Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
اضافه شده در one سال پیش
محتوای ارائه شده توسط UNMUTE IT | Podcast. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط UNMUTE IT | Podcast یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
پادکست هایی که ارزش شنیدن دارند
حمایت شده
A
All About Change


1 Professional football player Jonathan Jones: Mentorship and Making an Impact in Your Community 22:49
Jonathan Jones is an NFL cornerback for the Washington Commanders who rose from the undrafted ranks to become two-time Super Bowl champion with the New England Patriots, a businessman, philanthropist, and licensed pilot. In 2019, Jonathan founded the Jonathan Jones Next Step Foundation in 2019, a platform dedicated to empowering youth through education, professional development, and mentorship. The foundation works to alleviate food insecurity, promote women in stem and sports, and to promote professional development in the communities where he lives. Jay and Jonathan talk about investing in the communities they live in, acknowledging the people who helped you become the person you are, and paying that same investment forward to the next generation. Episode Chapters 0:00 intro 1:24 Building local connections 4:25 Jonathan’s mentors and mentees 10:54 Jonathan’s pride in his mentees’ successes 13:04 how Jonathan chooses his causes 14:08 Jonathan’s support for girls and young women 17:19: Jonathan’s passion for flying 19:40 The Next Step Foundation 20:29 Goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
#47 MLOps = DevOps + Engineering + Machine Learning?
Manage episode 394684921 series 3545681
محتوای ارائه شده توسط UNMUTE IT | Podcast. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط UNMUTE IT | Podcast یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Dev, DevOps, SecDevOps… Es gibt einige Abkürzungen in der Tech Welt und heute beschäftigen wir uns mit einer ganz anderen: MLOps! 👀Denn Dodo hat ihre berufliche Orientierung mit dem neuen Job direkt mit gewechselt: Sie ließ den Titel Data Scientist hinter sich und arbeitet nun als Machine Learning Operations Engineer. Aber warum? Und was bedeutet das genau? Den Anlass lassen wir uns nicht nehmen und beleuchten das Feld genauer: Wie sieht zum Beispiel ein typischer Tag als MLOps Engineer aus und wie kann man diesen Weg eigentlich einschlagen? Links und genannte Quellen: - Blogbeitrag zu Optimieren von Recommendations durch den Umzug zu Cloud Run: https://cloud.google.com/blog/topics/developers-practitioners/opinary-generates-recommendations-faster-cloud-run - Website, die wir für den Gehaltsvergleich genutzt haben: https://www.gehalt.de/ - ML-Lebenszyklus: https://www.databricks.com/de/glossary/mlops
…
continue reading
83 قسمت
Manage episode 394684921 series 3545681
محتوای ارائه شده توسط UNMUTE IT | Podcast. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط UNMUTE IT | Podcast یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Dev, DevOps, SecDevOps… Es gibt einige Abkürzungen in der Tech Welt und heute beschäftigen wir uns mit einer ganz anderen: MLOps! 👀Denn Dodo hat ihre berufliche Orientierung mit dem neuen Job direkt mit gewechselt: Sie ließ den Titel Data Scientist hinter sich und arbeitet nun als Machine Learning Operations Engineer. Aber warum? Und was bedeutet das genau? Den Anlass lassen wir uns nicht nehmen und beleuchten das Feld genauer: Wie sieht zum Beispiel ein typischer Tag als MLOps Engineer aus und wie kann man diesen Weg eigentlich einschlagen? Links und genannte Quellen: - Blogbeitrag zu Optimieren von Recommendations durch den Umzug zu Cloud Run: https://cloud.google.com/blog/topics/developers-practitioners/opinary-generates-recommendations-faster-cloud-run - Website, die wir für den Gehaltsvergleich genutzt haben: https://www.gehalt.de/ - ML-Lebenszyklus: https://www.databricks.com/de/glossary/mlops
…
continue reading
83 قسمت
همه قسمت ها
