik interessieren sollte, egal ob man Heimwerker ist (mrmcd25) 44:43
Haustechnik fristet ein unsichtbares Dasein und fällt erst auf wenn sie nicht funktioniert oder teuer getauscht werden muss. Früher war Haustechnik einfach. Gas- und Ölheizungen und normale Stromverteilungen lieferten wenig Anlass sich damit zu beschäftigen. Der Anstieg von Energiepreisen und das Aufkommen von neuen Systemen wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Batteriespeichern nebst der entsprechenden Steuerung machen Haustechnik komplexer und bieten viel Optimierungspotential: Ein weites Feld für Nerds. In diesem Vortrag erklärt sirgoofy welche Möglichkeiten er sieht seine Haustechnik zu modernisieren und optimieren. Sei es die korrekte Einstellung der Heizung, dem Einbau einer Wärmepumpe, dem Nachrüsten einer Klimaanlage oder der Installation einer Photovoltaikanlage. Hierbei zeigt er auf, welche Aspekte bei der Planung zu berücksichtigen sind und worauf zu achten ist wenn man Arbeiten selbst durchführt oder vergibt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich gemeinsam bei einem Kaltgetränk zum Thema auszutauschen. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/Y7M7KC/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

JeDi ist angetreten, um mal ein bisschen Transparenz reinzubringen, was eigentlich nachts in Abstellbahnhöfen so alles passiert, und welche kleinen Geister dort rumwuseln, damit ihr einen (möglichst) sicheren, sauberen und pünktlichen Zug an den Bahnsteig gefahren bekommt. Wir mögen alle Züge. Meistens. Und wir haben alle schon einmal Verspätungsdurchsagen "Grund dafür ist eine verspätete Bereitstellung des Zuges" gehört. Aber warum eigentlich? Dieser Talk gibt einen kleinen Einblick darein, was alles nachts passieren muss, bis euer Zug wieder Startklar ist. Das geht bei offensichtlichen Dingen wie der Reinigung los, geht weiter über nötige technische Untersuchungen und endet damit, dass Personal vorhanden sein muss. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/BNG8JG/…
Entity Component System. It's something in game engines, right? But what does it actually do? I'll explain what Entities, Components, and Systems are good for, and I'll show with the Bevy ECS how to use it outside of games. When I first used Bevy, everything clicked into place. All the game engines I fiddled with before - I felt like I was fighting them. Bevy worked with me. I think it's because it used the ECS architecture which is pretty much unused outside of games. Recently, I've been working on Wayland again, and I felt a similar frustration as with game engines. Could an ECS help writing software that is not a game? As of filing the proposal, the [jury is still out](https://codeberg.org/dcz/flooshon). ECS differs from object-oriented coding in that it makes all state global. Say goodbye to trying to find the right getter. The data is yours to manipulate. At the same time, mindblowingly, it allows parallel, race-free accesses! But if you're not careful, debugging can be a mess. How does ECS do all that? Come and learn. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/U87GK7/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Bei dem Talk geht es um den aktuellen Zwischenstand der Initiative "Kameras-Stoppen" aus Köln, die seit mehr als fünf Jahren gegen die Videoüberwachung der Kölner Polizei klagt. Im Verfahren haben sich einige Herausforderungen aufgetan, die besonders durch mangelnde Transparenz aufgefallen sind. Im Talk legen wir ein besonderes Augenmerk auf den Umgang der Polizei mit den Daten und der Maßnahme an sich, der Aufsichtsbehörde mit der Polizei und unsere Rolle im gesamten Prozess. Dazu gibt es einen kleinen Überblick über die derzeitige Rechtslage in NRW (und vielleicht in Hessen), sowie anderen Gruppen, die sich gegen Überwachung im öffentlichen Raum engagieren. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/DABCUT/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 From flickering fast to liquid glass: A quick history of transparency in design and video games (mrmcd25) 27:28
Transparency has been a feature in design for a long time –and in said time the tech powering it has advanced a lot. Where in the past, the relative slowness of the human eye was used to fake a transparency effect by switching between images, we now have complex simulations of light refraction happening in real time just to make window titles prettier. This talk aims to give a non-exhaustive look at how the tech has evolved over time and showcases some interesting examples of transparency being used in media. Transparency has been a way to make things look nice for a long time. Back in the 80s, it was still very difficult to accomplish a "real" transparency effect with commonly available hardware of the time, so developers needed to use tricks to make things look transparent