Player FM - Internet Radio Done Right
12 subscribers
Checked 14h ago
اضافه شده در two سال پیش
محتوای ارائه شده توسط Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
Auslandsinfo
علامت گذاری همه پخش شده(نشده) ...
Manage series 3461936
محتوای ارائه شده توسط Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält 111 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
…
continue reading
115 قسمت
علامت گذاری همه پخش شده(نشده) ...
Manage series 3461936
محتوای ارائه شده توسط Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält 111 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
…
continue reading
115 قسمت
Tous les épisodes
×Politikwissenschaftler Lukas Lingenthal im Gespräch Donald Trump setzt eine seiner umstrittensten Entscheidungen um: den Austritt der USA aus der WHO. Experten warnen vor gravierenden Folgen für die globale Gesundheitsversorgung, von der Impfstoff-Entwicklung bis zum Kampf gegen Krankheiten wie Aids und Malaria. Welche Gründe nennt Trump? Welche Auswirkungen hat der Rückzug des größten WHO-Geldgebers? Und könnte China das entstehende Vakuum zu füllen versuchen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Experten für Gesundheitspolitik Lukas Lingenthal. Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/unterm-radar-die-verdraengten-krisen-der-welt Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Kongo-Experte Jakob Kerstan im Gespräch Es ist, so schreibt die Neue Zürcher Zeitung, die „grösste Eskalation des Kongo-Konflikts seit über einem Jahrzehnt“: Ende Januar eroberten Rebellen die Handelsmetropole Goma im Ostkongo und drohten mit der Einnahme der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Bei Beobachtern geht die Furcht vor einem Flächenbrand um, der eine ganze Region ins Chaos stürzen könnte. In dieser Folge sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jakob Kerstan, der das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo leitet und den Beginn der Rebellenoffensive vor Ort erlebt hat. Er wird uns sagen, was die tieferliegenden Gründe für den Konflikt sind, welche Rolle Ruanda darin spielt und was er von der jüngsten Ankündigung einer Feuerpause durch die Rebellen hält. Unser Gesprächspartner Jakob Kerstan hat kürzlich in den Auslandsinformationen, dem Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, eine umfassende Analyse der Lage in der Demokratischen Republik Kongo veröffentlicht: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/zum-anhaltenden-konflikt-im-ostkongo Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/unterm-radar-die-verdraengten-krisen-der-welt Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Politikwissenschaftler Maximilian Strobel im Gespräch Kuba - für manche auf der linken Seite des politischen Spektrums der revolutionäre Mythos schlechthin. Wie an vielen anderen Orten hat sich der Traum von einem „sozialistischen Paradies“ aber auch in hier nicht erfüllt. Im Gegenteil: Die Realität ist geprägt von Armut und wirtschaftlichem Niedergang. Das Land befindet sich am Rande des Kollaps. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen das Einparteien-Regime, die USA und die internationale Politik? Und gibt es Hoffnung auf Veränderung? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Maximilian Strobel. Der Link zum Artikel "Die vergessene Krise in Kuba" von Maximilan Strobel ist hier zu finden: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/die-vergessene-krise-in-kuba Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/unterm-radar-die-verdraengten-krisen-der-welt Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Indopazifik-Experte Jan Senkyr im Gespräch Sie liegen mitten im Pazifik und auf den ersten Blick ziemlich abgelegen – und doch rücken die pazifischen Inselstaaten in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region, die Staaten wie Fidschi, Kiribati, die Salomonen oder Papua-Neuguinea umfasst. Warum aber gewinnen die pazifischen Inselstaaten geostrategisch an Bedeutung? Wie genau versuchen externe Akteure dort Einfluss zu nehmen? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Inselstaaten selbst? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Indopazifik-Experten Jan Senkyr. Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/unterm-radar-die-verdraengten-krisen-der-welt Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Prof. Andreas Rödder im Gespräch Die Weltordnung, die sich nach dem Kalten Krieg gebildet hat, zerfällt – und an ihre Stelle tritt eine neue Konstellation, in der sich eine Achse revisionistischer Mächte und ein liberaler Westen gegenüberstehen. Das zumindest ist die These des renommierten Historikers Andreas Rödder. Der Professor für Neuste Geschichte an der Universität in Mainz erläutert uns in diesem Podcast, warum die Ordnung, die nach dem Kalten Krieg entstand, aus seiner Sicht zerbrochen ist. Und er sagt uns, was er unter einer „wertebasierten Realpolitik“ versteht und warum er eine solche angesichts der weltpolitischen Lage für eine sinnvolle Richtschnur außenpolitischen Handelns hält. Mehr Informationen zu Prof. Andreas Rödder gibt es hier: https://neuestegeschichte.uni-mainz.de/personen/univ-prof-dr-andreas-roedder/ Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/wie-viel-polarisierung-vertraegt-die-demokratie Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Nahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Jahrzehntelang bestimmte das Assad-Regime die Geschicke Syriens – und am Ende kollabierte es innerhalb weniger Tage. „Für den Nahen Osten“, so schreibt der Spiegel, „ist das Ende der Assad-Diktatur ein epochales Ereignis“. Warum aber ist der Sturz des syrischen Autokraten potenziell so weitreichend für die gesamte Region? Und wie groß ist das Risiko, dass sich die Dinge in Syrien nicht zum Positiven wandeln, sondern das Land ins völlige Chaos abgleitet oder die eine autoritäre Herrschaft durch die nächste abgelöst wird? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Nahost-Experten Michael Bauer. Die aktuelle Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/wie-viel-polarisierung-vertraegt-die-demokratie Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Ein Präsident ruft das Kriegsrecht aus, Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein: Kurz sah es so aus, als würde Südkorea auf autoritäre Abwege geraten. Auf Druck von Öffentlichkeit und Parlament aber nahm der Präsident seine Entscheidung zurück. Was aber sind die Hintergründe der politischen Wirren in Südkorea? Droht der Demokratie nachhaltiger Schaden? Und was bedeuten die Ereignisse mit Blick auf die geopolitische Lage im Indopazifik und die angespannten Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura. Mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der koreanischen Halbinsel gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/korea Die neue Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/wie-viel-polarisierung-vertraegt-die-demokratie Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Die Nachricht ging im Oktober um die Welt: Nordkorea unterstützt den russischen Eroberungsfeldzug in der Ukraine mit eigenen Soldaten. Wie eng aber ist die nordkoreanisch-russische Partnerschaft wirklich? Welche Prämissen leiten die Außenpolitik des Regimes in Pjöngjang? Und welche Auswirkungen haben die jüngsten Entwicklungen auf das ohnehin äußerst angespannte Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura. Mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der koreanischen Halbinsel gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/korea Die neue Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/wie-viel-polarisierung-vertraegt-die-demokratie Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Nahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Die libanesische Hisbollah steht militärisch erheblich unter Druck. Die schiitisch-islamistische Organisation hat durch israelische Angriffe in den vergangenen Monaten zahlreiche Führungskader verloren – allen voran ihren Anführer Hassan Nasrallah. Wie geschwächt aber ist die Hisbollah inzwischen tatsächlich? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen rund um die durch Iran unterstützte Organisation für die politische Statik im Libanon und die politischen Machtverhältnisse in der Region? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Kämpfe zwischen Hisbollah und israelischer Armee alsbald enden? Das besprechen wir in diesem Podcast mit dem Nahost-Experten Michael Bauer. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung im Libanon. Mehr zur Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Nahen Osten gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/europaeische-und-internationale-zusammenarbeit/nahost-nordafrika Die neue Ausgabe der Auslandsinformationen, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier online abrufbar: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/wie-viel-polarisierung-vertraegt-die-demokratie Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Florian Binder von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis im Gespräch Die Regierungspartei sieht sich als Sieger, die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an und zahlreiche Menschen protestieren gegen eine aus ihrer Sicht „gestohlene Wahl“: Georgien befindet sich nach der Parlamentswahl vor wenigen Tagen in einer äußerst angespannten Situation. Der Urnengang galt vielen als Schicksalswahl, die auch darüber entscheidet, ob sich das Land Richtung EU oder Russland orientiert. Auf welche Argumente aber stützt die pro-europäische Opposition ihre Vorwürfe? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für das politisch ohnehin stark polarisierte Land? Und wie könnte es jetzt weitergehen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Florian Binder, Mitarbeiter im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Mehr zur Politik in Georgien und der starken politischen Polarisierung im Land gibt es in der neuen Ausgabe der Auslandsinformationen, dem Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zum Artikel: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/polarisiere-und-herrsche Die neue Ausgabe der Auslandsinformationen trägt den Titel „Wie viel Polarisierung verträgt die Demokratie? Zur Bedeutung der politischen Mitte“. Hier der Link zur Gesamtausgabe: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/wie-viel-polarisierung-vertraegt-die-demokratie Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Stephan Bierling von der Universität Regensburg im Gespräch „Republikaner und Demokraten stehen sich im Bund und in den Einzelstaaten wie verfeindete Stämme gegenüber, unwillig zum Kompromiss, dem Herzstück des politischen Systems.