×In dieser Episode entdecken Dodo und Elton die faszinierende Welt der Easter Eggs in Software und Medien. Sie teilen persönliche Erfahrungen, definieren, was Easter Eggs sind, und erkunden deren Ursprünge und Implementierungen in verschiedenen Kontexten, einschließlich Google und Programmierung, zum Ausprobieren! 🥚 CHAPTERS 00:00 Einführung 02:54 Was sind Easter Eggs in Software und Medien? 06:32 Google Easter Eggs zum Nachmachen 10:52 Weitere Easter Eggs in Programmierung und IDEs 16:41 Abschluss LINKS https://de.wikipedia.org/wiki/Easter_Egg https://www.engadget.com/2010-04-04-top-terminal-easter-eggs.html https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc1149 https://www.howtogeek.com/659611/what-is-the-konami-code-and-how-do-you-use-it https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Google_Easter_eggs https://peps.python.org/pep-0020/…

1 #69 KI ohne Ketten: Warum Open Source gegen Big Tech gewinnen kann mit Ines Montani 🎙️ 1:08:01
1:08:01
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:08:01
Open Source, LLMs & Ethik: Ines Montani über nachhaltige KI-Entwicklung In dieser Folge sprechen wir mit Ines Montani, Gründerin von Explosion, Entwicklerin von spaCy und Prodigy und überzeugte Open-Source-Verfechterin. Ines erzählt, wie sie über Webdesign und Linguistik in die KI-Welt kam und warum sie fest an die Stärke von Open Source in der AI-Entwicklung glaubt. Wir diskutieren, was nachhaltiges Machine learning bedeutet, warum kleinere Modelle oft besser sind als große LLMs, und welche Rolle Transparenz, Modularität und In-house-Lösungen spielen. Außerdem: Wo liegt die Grenze zwischen Freiheit und Verantwortung in der Open-Source-KI? Und was braucht es für eine faire, zukunftsfähige AI-Landschaft? Themen: - Open Source vs. Big Tech - spaCy, Prodigy & der Weg von Ines Montani - Ethik und Regulierung von KI - LLMs, APIs und In-house AI - Zukunft von AI & gute Strategien für Unternehmen 🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt. LINKS The AI Revolution Will Not Be Monopolized: How open-source beats economies of scale, even for LLMs – eine alternative Sicht darauf, wie KI-Modelle in der Praxis zum Einsatz kommen und warum wir nicht zwangsläufig von Big-Tech-APIs abhängig sein müssen A practical guide to human-in-the-loop distillation – der technische Background, wie man LLMs dazu verwenden kann, bessere, schnellere, kleinere und komplett private Modellkomponenten zu erstellen What the history of the web can teach us about the future of AI – ein bisschen mehr zu der Zukunftsvision und Parallelen zur Entwicklung von Web-Development…

1 #68 Warum eigentlich Foobar?! Die kuriosen Geschichten hinter IT-Traditionen (Live von der SDC) 26:56
🎙️ Live von der Social Developers Conference: Foobar, Blue Screens & ASCII-Nerdtum In dieser Live-Episode melden sich Dodo und Ellen direkt von der Social Developers Conference – unserer absoluten Lieblingskonferenz! Gemeinsam mit einem bestens gelaunten Publikum sprechen wir über kuriose Begriffe, legendäre Bugs und schräge Traditionen aus der Entwickler:innenwelt. Was hat es mit „foo“ und „bar“ wirklich auf sich? Warum war der Blue Screen of Death früher blau – und manchmal auch grün? Wie sind ASCII-Art und Docker zwei Seiten derselben Nerd-Medaille? Und was bitte haben Stubs, Mocks und Penisse miteinander zu tun? (Ja, das klären wir wirklich.) Eine Folge voller Tech-Traditionen, Insider-Wissen und herrlich nerdigem Live-Vibe – direkt von der Bühne, mit echtem Publikum und einer ordentlichen Prise Humor. Der Docker Befehl: sudo docker run --rm -it ghcr.io/gabe565/ascii-movie play CHAPTERS (00:00) Willkommen live von der Social Developers Conference (02:10) Foobar ist gar kein Fantasiewort 🤯 (06:10) Der Blue Screen of Death: Geschichte eines Kult-Fehlers (14:26) Docker trifft ASCII-Art: Nerdkultur in der Konsole (20:01) Was Stubs und Mocks mit Penissen zu tun haben LINKS https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_military_slang_terms#FUBAR https://winfuture.de/news,144282.html https://www.digitaltrends.com/computing/blue-screen-of-death-history/#dt-heading-the-origins-of-the-blue-screen https://www.youtube.com/watch?v=yeUyxjLhAxU https://github.com/gabe565/ascii-movie https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII_art https://buffaloakg.org/artworks/p20142-computer-nude-studies-perception-i https://www.asciiart.eu/image-to-ascii https://www.turing.com/kb/stub-vs-mock…