when they really weren't. Those ranged from pre-rendering images, over averaging pixel colors, to switching the image faster than the human eye can notice and make it do the work of averaging what it's seeing. Time went on, and computers got faster, moving transparent design more and more into the mainstream. This reached a bit of a peak with the universally hated windows vista, after which transparent design went out of favor for a while, and everything turned flat in the years after. Until this year, when Apple unveiled their new design language, called liquid glass. People are joking that it is just bringing back windows vista, but people have been saying that the new version of macOS is apple's windows vista since the OS was still called OSX, and there is a lot more to liquid glass than it first appears. In this talk, we want to take you to a non-exhaustive journey through the history of transparent design and explain how different techniques worked, and didn't work, and what the current state of the art is. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/W7LXPN/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 How to prevent the robot uprising - an introduction to MPC based safe reinforcement learning (mrmcd25) 37:20
Machine learning in safety critical systems can be... ~a very dumb idea~ a challenge. In this talk I want to introduce a recent framework for a robust safety system for reinforcement learning in safety critical systems based on Model Predictive Control. In short: How to train a system without blowing up the building in the process Model Predictive Control is a recent compute heavy control strategy for autonomous systems. I want to explore its applications to reinforcement learning. A mathematical model of both the enviroment and the system-in-training acts as a supervisor during the training and provides mathematical guarantees for certain bahviour boundaries. To provide some insights I will present my own experiments from my bachelor thesis as well as the research done at University of Lübeck on the topic. If I have time I will try to demonstrate a simple version of the architecture. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/URX8PM/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 Was du immer schon mal über die Chaos Post wissen wolltest - und dich nie getraut hast zu fragen (mrmcd25) 48:58
Wie funktioniert die Chaos Post? Verschickt ihr auch Briefe? Wo kommen die Postkarten her? Wie viele Postkarten habt ihr schon verschickt? Wie entstehen neue Postdienste? In diesem Vortrag werden konmei und sirgoofy die meist gestellten Fragen zur Chaos Post beantworten. Außerdem werden Fragen beantwortet, die noch niemand gestellt hat, aber interessante Antworten haben. Auf vielen Events ist die Chaos Post vor Ort und ermöglicht das Senden von Postkarten an andere Teilnehmer, andere Veranstaltungen und in die ganze Welt. Was in Leipzig spontan mit ein paar Postkarten und Stiften begann ist zu einem festen Bestandteil auf vielen Events geworden. Dieser Vortrag erläutert die Funktonsweise, Hintergründe und andere spannende Aspekte der Chaos Post. Die meisten kennen die Chaos Post als spaßiges Element von diversen Chaos-nahen Veranstaltungen. Was genau ist diese Chaos Post denn eigentlich? Wir sprechen ganz offen und transparent über die häufigsten Fragen, die Fragen welche zu selten gestellt werden und auch jene, die man hätte stellen können. Ganz transparent wird es um Zahlen, Daten und Fakten gehen: Wir nehmen euch mit in die Welt der Postkarten. Zum einen werden wir kurz über die (nicht ganz so lange) Geschichte der Chaos Post sprechen, die Anfänge und Gründe darüber warum die Chaos Post so ist wie sie ist. Warum wir keine Briefmarken verkaufen, warum Postkartendesign deutlich mehr Arbeit ist als es aussieht und welche Werkzeuge wir dafür am liebsten verwenden. Außerdem ergründen wir was genau eigentlich einen guten Chaos Boten ausmacht und wozu man Menschen im Backoffice braucht. Über die Jahre haben sich nicht nur spannende Services entwickelt sondern auch noch interessante Statistiken angesammelt. . Ihr habt weitere Fragen? Das ist die Gelegenheit sie zu stellen. konmei ist Mitbegründerin der Chaos Post. Seit einem halben Jahr hat sie ein ganzes Postzimmer in dem Postkarten und weitere Postutensilien lagern und immer wieder neue Postdienste entstehen. sirgoofy hat nicht nur witzige Ideen sondern sorgt auch dafür, dass sie sich unter anderem in Papierform materialisieren. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/RE3DBK/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 Die Sozialversicherung, die keine/r kennt-Die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland (mrmcd25) 53:04