“ Das meint der US-Experte Stephan Bierling. Wenige Tage vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl sprechen wir mit ihm in diesem Podcast über die Ursachen der massiven parteipolitischen Polarisierung in den USA. Der Politikwissenschaftler erläutert, warum diese inzwischen die amerikanische Demokratie lähmt und gefährdet. Und er blickt auf die anstehende Wahl, die sich zwischen Donald Trump und Kamala Harris entscheidet und auch für Europa von immenser Bedeutung ist. Stephan Bierling ist Professor für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Mehr Informationen zu unserem Gesprächspartner Prof. Dr. Stephan Bierling gibt es hier: https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/internationale-politik-transatlantische-beziehungen/personen/prof-dr-stephan-bierling/index.html Mehr zu seinem neuen Buch „Die Unvereinigten Staaten“ gibt es hier: https://www.chbeck.de/bierling-unvereinigten-staaten/product/36959116 Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier zu finden: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/was-wird-aus-der-globalisierung Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Nino Galetti im Gespräch Als Giorgia Meloni vor zwei Jahren die Parlamentswahl in Italien gewann, war von einer möglichen „Katastrophe für Europa“ und einer „historischen Zäsur“ die Rede. Heute hat sich der Blick auf die italienische Ministerpräsidentin ausdifferenziert. Die einen sehen in Meloni eine zwar ausgeprägt rechte, im Grundsatz aber pragmatische Politikerin. Für andere wiederum ist sie eine Art Wölfin im Schafspelz, die sich nach außen konziliant zeige, im Kern aber eine autoritäre Agenda verfolge. Mit dem Italien-Experten Nino Galetti schauen wir in dieser Folge unseres Podcast genauer auf die bisherige Politik Melonis und ihrer oft als postfaschistisch bezeichneten Partei Fratelli d’Italia. Nino Galetti leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rom. Mehr zu den ersten zwei Jahren Meloni-Regierung gibt es in diesem Bericht von Nino Galetti: https://www.kas.de/de/laenderberichte/detail/-/content/giorgia-meloni-zwischen-allen-stuehlen Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier zu finden: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/was-wird-aus-der-globalisierung Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Sebastian Enskat im Gespräch Österreich wählt ein neues Parlament – am 29. September steht in unserem Nachbarland die Nationalratswahl an. Umfragen sehen seit geraumer Zeit die rechtspopulistische FPÖ vorne, das Rennen aber scheint wieder offener als noch vor einigen Wochen. In dieser Folge unseres Podcasts sagt uns der Österreich-Experte Sebastian Enskat, für wie wahrscheinlich er es hält, dass die FPÖ den zukünftigen Kanzler stellt, warum die Koalitionsbildung kompliziert werden könnte und wieso der Ausgang der Wahl auch für Deutschland und die Europäische Union von großer Bedeutung ist. Sebastian Enskat leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wien. Mehr zur Wahl in Österreich gibt es hier: https://www.kas.de/de/web/multilateraler-dialog-wien/laenderberichte/detail/-/content/auf-der-suche-nach-dem-geringsten-uebel Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“, des Außenpolitik-Magazins der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist hier zu finden: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/was-wird-aus-der-globalisierung Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
A
Auslandsinfo
![Auslandsinfo podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, im Interview Harris oder Trump? Die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, treibt auch die europäische Politik um – vor allem vor dem Hintergrund einer Sicherheitslage, die sich in Europa mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine fundamental gewandelt hat. Mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary blicken wir in dieser Folge unseres Podcasts auf die US-Präsidentschaftswahl und ihre Bedeutung für die Europäische Union. Wir schauen auf die geostrategische Ausrichtung der Vereinigten Staaten und die Frage, was daraus für Europa folgt. Und wir besprechen, welche Schritte die EU im sicherheits- und wirtschaftspolitischen Bereich unternehmen kann, um die eigene Stellung zu verbessern und die transatlantischen Beziehungen zu festigen. Daniel Caspary wird am 1. Oktober 2024 zu Gast bei der F.A.Z.-KAS-Debatte sein, einer jährlich von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Veranstaltung zur internationalen Politik. Die F.A.Z.-KAS-Debatte findet in diesem Jahr in Heidelberg statt unter dem Titel: „America first? Wie sich die Welt auf die neue US-Administration vorbereitet“. Wer Interesse hat, teilzunehmen, bekommt hier mehr Informationen zur Veranstaltung und zu den Anmeldemodalitäten: https://www.kas.de/fazkas24 Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit zahlreichen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
Jens Spahn über die Rivalität zwischen den USA und China und die Handelspolitik Europas Die geopolitischen Spannungen nehmen zu – und das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds sprechen von „geoökonomischer Fragmentierung“ und meinen damit die Neuausrichtung internationaler Handelsströme entlang politischer Blöcke. Kommt die Globalisierung, so wie wir sie kennen, also an ihr Ende? Was bedeuten die geopolitischen Entwicklungen für die Wirtschafts- und Handelspolitik Deutschlands und Europas? Und wie könnte eine sinnvolle Politik gegenüber dem ökonomischen Schwergewicht China aussehen, das für die deutsche Wirtschaft enorm wichtig ist, politisch aber zunehmend konfrontativ agiert? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Bundestagsabgeordneten Jens Spahn. Mit der Globalisierung befasst sich auch die neue Ausgabe der „Auslandsinformationen“. Das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung kann hier gelesen werden: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/ausgaben/detail/-/content/was-wird-aus-der-globalisierung Hier könnt ihr die Printversion des Hefts „Auslandsinformationen“ kostenfrei abonnieren: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/zeitschrift-abonnieren Unseren Podcast „Auslandsinfo“ könnt ihr auch abonnieren. Hier findet ihr unsere Übersichtsseite mit zahlreichen Folgen: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/podcasts Hier geht es zum Spotify-Link unseres Kanals: https://open.spotify.com/show/5xiy3Yw6nPEbkDkfYouHkg?si=c1ca6a09b87a4158…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.