💡 Was ist eigentlich eine Datenplattform? Wie steigt man ins Data Platform Engineering ein? Und warum haben wir alle Probleme mit Datenqualität? In dieser Episode haben wir Luise zu Gast, die uns mitnimmt in die Welt des Data Platform Engineering . Wir sprechen darüber, wie sie in das Feld gekommen ist, welche Herausforderungen sie täglich löst und warum CI/CD-Pipelines, Standards und Transparenz entscheidend für gute Datenplattformen sind. Dazu gibt’s praktische Tipps für Einsteiger:innen, einen Deep Dive in Data Mesh , und Luise verrät, warum sie sich für das Consulting entschieden hat. 🔍 Themen der Folge: ✅ Was macht ein Data Platform Engineer eigentlich? ✅ Wie du den Einstieg in die Datenwelt findest ✅ Warum Datenqualität oft ein großes Problem ist ✅ Wie Standards helfen, Chaos zu vermeiden ✅ Data Mesh, CI/CD und Cloud-Technologien einfach erklärt Wer ist Luise? Luise Wiesalla ist eine erfahrene Data Platform Engineer mit einem Hintergrund in Data Science. Ihre Passion hat sie im Data Platform Engineering gefunden. Derzeit arbeitet sie bei Ubilabs in Hamburg und hat zuvor bei Tchibo als Analytics Engineer gearbeitet. Sie hat sich intensiv mit Themen wie künstlicher Intelligenz und Datenanalyse beschäftigt und in ihrer Masterarbeit die Nachhaltigkeit von AI in Unternehmen untersucht. CHAPTERS (00:00) Einführung in die Datenproblematik (04:20) Der Weg zum Data Platform Engineering (08:40) Nachhaltigkeit in der Datenwissenschaft (13:40) Entwicklungsprozesse und CI/CD-Pipelines (18:49) Herausforderungen und Governance im Data Mesh (26:21) Datenplattformen: The Good, The Bad (32:37) Einstieg in die Datenwelt und Junior-Rollen (37:46) Einstieg in die Datenwelt (42:30) Praktische Tipps für Einsteiger:innen (49:10) Angst vor Infrastruktur und Cloud-Technologien 🎧 Jetzt reinhören und herausfinden, wie eine gute Datenplattform aussieht!…
Jede r, der oder die programmiert, kennt es: „Hello, World!“ Doch woher kommt dieser ikonische Satz eigentlich? War es wirklich Brian Kernighan oder gab es ihn schon früher? Wir tauchen in die Geschichte ein, von den Anfängen in BCPL bis hin zur C-Programmierung. Außerdem schauen wir uns an, warum dieses Mini-Programm in jeder Sprache der erste Schritt ist, wie es in kuriosen Sprachen wie Brainfuck oder LOLCODE aussieht und was es mit dem „Time to Hello World“-Faktor auf sich hat. 🎧 Jetzt reinhören und mit uns die Geschichte hinter dem berühmtesten Code der Welt entdecken! 🚀 CHAPTERS (00:00) Gewinne Social Developers Conference Tickets (01:42) Intro (01:50) Hello World (07:49) Woher kommt hello world? (08:26) Programmiersprachen A, B und C (11:37) Warum eigentlich hello world? (16:14) Disclaimer: Jetzt ein paar Coding Beispiele (16:47) Random Hello World (18:26) Whitespace Hello World (19:29) LOLCode Hello World (19:51) Brainfuck Hello World (20:33) Hello World mit Nachkommastellen von Pi (21:28) Weiter mit Kritik an Hello World (25:13) Fun Fact (27:34) Outtakes LINKS https://www.pbs.org/newshour/science/internet-got-started-simple-hello https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1404643/umfrage/weltweit-anzahl-softwareentwickler/ https://stackoverflow.com/questions/15182496/why-does-this-code-using-random-strings-print-hello-world https://dev.to/gaberomualdo/hello-world-in-lolcode-a-very-peculiar-programming-language-ood https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Hello-World-Geschichte-Bedeutung-31539179.html…

1 #65 Zwischen Unsichtbarkeit und Hate: Frauen in der IT, mit Dani von @scienceitch 1:03:52
1:03:52
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:03:52