Die meisten Menschen kennen Sozialversicherungen von ihrer Gehaltsabrechnung oder weil sie ihre Leistungen in Anspruch genommen haben (etwa im Gesundheitssystem oder als Rentner/in). Daneben gibt es in Deutschland auch eine Versicherung, die alle Arbeitnehmenden gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten versichert, aber vollständig durch Abgaben der Arbeitgebenden finanziert wird. Die Folge ist, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, dass es sie gibt, welche Leistungen diese anbietet und wie man diese nutzt, wenn man selbst betroffen ist. Gleichzeitig findet dort ähnlich wie im sonstigen Gesundheitswesen eine zunehmende Digitalisierung statt. In Sinne des MRMCD-Mottos "Volle Transparenz" will dieser Vortrag darüber aufklären: - Vorstellung der gesetzlichen Unfallversicherung und ihrer Rolle im Gesundheitswesen - Was macht man bei einen Arbeitsunfall oder (dem Verdacht) einer Berufskrankheit, um von den Versicherungsleistungen zu profitieren - Praktische Digitalisierung im Gesundheitswesen: Was macht man als Systemadministrator in einer Berufsgenossenschaft? https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/SCWK7V/…
The Digital Object Identifier (DOI) system is ubiquitous in research or other published documents. Documents are assigned a unique identifier - a DOI - to enable long term retrievability and support communication. But how are DOIs created? And how much does production cost? Why do they always start with “10.”? What software is used to actually achieve the massive scale and handle the high availability requirements? What are some unusual or special applications of DOIs? How do DOIs relate to others ids? https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/7AZNSW/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Als sie in den 1980ern auf den Markt kam, war die CD nicht weniger als eine kleine Revolution: Erstmals stand Endnutzer*innen ein Medium mit verlustfreiem, transparentem Klang zur Verfügung, welches zudem durch die optische Abtastung und integrierte Fehlerkorrektur praktisch verschleißfrei arbeitet. Inzwischen sind physische Medien ein Nischenprodukt für Liebhaber*innen geworden, während Streaming den Markt dominiert. Neben den zahlreichen pragmatischen Vorteilen ließe sich auch argumentieren, dass so Ressourcen für die Herstellung von Tonträgern zugunsten der Umwelt gespart werden. Für alle, die dennoch gern ein physisches Objekt im Regal stehen haben möchten, gibt es inzwischen beispielsweise auch Hüllen mit Downloadkarte statt Tonträger. Eine Künstlerin, die eigentlich komplett darauf verzichten wollte, hat kürzlich eine transparente CD herausgebracht - wohl, damit diese ohne die Metallschicht leichter recyclebar sein soll. Für alle, die sich etwas mit der Technologie auskennen, kommt es wenig überraschend, dass es beim Abspielen davon große Probleme gibt. Doch von jenen, die im Netz darüber berichten, scheinen überraschend wenige die Hintergründe zu verstehen. Daher möchte dieser Talk zunächst kurz wiederholen, wie CDs überhaupt funktionieren, um sich dann der Frage zu widmen, ob Streaming wirklich die universell bessere Option ist oder ob hierbei einiges intransparent bleibt. Dabei kommen ökologische Aspekte ebenso zur Sprache wie technische und künstlerische. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/DYDLUV/…
Es ist immer Ransomware. Wenn bei einer Organisation Dienste ausfallen, Lebensmittel nicht lieferbar sind, auf Papierprozesse zurückgegangen werden muss oder die Belegschaft früher nach Hause geschickt wird heißt es in der Pressemeldung oft das es sich um einen IT-Vorfall oder um technische Probleme handelt. Es ist aber fast immer Ransomware. Dabei gehen wir auf Incidents wie die United HealthCare oder die M&S bzw. Co-Op Hacks ein. Bereiten Sie sich vor auf eine Reise in die Vorfälle der letzten Zeit welche sich als Ransomware entpuppt haben, und wie man solche mit OSINT als solche erkennen kann und was man alles erfahren kann wenn man nur Zeitung, Websites und Social Media liest! Wir werden eine Reise in die Vergangenheit der Incidents, welche sich "überraschenderweise" als Ransomware entwickelt haben. Dabei werden wir die Hintergründe der Vorfälle bzw. das Vorgehen beleuchten, alles basierend auf OSINT. Wir werden dabei auch darauf eingehen, wie es möglich ist Vorfälle nur durch OSINT zu verfolgen, welche Werkzeuge es gibt die dabei helfen können und ein paar interessante Quellen, denen man folgen könnte, um besser informiert zu sein https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/QDQGSN/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Radfahren ist populär und wird immer beliebter. Sowohl als Sport, als auch in Verkehrsdebatten. Sehr häufig sind es allerdings Männer, die darüber reden, schreiben und forschen. Immer wieder entstehen dadurch blinde Flecken für Themen, die eher für Frauen ein Problem darstellen aber eigentlich allen Menschen helfen könnten. Fahrräder und Frauen haben eine lange Geschichte. Tatsächlich