Artwork

محتوای ارائه شده توسط WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !

Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija

14:18
 
اشتراک گذاری
 

Manage episode 463016622 series 2079429
محتوای ارائه شده توسط WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal

Khadija (Geburtsjahr 555) trägt wesentlich zur Entstehung des Islam bei. Die erste Frau des Propheten ist deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin.


In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:

  • wie Mohammed für Khadija zunächst als Karawanenführer arbeitet,
  • welche gesellschaftlichen Konventionen Khadija und Mohammed brechen,
  • warum Khadijas wirtschaftliche und persönliche Stärke für Mohammeds Aufstieg entscheidend ist,
  • wie sie wesentlich dazu beigeträgt, dass es den Islam überhaupt gibt,
  • weshalb ihre Rolle trotz ihrer Bedeutung lange unterschätzt und unerzählt bleibt.

In Mekka ist Khadija eine reiche und angesehene Kauffrau. Der junge Mohammed ist ihr Angestellter. Trotz eines Altersunterschieds von etwa 15 Jahren bietet sie ihm die Ehe an - ein ungewöhnlicher Schritt für die damalige Zeit. Ihre Partnerschaft ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen.
Als Mohammed im Jahr 610 seine erste Offenbarung empfängt, ist Khadija die erste, die an ihn und seine Mission glaubt. Sie stärkt ihm den Rücken und nutzt ihren Einfluss, um ihn vor den Feinden seiner Botschaft zu schützen. Erst nach ihrem Tod 619 ändert sich Mohammeds Leben radikal. Bis dahin bleibt sie seine einzige Frau: Khadija - eine Frau, deren Vermächtnis die Geschichte des Islam maßgeblich prägt und die doch von den Geschichtsschreibern vergessen wird.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
  • Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter, 1998
  • Tilman Nagel, Mohammed – Leben und Legende, 2008
  • Bärbel Beinhauer-Köhler, Fatima bint Muhammad. Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt, 2002

Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner und -partnerinnen:
  • Prof. Dr. Albrecht Fuess (Islamwissenschaftler, Universität Marburg)
  • Prof. Dr. Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin, Universität zu Köln)
  • Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Imamin, Berlin)
  • Prof. Dr. Tilman Nagel (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
  • Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionswissenschaftlerin, Universität Marburg)

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek

  continue reading

674 قسمت

Artwork
iconاشتراک گذاری
 
Manage episode 463016622 series 2079429
محتوای ارائه شده توسط WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal

Khadija (Geburtsjahr 555) trägt wesentlich zur Entstehung des Islam bei. Die erste Frau des Propheten ist deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin.


In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:

  • wie Mohammed für Khadija zunächst als Karawanenführer arbeitet,
  • welche gesellschaftlichen Konventionen Khadija und Mohammed brechen,
  • warum Khadijas wirtschaftliche und persönliche Stärke für Mohammeds Aufstieg entscheidend ist,
  • wie sie wesentlich dazu beigeträgt, dass es den Islam überhaupt gibt,
  • weshalb ihre Rolle trotz ihrer Bedeutung lange unterschätzt und unerzählt bleibt.

In Mekka ist Khadija eine reiche und angesehene Kauffrau. Der junge Mohammed ist ihr Angestellter. Trotz eines Altersunterschieds von etwa 15 Jahren bietet sie ihm die Ehe an - ein ungewöhnlicher Schritt für die damalige Zeit. Ihre Partnerschaft ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen.
Als Mohammed im Jahr 610 seine erste Offenbarung empfängt, ist Khadija die erste, die an ihn und seine Mission glaubt. Sie stärkt ihm den Rücken und nutzt ihren Einfluss, um ihn vor den Feinden seiner Botschaft zu schützen. Erst nach ihrem Tod 619 ändert sich Mohammeds Leben radikal. Bis dahin bleibt sie seine einzige Frau: Khadija - eine Frau, deren Vermächtnis die Geschichte des Islam maßgeblich prägt und die doch von den Geschichtsschreibern vergessen wird.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
  • Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten. Aus dem Arabischen von Gernot Rotter, 1998
  • Tilman Nagel, Mohammed – Leben und Legende, 2008
  • Bärbel Beinhauer-Köhler, Fatima bint Muhammad. Metamorphosen einer frühislamischen Frauengestalt, 2002

Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner und -partnerinnen:
  • Prof. Dr. Albrecht Fuess (Islamwissenschaftler, Universität Marburg)
  • Prof. Dr. Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin, Universität zu Köln)
  • Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Imamin, Berlin)
  • Prof. Dr. Tilman Nagel (Islamwissenschaftler, Universität Göttingen)
  • Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionswissenschaftlerin, Universität Marburg)

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek

  continue reading

674 قسمت

모든 에피소드

×
 
Loading …

به Player FM خوش آمدید!

Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.

 

راهنمای مرجع سریع

در حین کاوش به این نمایش گوش دهید
پخش