Warum werden die Leistungen von Frauen in der IT und Wissenschaft oft übersehen? In dieser Folge diskutieren Dodo und Elton mit Dani über den Matilda-Effekt , Vorurteile und Selbstzweifel – und wie diese die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung, reflektieren über gesellschaftliche Erwartungen und werfen einen Blick auf aktuelle Studien zur Akzeptanz von Frauen in der Tech-Welt. Außerdem: Welche Rolle spielen Social Media und Tech-Konzerne dabei? Und wie können wir Frauen in der IT sichtbarer und selbstbewusster machen? Eine Folge über Ungleichheiten, Herausforderungen – und die Chancen, etwas zu verändern. 🎙️✨ Wer ist Dani?Dani hat Informatik studiert und ist quasi “aus Versehen” in den ML Bereich hereingearaten. Auch ihre Masterarbeit schrieb sie in dem Bereich und hat sie langanhaltend angefixt. Heute ist sie seit über vier Jahren Machine Learning Engineer und teilt außerdem ihr Wissenschaftswissen unter dem Handle Scienceitch. CHAPTERS (00:00) Kleiner Teaser (02:16) Wer ist Dani? (03:21) Der Mathilda-Effekt (07:28) Persönliche Erfahrungen mit Vorurteilen gegenüber Frauen in der IT (16:25) Ein Gedankenspiel: Wie wäre es wohl, per default erstmal Recht zu haben? (25:32) Ein weiteres Gedankenspiel: Wie wird sich weniger Zensur auf Hate gegen Frauen in der IT auswirken? (29:57) Motivation für Social Media (32:02) Auch ein Algorithmus ist sexistisch (35:13) Wie viel Macht sollten Tech Konzerne haben? (40:07) Wie würde die Welt besser funktionieren? (44:42) Werden Inhalte von Frauen anders bewertet? (50:08) Geschlechtervorurteile in Zahlen (59:21) Es gibt auch schöne Orte LINKS Danis Instagram Account https://www.instagram.com/scienceitch/ Recherche zu Vorurteilen gegenüber Frauen von Eco https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-zum-weltfrauentag-zeigt-vorurteile-bezueglich-it-und-technik-kompetenzen-von-frauen-immer-noch-weit-verbreitet Paper PRs von Frauen https://peerj.com/articles/cs-111 Paper zu Auswirkungen des Dislike Buttons auf Produktivität von weiblichen Influenerinnen https://sites.google.com/view/maritafreimane/research https://drive.google.com/file/d/1Sqb1o-anBH5i0qTnB3M2dQY64Bx154K9/view…
Hast du dich schon mal gefragt, warum in der Programmierung beim Zählen bei 0 angefangen wird? In dieser Folge gehen wir genau darauf ein und erklären, was dahintersteckt. Wir schauen uns an, wie Speicheradressen funktionieren und warum es für Computer und in Programmiersprachen wie C effizienter ist, mit 0 zu starten. Um das Ganze greifbar zu machen, nutzen wir anschauliche Beispiele, wie Hotels und Schreibtische. Außerdem sprechen wir über häufige Programmierfehler wie Off-by-One-Errors und den Heartbleed-Bug. Dieser zeigt, wie kleine Ungenauigkeiten in der Programmierung manchmal große Probleme verursachen können. Wusstest du, dass auch der Kilometerzähler in deinem Auto bei 0 beginnt? Null hat ihren festen Platz, nicht nur in der Programmierung. Hör rein! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:00:06) Hallo im neuen Jahr (00:01:47) Eine etwas längere Einleitung: Off by One Error (00:03:47) Heartbleed Bug (00:08:01) Der Grund warum wir bei 0 anfangen zu zählen: Speicheradressen (00:12:13) Binärzahlen Fun Fact (00:14:02) Die Programmiersprache C (00:18:03) 0 und andere Programmiersprachen (00:20:46) Unser Rückblick auf unsere Ziele 2024 (00:28:09) Outakes (00:28:99) Outro LINKS https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_der_Programmiersprachen https://heartbleed.com/ https://www.heise.de/news/SSL-GAU-erklaert-So-funktioniert-der-Heartbleed-Exploit-2168580.html https://www.mostlypython.com/a-real-world-off-by-one-error/ https://codefinity.com/blog/Why-Do-Programmers-Count-from-Zero https://www.linkedin.com/pulse/why-programmers-start-counting-from-0-wilson-siaw-h5yvf/ https://dev.to/3bdelrahman/exploring-1-based-indexing-in-programming-languages-169k…