war das Fahrrad insbesondere im englischsprachigen Raum lange auch ein Instrument in der Frauenbewegung. Angefangen damit, dass es Kleiderordnungen aufgebrochen hat, aber natürlich auch dadurch, dass es ein halbwegs bezahlbares Gerät war, um den Bewegungskreis deutlich zu erhöhen. Dennoch war und ist das Thema "Fahrrad" sehr stark männlich dominiert. Das betrifft sowohl den Sport (es gibt erst seit kurzem eine Tour de France für Frauen), einen erheblichen Teil der Hersteller von diversen Produkten aber auch und insbesondere unsere Verkehrsplaner und Städtebauer. Dort werden primär die "wichtigen" Strecken (Pendeln und Tourismus) in den Fokus genommen. Aber weniger die eher netzwerkartigen "kleinen" Strecken vom Kinderhort zur Schule zum Arzt zur Freundin, zu den Eltern zu Geschäft A zur Bank zum Geschäft B zum Sport zu ... Auch fallen Themen wie "Toiletten" an Spielplätzen oder beleuchtete Unterführungen und ähnliches gerne untere den Tisch, weil "zu teuer". Während gerade Frauen davon abgeschreckt werden, wenn sie fehlen. Sobald sie da sind, profitieren wir aber alle. Es gibt einen riesigen Blumenstrauß an derart "verdeckten" Themen, die häufig leider erst von Frauen erst wirklich wahrgenommen und angesprochen werden. Dieser Blickwechsel hilft häufig allen. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/GQNMSN/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

CW: Digitale, Partnerschaftliche, Geschlechtsspezifische Gewalt, Stalking Bluetooth-Tracker haben legitime Einsatzzwecke. Leider können sie auch für digitale Gewalt und Stalking missbraucht werden. Daher ist eine Detektion von verdächtigen Trackern essentiell. Wir schauen uns an, wie Tracker auf technischer Ebene erkennbar sind und systematisch entdeckt werden können, inklusive weiterer Maßnahmen zum Umgang mit gefundenen Trackern. Basierend darauf erfolgt eine gesellschaftliche Einordnung in Bezug auf die Lebensrealität von Stalking-Betroffenen und ein Handlungsaufruf, was wir eigentlich tun können. Wir schauen uns Bluetooth-Tracker an - hier mit einem Fokus auf Detektion der kleinen und leicht zu missbrauchenden Geräte. Tracker sind beliebte Geräte, um wichtige Gegenstände nicht mehr zu vergessen oder einfach zu finden, können aber leider genauso für digitale Gewalt und Stalking zweckentfremdet werden. Technische Hilfsmittel können dieses soziale Problem eindämmen. Daher werfen wir im ersten Schritt einen Blick darauf, wie wir Bluetooth-Tracker erkennen können. Dafür schauen wir uns an, welche Informationen Tracker kontinuierlich senden und wie wir sie damit finden und klassifizieren können. Mit diesen Informationen können wir Detektionsmaßnahmen der Marke Eigenbau entwickeln. Es werden technisch einfach umzusetzende Lösungen zur Detektion vorgestellt. Inklusive Livedemo! Dazu kommen simple Lösungsansätze zum Umgang mit gefundenen verdächtigen Trackern. Hier sind Aluhüte ausnahmsweise nützlich. Für Fans von Prozessen und Standards werfen wir einen Blick auf das in Entwicklung befindliche Dokument "Detecting Unwanted Location Trackers" der IETF. Die technische Lösung kann aber nur ein Teil der Gesamtlösung sein, wenn Stalking-Betroffene und entsprechende Hilfsstellen mit entsprechenden Werkzeugen ausgestattet werden. Wie so häufig ist es aus der Sicht der IT einfach, ohne dabei die Implikationen zu beachten, die eine "simple technische Lösung" bietet. Wir sprechen viel über Strukturen, denen Betroffene von Stalking ausgesetzt sind, über Barrieren, über digitale Gewalt und über die Lebensrealität von Betroffenen aus entsprechenden Gesprächen mit Beratungsstellen. Dazu gibt es noch einen Handlungsaufruf, was wir eigentlich tun können, um einen Schritt in die Richtung zum Schutz der Betroffenen zu gehen. Insbesondere da, wo aktuell ein "nicht genug" ist und wo wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen können. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/AZY9SQ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) verspricht Transparenz und offene Verwaltung, doch wie sieht die Realität aus? Dieser Vortrag wirft einen kritischen Blick auf den aktuellen Stand der Informationsfreiheit in Deutschland und deckt die oft klaffende Lücke zwischen dem gesetzlichen Anspruch und der behördlichen Praxis auf. Es wird beleuchtet, wie der eigentliche Sinn des IFG – die Stärkung der Demokratie durch informierte Bürger*innen – in der Realität häufig untergraben wird. Trotz dieser Widerstände ist das IFG ein unverzichtbares Instrument für eine wehrhafte Zivilgesellschaft. Wir zeigen, wie Journalist*innen, NGOs und engagierte Bürger*innen das Gesetz dennoch erfolgreich nutzen, um Missstände aufzudecken, politische Entscheidungen zu hinterfragen und die Verwaltung zur Rechenschaft zu ziehen. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/8VRFTG/…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.