Ärzte عمومی
[search 0]
بیشتر
برنامه را دانلود کنید!
show episodes
 
Artwork

1
ÄrzteTag

Ärzte Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
هفتگی+
 
ÄrzteTag - der Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
  continue reading
 
Artwork
 
Die langjährige Radiomoderatorin Tanina Rottmann und der aus dem TV bekannte Patientenanwalt Peter Gellner schildern auf verständliche Art und Weise echte Fälle ärztlicher Kunstfehler und geben wertvolle Tipps aus der Insiderperspektive. +++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: [email protected] +++
  continue reading
 
Artwork
 
Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichte ...
  continue reading
 
2022 besuchte radioeins-Moderator und "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII". 2024 widmet er sich abermals seiner großen Liebe. Anlass: die drei "Die Ärzte"-Konzerte auf dem Tempelhofer Feld. Die neuen Folgen erscheinen am 22.8., 27.8. und 30.8. Mit der Band hat er über Themen wie soziale Nachhaltigkeit, Vereinbarung von Umwelt und Mega-Live-Konzerten und über Politik im Vorfeld der Landtagswahlen im September 2024 gesprochen. "Diese eine Liebe - ...
  continue reading
 
"EIN LIED FÜR DICH" ist der Podcast, in dem Julian und Marius in jeder Folge einen Song der Band DIE ÄRZTE besprechen. Eine Reise voller Trivialitäten, pikanten Geschichten und unvorhersehbaren Wendungen. Die Spotify Playlist mit (fast) allen Songs und Folgen chronologisch sortiert: https://spoti.fi/3gnPcHa
  continue reading
 
Artwork

1
ÄrzteBall – der Fußball-Podcast für Ärzte

Matthias Jöllenbeck, Markus Horn

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
ماهیانه
 
Fußballfans in Klinik und Praxis, aufgepasst: Unter dem Titel „ÄrzteBall“ legt die „Ärzte Zeitung“ den ersten Fußball-Podcast für Ärzte auf. Durch die Folgen führen der Fußball-Podcaster Markus Horn und Dr. Matthias Jöllenbeck, der seine Expertise als DFB-Schiedsrichter einbringt. Der 34-Jährige arbeitet als Arzt in Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Freiburg. Er leitet Spiele in der Bundesliga und der zweiten Liga. Auf lockere und unterhaltsame Weise wird d ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es beginnt bei Claudio mit einem harmlosen, aber dennoch heftigen Hustenanfall. Erst dieser macht ihn auf einen stechenden Schmerz in der linken Leistengegend aufmerksam. Da geht es ihm nicht anders als vielen Menschen, die gar nicht bemerken, dass sie einen Leistenbruch haben. Denn den hat Claudio auch. Allerdings auf beiden Seiten. Die Behandlung…
  continue reading
 
Klaus Rupp von der TK über den Stand der E-Verordnung für Hilfsmittel Die Klagen von IT-affinen Ärztinnen und Ärzten werden lauter, dass nicht alle Verordnungen so wie das E-Rezept elektronisch ausgestellt werden können. Es sei lästig, immer überlegen zu müssen, wie eine Verordnung gerade umgesetzt werden kann, bei BtM mit Nadeldrucker für den Durc…
  continue reading
 
Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich hatte einen Tuberkulose-Patienten, der war dem Tod näher als dem Leben. Wir haben trotzdem alles versucht und konnten dann selbst kaum glauben, wie sich das entwickelt hat”, berichtet der Notfallmediziner Lukas Helbig von seiner Arbeit im Südsudan. In der 55. Folge des Podcasts “Notaufnahme” schi…
  continue reading
 
bvitg-Geschäftsführerin spricht über neue Anwendungen für Praxen. Von der Abrechnungsmaschine zum Universalwerkzeug in Arztpraxen: Der Praxiscomputer hat in den vergangenen Jahrzehnten eine große Metamorphose hingelegt. Gerade in letzter Zeit hat sich bei den Anwendungsmöglichkeiten von Software in Praxen und für deren Vernetzung viel getan, was in…
  continue reading
 
Seit 25 Jahren im Einsatz gegen Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Bis zu 80 Prozent aller psychischen Krisen und Erkrankungen beginnen bereits in Kindheit, Jugend oder im jungen Erwachsenenalter. Wenn Betroffene früh genug Hilfe bekommen, lässt sich also viel Leid ersparen. Genau dafür setzt sich der in Leipzig gegründe…
  continue reading
 