In dieser Episode blicken Ellen und Dodo auf das Jahr 2024 zurück und diskutieren verschiedene Themen, die sie beschäftigt haben. Sie reflektieren über ihre persönlichen Höhepunkte, die Herausforderungen im Bereich der Suchmaschinen, die Entwicklungen im Quantencomputing, die Verantwortung von Plattformen wie Telegram, die Bedrohungen in der Cybersecurity und die Chancen sowie Risiken der Künstlichen Intelligenz. Die Diskussion bietet einen umfassenden Überblick über die technologischen Trends und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Links: Podcast Empfehlung FCK PURITY Chapters (00:00) Podcast Empfehlung: FCK PURITY (05:01) Ein Jahresrückblick (05:28) Einstiegsfrage (07:56) Aus welchen Kategorien kommen unsere Top 3 IT News 2024? (09:58) Der europäische Suchindex von Ecosia (19:10) Quantencomputer: Durchbruch in der Fehlerkorrektur (22:34) Die Festnahme des Telegram Gründers (26:23) Cybersecurity: Drastischer Anstieg in sicherheitsrelevanten Angriffen (32:02) Der Human AI Pin (36:43) Verantwortungsvolle Implementierung von AI Quellen Suchmaschinen Partnership Ecosia und Qwant how-the-digital-markets-act-is-reshaping-search-and-google-s-monopoly-in-europe Quantencomputing quantencomputing-ibm-bricht-eigenen-rekord-und-praesentiert-10-jahresplan microsoft-meilenstein-bei-entwicklung-zuverlaessiger-quantencomputer-erreicht quantencomputer-entsteht-in-garching Telegram telegram-founder-durov-faces-paris-court-for-the-first-time/ar-AA1vrsGE telegram-ceo-charged-france-allowing-criminal-activity-app Cyber Security Digital Defense Report 2024 (Microsoft) Digital Defense Report 2023 (Microsoft) ZDF PC Spezialist AI Gadget humane-ai-pin-review Verantwortungsvolle AI Artificial Intelligence Act AI Safety BVDW Cyberforum Welt…
Am 9. Dezember feiern wir den Geburtstag von Grace Hopper, einer wahren Pionierin der Informatik. In dieser Folge tauchen wir ein in das Leben und Wirken der Frau, die nicht nur den ersten Compiler entwickelte, sondern auch die Idee von benutzerfreundlicher Programmierung revolutionierte. Wusstest du, dass wir ihr sogar den Begriff "Bug" verdanken? Lass dich inspirieren von ihrer bahnbrechenden Arbeit, ihrem scharfen Verstand und ihrem unerschütterlichen Humor. Links: - https://www.youtube.com/watch?v=ZR0ujwlvbkQ…
In dieser Folge sprechen wir mit Jessica Kampmann, die interimistisch ein Team in der IT der Techniker Krankenkasse leitet. Jessica teilt mit uns, wie sie sich von einer Softwareentwicklerin zur Führungskraft entwickelt hat, warum sie für ihre Teams Verantwortung übernimmt und wie die TK sie dabei unterstützt, mutig zu bleiben. Außerdem gibt sie Einblicke in die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert hat und warum Zweifel manchmal genau das sind, was sie antreibt. Wir reden darüber, was Mut für Jessica bedeutet, im Berufsalltag, bei großen Entscheidungen und im privaten Leben. Wie schafft man den Einstieg in die IT? Wie findet man den Mut, Führung zu übernehmen? Und wie geht man mit Zweifeln um, wenn sie auftauchen? Jessica teilt ihre Erfahrungen und erzählt, wie sie es geschafft hat, ihren Platz zu finden und warum sie sich weiterhin neue Herausforderungen sucht. Auch Elton und Dodo erzählen von ihren Momenten, in denen Mut gefragt war, sei es beim Berufseinstieg oder bei Entscheidungen, die viel Veränderung mit sich brachten. Das erwartet dich in der Folge: Jessicas Weg in die IT und der Mut sich dort zu behaupten Führung zwischen fachlicher Expertise und persönlicher Verantwortung Wie große Entscheidungen und Umstellung gelingen Eine klare Botschaft an Frauen in der IT: Mutig sein und den eigenen Weg gehen Hört rein, kopft euch auf die Schulter und habt Mut! Disclaimer: Diese Folge wurde in Zusammenarbeit mit der TK produziert und ist eine bezahlte Episode. CHAPTERS (00:00:00) Disclaimer (00:02:11) Start der Folge (00:13:39) Dinge die Mut brauchen (00:18:19) Werbung Anfang (00:19:39) Werbung Ende (00:19:51) Jessica's Weg zur Führungskraft (00:32:55) Führungskraft bei der TK sein (00:48:06) Wann und wo braucht es Mut? (00:57:44) Outro ÜBER JESSICA Jessica gestaltet seit vielen Jahren mit Leidenschaft Software-Systeme und Projekte. Ob als Entwicklerin, Führungskraft oder Projektleiterin sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen, gerade wenn es Mut braucht weil der Weg unklar ist, bringt ihr dabei mit die größte Freude. Aktuell leitet sie bei der Techniker Krankenkasse interimistisch ein Team in der IT und befähigt dort Menschen wirksam zu sein. MEHR ZUR TECHNIKER KRANKENKASSE Die Techniker Krankenkasse ist ein fortschrittlicher IT-Arbeitgeber mit mehr als 800 IT-Kolleg:innen, die Inhouse die zentralen Systeme und alle strategischen Komponenten entwickeln. Ob elektronische Gesundheitsakte, die eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder das eRezept - die TK ist stets Vorreiter. Bei der TK versorgen über 15.000 Kolleginnen und Kollegen mehr als 11,5 Millionen Versicherte mit Anwendungen in Java-Mehrschichtarchitekturen, Swift- und Kotlin-Apps (native iOS und Android) oder React-Webtechniken. Mehr unter: www.tk.de/it…

1 #60 Banken unter Beschuss: Wie IT-Sicherheit und Regulierungen zusammenspielen 1:01:38
1:01:38
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:01:38
🎙️Im Interview: Jasmin Herrmann, Head of Enterprise Risk Management and Head of Data Governance/ Data Ethics 🎙️ In diesem Gespräch geht es um die Themen IT Risiko, Resilienz und Governance. Jasmin, die Expertin auf diesem Gebiet, teilt ihre Erfahrungen aus der Bankenwelt und erklärt, wie wichtig IT Governance für Unternehmen ist. Sie spricht über Krisenmanagement, Cybersecurity und die Herausforderungen, die mit der Verwaltung von Daten und deren ethischer Verwendung verbunden sind. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Datenverwaltung und IT-Regulierung. Sie beleuchten die Bedeutung von Datenqualität, Verantwortlichkeit und Schulung, um ein besseres Verständnis für den Umgang mit persönlichen Informationen zu schaffen. Zudem wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) als wichtiger Schritt in Richtung Cyber-Sicherheit und regulatorische Anforderungen im Finanzsektor betrachtet. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der IT-Regulierung, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit einer harmonisierten globalen Regulierung. CHAPTERS (00:00) Intro (00:22) Wer ist Jasmin? (02:28) Wie viele Bankautomaten sind heute kaputt? (05:27) Wer ist Jasmin und was ist IT Governance? (10:24)(Skandal bei Adidas? (12:00) Kriesenmanagement mit nächtlichen Anrufen (15:00) Worst-Case und Sicherheitsmaßnahmen (18:12) Verantwortung als Softwareentwicklerinnen (22:22) Was ist IT Governance? Theorie vs. Praxis (26:20) Und was ist Data Governance? (32:14) Die wichtigsten Prinzipien (33:53) Wie kann man Firmen und Mitarbeitende enablen? (36:13) DORA (48:42) Herausforderungen und Chancen in der Zukunft (54:13) Was kommt als nächstes in der IT Regulatorik oder Cyber-Regulierungen? LINKS https://www.linkedin.com/in/jasmin-herrmann/…
In dieser Folge graben wir uns tief in die Gehirne zweier Genies: John J. Hopfield und Geoffrey Hinton – Pioniere der Künstlichen Intelligenz, ohne die dein Smartphone, dein Laptop und die nette Dame von der Hotline einfach nur... ja, nicht existieren würden. Hopfield-Netzwerke, Boltzmann-Maschinen, Backpropagation-Algorithmen. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir brechen es runter. Erfahre, wie Hopfield in den 80ern ein Modell des menschlichen Gehirns entwickelte, das heute noch die Grundlage für moderne KI bildet. Oder wie Hinton mit seinen bahnbrechenden Ideen neuronale Netze auf das nächste Level brachte – und uns alle auf eine Achterbahnfahrt in die KI-Zukunft schickte. Doch wie gefährlich kann das Ganze werden? Hinton selbst warnt: KI könnte uns irgendwann überflügeln – und dann? Diese Episode liefert dir spannende Geschichten über Nobelpreise, künstliche Intelligenz und den schmalen Grat zwischen technologischem Fortschritt und Science-Fiction-Dystopie. CHAPTERS (00:00) Intro (00:01) Hast du schonmal einen Preis bekommen? (00:02) Nobelpreisgeschichte (00:07) John Hopfield (00:12) Geoffrey Hinton (00:13) Backpropagation (00:23) Wie sehen wir die Zukunft? (00:31) Outtakes (00:32) Outro LINKS https://www.tagesspiegel.de/wissen/grundlage-fur-chatgpt-und-co-physik-nobelpreis-geht-an-ki-forscher-fur-maschinen-die-lernen-12498434.html https://www.zeit.de/wissen/2024-10/nobelpreis-physik-kuenstliche-intelligenz-geoffry-hinton-john-hopfield https://www.youtube.com/watch?v=Hc-RpjTpHFg https://www.youtube.com/watch?v=BcG9KEdiZfw…