Jenny ist eine Powerfrau und steht mit Job und zwei Kindern mitten im Leben. Sie ist, wie der Bayer und der Österreicher sagen würde, „pumperlgsund“. Zumindest bis zu dem Tag, an dem sie urplötzlich Schmerzen im rechten Fuß verspürt. Ein Schmerzmittel hilft nicht und die Schmerzen nehmen sogar zu und es stellt sich zudem ein Taubheitsgefühl ein. Zu…
  continue reading
 
PJ-ler und Hausarzt-Stipendiat Paul Wiesheu gibt Antworten Was gibt es Schöneres, als bereits im Studium die wissenschaftlichen Seiten des eigenen Faches kennen und lieben zu lernen? Cand. med. Paul Wiesheu, hatte das Glück, schon früh während seines Medizinstudiums in Witten-Herdecke in einem hilfswissenschaftlichen Job die Allgemeinmedizin von ei…
  continue reading
 
Thilo wiegt zu viel. Deutlich zu viel. Er ist adipös. Die handelsübliche Waage reicht nicht mehr aus, sein Gewicht anzuzeigen. Fast 200 Kilo sind egal bei welcher Körpergröße, schlichtweg nicht mehr mit schweren Knochen zu erklären. Diese machen, wenn überhaupt, ohnehin nur wenige Kilogramm aus. Ein Magenbypass soll helfen, Gewicht zu reduzieren un…
  continue reading
 
Der Professor pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie über die Behandlung von Übergewicht bei Kindern Der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid ist effektiv und sicher bei übergewichtigen Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren. So lautet das Ergebnis der vom Unternehmen Novo Nordisk finanzierten SCALE-Kids-Studie, welche im September letzten Jahre…
  continue reading
 
Ein Mitarbeiter und ein Nutzer berichten „Bis zu 50 Prozent mehr verdienen ohne zusätzliche Belastung in deinem Praxisalltag“ - mit Werbesprüchen im Internet wie diesem wirbt das Unternehmen Teleclinic für seine Plattform für Videosprechstunden bei Praxisärzten und MVZ-Ärzten. 4.000 Ärztinnen und Ärzte seien bei der Plattform mittlerweile registrie…
  continue reading
 
Immer wieder sind besonders die Fälle tragisch, in denen ein Kind, ein Jugendlicher oder ein junger Erwachsener versterben. Nikolai ist gerade einmal 27 Jahre alt geworden. Seine angeborene Erkrankung Hydrocephalus, die laienhaft auch Wasserkopf oder veraltet Gehirnwassersucht genannt wird, hat ihn nicht daran gehindert, zu studieren und als Lehrer…
  continue reading
 
Die ehemalige DEGAM-Präsidentin über Änderungen der Arzneimittelrichtlinie Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern erweitert. Der Beschluss ist Mitte Februar in Kraft getreten. Künftig können alle Personen, bei denen das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis in den nächsten zehn Jahren bei mindestens z…
  continue reading
 
Der SpiFa-Vorsitzende Dirk Heinrich über Strukturreformen im Gesundheitswesen Noch vor dem Start der neuen Koalition haben die zukünftigen Koalitionspartner mit dem Beschluss über das Sondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen Geld beschafft, um den Spielraum für den Bundeshaushalt zu vergrößern. Wie dieses Geld sinnvoll (auch) im Gesundheitswesen a…
  continue reading
 
Und wie umgehen mit Ärzte-Bashing seitens der GKV „Die deutschen Krankenkassen sind die größten Zechpreller der Republik!“ – Martin Degenhardt, Politikchef der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) nimmt kein Blatt vor den Mund. Und seine Antwort auf jüngste Äußerungen von Uwe Klemens aus dem Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands fällt in die…
  continue reading
 
Ferdinand freut sich auf seinen 60sten Geburtstag. In zwei Wochen soll die große Gartenparty mit vielen Freunden, Nachbarn, Kollegen und Verwandten steigen, doch ausgerechnet mitten in den Vorbereitungen zwickt mal wieder die Hüfte. Diese Schmerzen kennt Ferdinand schon. Er hofft, dass ihm sein Freund und Hausarzt mit einer Schmerzspritze helfen ka…
  continue reading
 
4. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ In dieser neuen Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast nehmen wir uns mit Dr. Michael Hubmann, dem Präsidenten des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), endlich die drängende Frage im Gesundheitswesen vor: Wie gelingt eine bessere Steuerung im Gesundheitswesen, vor allem angesichts der Herausford…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh Am 1. Januar 2025 sind die vom Bewertungsausschuss beschlossenen Neuregelungen im Labor in Kraft getreten. Gegen den im Frühjahr 2024 gefassten Beschluss haben sich die Labore – und auch die Pathologen und Mikrobiologen – von Anfang an gewehrt. Vor Kurzem hat der Laborverband Akkre…
  continue reading
 
„Jeder kann alles machen? Das ist teuer.“ Ihr Lebenslauf ist lang, auch die Liste ihrer Ämter, aber Antje Bergmann stellt erst mal klar: Sie ist Hausärztin. Ihr Alltag? Eine Mischung aus Praxis, Forschung, Lehre und Ehrenamt. „Ich habe jeden Tag Patientenkontakt – das erdet mich und hilft mir, die großen Diskussionen in Politik und Wissenschaft auf…
  continue reading
 
Ergibt sich während einer Operation ein für den Arzt sofort erkennbarer neuer Befund, darf er in der Regel nicht ohne neue Aufklärung des Patienten weiter operieren. Er darf sich auch nicht darauf verlassen, dass durch die vorbehandelnden und überweisenden Ärzte umfassend aufgeklärt wurde. Hat der Arzt vor der Operation Hinweise auf eine möglicherw…
  continue reading
 
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin spricht über die künftige Schmerztherapie „Wir warten nicht, bis etwas passiert, sondern gehen in die aktive Rolle“, sagt Dr. Richard Ibrahim, seit Januar Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Was er damit meint: Seit Jahren schon knirscht es in der schmerzmedizini…
  continue reading
 
Es fühlt sich an, wie „ Ameisen im Kopf“ – so beschreibt der 55-jährige Jens seiner Frau Martina an einem Samstagmorgen sein Unwohlsein. Und er hat Schmerzen im linken Bein und Fuß. „Das müssen wir sofort abklären“, mit den Worten bringt Martina ihren Mann zum Notarzt. Von da geht es ins Krankenhaus, in die Reha, wieder ins Krankenhaus, zum Arzt un…
  continue reading
 
§ 630 h Absatz 4 BGB – eine Vorschrift, die es in sich hat. Heißt es doch dort: „War ein Behandelnder für die von ihm vorgenommene Behandlung nicht befähigt, wird vermutet, dass die mangelnde Befähigung für den Eintritt der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit ursächlich war“. Die Ärztin, die Rebecca operiert hat, war, so zumindest…
  continue reading
 
3. Folge „Kindergarten Gesundheitspolitik“ Nach der Bundestagswahl sieht Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), eine zentrale Aufgabe der neuen Regierung darin, das Land wieder in eine klare Richtung zu führen. „Dieses Land braucht wieder Orientierung“, sagt er im „ÄrzteTag“-Podcast. Er fordert nicht …
  continue reading
 
40 Jahre Privatabrechnung – eine Zeitreise mit dem Abrechnungsexperten Peter Gabriel. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist jetzt 42 Jahre alt und über die Jahre hoffnungslos veraltet. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat Peter Gabriel, langjähriger Geschäftsführer der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS Südwest in Mannheim, die Entwicklung der A…
  continue reading
 
Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Wir sind in einem schallisolierten und sichtgeschützten Raum. Wir führen ein Einzelgespräch und ihr könnt uns sensible Themen anvertrauen: Es war mir ganz wichtig, dass wir das unseren Patientinnen vermitteln und sie sich uns gegenüber öffnen können“, sagt Alexandra Blattner in der 54. Folge des Pod…
  continue reading
 
Ein Krankenkassen-Chef über die GKV Der Schätzerkreis hat noch im Oktober ein Defizit in der Gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von 4,9 Milliarden Euro für 2024 vorhergesagt. Nach den aktuellen Zahlen wird jetzt ein Fehlbetrag von mehr als sechs Milliarden Euro erwartet. Und noch im Februar könnten rückwirkend Entscheidungen für Krankenhäuser…
  continue reading
 
Loading …

راهنمای مرجع سریع

در حین کاوش به این نمایش گوش دهید
پخش