Wir diskutieren den Blue Screen of Death, der am 19. Juli 2024 über acht Millionen Windows-Computer lahm legte und dessen Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen wie Flughäfen und Krankenhäuser. Es geht um den CrowdStrike-Outage, der durch ein fehlerhaftes Update der Anti-Malware-Software Falcon verursacht wurde. Was sind die technischen Hintergründe hierfür gewesen, wie konnte der Fehler behoben werden und wie sieht es mit der Verantwortung von Softwareunternehmen sowie rechtlichen Konsequenzen und Entschädigungen für betroffene Unternehmen aus? All das jetzt in dieser Folge! CHAPTERS (00:00) Intro (00:07) Heutiges Thema (00:32) Einstiegsfrage (02:03) Was ist passiert? (03:05) Warum heißt es "Blue Screen of Death"? (03:57) Wie hat sich die Outage bemerkbar gemacht? (06:55) Hintergründe erklärt (12:15) Die Besondere Herausforderung lag in der Behebung (14:07) Wie verhindert man diese Fehler? (16:12) Klage wegen eingebüßter Euronen (19:03) Ein weiterer Fail von CrowdStrike LINKS https://www.usatoday.com/story/news/nation/2024/07/19/crowdstrike-outages-what-happened/74474725007/ https://www.tools4ever.com/glossary/what-is-phased-implementation/ https://www.axios.com/2024/08/08/delta-crowdstrike-outage-cost-550-million https://www.bbc.com/news/articles/ce58p0048r0o https://dealhub.io/glossary/phased-implementation/> https://www.youtube.com/watch?v=wAzEJxOo1ts https://en.wikipedia.org/wiki/2024_CrowdStrike-related_IT_outages https://www.youtube.com/watch?v=2TfM_BF2i-I https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157902/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009 https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/why-is-it-called-blue-screen-of-death/780cee65-0287-4df8-a14e-3a692ecf3f89…
In dieser Episode sprechen wir mit Claire Fautsch, CTO von Joblift, über ihre Erfahrungen beim Schreiben einer Doktorarbeit in Informatik. Claire ist Elton’s und Dodo’s alte Chefin, deswegen freuen sich die beiden ganz besonders über das Interview. Claire gibt Einblicke in die Wahl ihres Themas, die Herausforderungen während der Promotion und die Frage, ob sich der Aufwand finanziell und beruflich in der IT-Branche lohnt. Außerdem diskutieren wir, wie ihre Promotion ihre Karriere beeinflusst hat und ob sie diese Erfahrung wiederholen würde. Claire bringt nicht nur einen Doktortitel in Informatik und einen Master in Mathematik mit, sondern auch jahrelange Erfahrung im Engineering Management. Sie erzählt uns, wie sie den Spagat zwischen „People Arbeit“ und fachlichen Aufgaben meistert und mehr über ihre Elternzeit und ihren Weg zurück in die IT. Für alle, die eine Promotion in Erwägung ziehen oder gerade mittendrin stecken, bietet Claire praxisnahe Ratschläge und persönliche Einblicke. Hört rein! CLAIRE Claire Fautsch stammt aus Luxemburg und hat einen Master in Mathematik sowie einen Doktortitel in Informatik von der Université de Neuchâtel (Schweiz). Ihre Karriere begann sie im Consulting bei Accenture, bevor sie als Java-Entwicklerin und Teamleiterin bei Goodgame Studios tätig war, wo sie das Java-Team für Data Warehousing leitete. Seit sieben Jahren arbeitet Claire bei Joblift, wo sie zunächst als Entwicklerin begann und dann zum Engineering Manager und Head of Engineering aufstieg. Seit August 2024 ist sie als CTO tätig. In ihrer Freizeit verbringt Claire Zeit mit ihrer Familie, treibt gerne Sport und programmiert aus Spaß, um Dinge auszuprobieren und sich in neue Themen zu stürzen. (00:00) Intro (04:52) Claires Lebenslauf (09:38) Engineering Management (22:32) Was bringt die Doktorarbeit (38:35) Hat es Spaß gemacht? (44:32) Doktormutter/vater finden (48:00) Elternzeit…
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Fetzer, Leitung der IT bei Hylane, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen im Bereich Green IT. Katharina, Elton und Dodo teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur Entwicklung umweltfreundlicher Software und nachhaltiger IT-Lösungen. Wir sprechen unter anderem über: - Den Wasser-Footprint von GPT-3 und die Auswirkungen auf die Umwelt - Den Energieverbrauch von Streaming-Diensten wie YouTube und Spotify - Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, wie die Nutzung von Cloud-Services und die Optimierung von Websites - Tipps zur Verwendung von refurbished Hardware und ressourcenschonenden Programmierungstechniken - Katharina erklärt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können und warum nachhaltige IT für sie persönlich so wichtig ist Von der Konzeption bis zur Programmierung, vom Hosting bis hin zu alltäglichen Handlungsempfehlungen – in diese Folge bekommt ihr Einblicke und Ideen für alle, die Green IT in ihre Arbeit integrieren möchten. Erfahrt mehr über nachhaltige Softwareentwicklung und wie ihr IT-Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Hört rein! ÜBER KATHARINA Katharina leitet die IT bei hylane, einem Kölner Start-Up, das Wasserstofffahrzeuge in einem Pay-per-Use-Modell vermietet. Vorher hat sie 9 Jahre lang als Softwareentwicklerin und Data Engineer bei einem Wetterdienstleister gearbeitet. In ihrer Arbeit legt sie einen besonderen Fokus auf nachhaltige Unternehmens-IT und wird ihre Erfahrungen teilen. LINKS https://arxiv.org/pdf/2304.03271.pdf https://themarkup.org/hello-world/2023/04/15/the-secret-water-footprint-of-ai-technology https://stateof.greensoftware.foundation/en https://sre.google/sre-book/simplicity/#minimal-apis https://www.sustainablewebmanifesto.com https://climateaction.tech/community…
Am 28. März 2024 wurde die Welt der IT in Alarmbereitschaft versetzt: Eine Sicherheitslücke des höchsten Schweregrades trieb ihr Unwesen. Wir arbeiten das Geschehen auf: Was ist passiert? Wie wirkte sich der schadhafte Code aus? Wie wurde er versteckt? Und welche Spuren gibt es in Bezug auf den oder die Täter:innen? CHAPTERS (00:00) Intro (01:09) Mussten wir uns schonmal um ein Security Issue kümmern? (02:56) Wie wurde das Issue gefunden? (07:59) Wie wurde die Backdoor eingeschleust? (13:36) Wer ist Jia Tan? (23:14) Wie wirkt sich die Backdoor aus? (25:16) Schweregrad (28:00) Was ist eine Supply Chain Attack? (31:19) Was war die Lösung? (33:36) Was bedeutet das für Open Source? LINKS https://www.linkedin.com/pulse/major-security-alert-linux-supply-chain-attack-hits-ssh-bise--txj5e/ https://cybersecuritynews.com/upstream-supply-chain-attack/ https://medium.com/@ttbinternetsecurty/impact-of-supply-chain-attack-on-the-security-of-ssh-server-bc503d753dd3 https://www.heise.de/news/Hintertuer-in-xz-Bibliothek-gefaehrdet-SSH-Verbindungen-9671317.html https://www.openwall.com/lists/oss-security/2024/03/29/4 https://dnip.ch/2024/05/14/spurensuche-jia-tan-xz/ https://www.proofpoint.com/de/threat-reference/supply-chain-attack https://www.openwall.com/lists/oss-security/2024/03/29/4/1 https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/cvssscoremin-9/cvssscoremax-10/vulnerabilities.html https://www.cvedetails.com/cve/CVE-1999-0002/ https://www.cvedetails.com/cvss-score-charts.php https://codenotary.com/blog/backdoor-in-upstream-xz https://dnip.ch/2024/05/14/spurensuche-jia-tan-xz/ https://open.spotify.com/episode/0C04JlCpMFe07C1XCswbZ9?si=MIZ9RetKQ9GaflcHouzsAA&context=spotify%3Ashow%3A1OIFxTivR0D9clY3sZi4rA https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2024/2024-223608-1032.pdf https://www.heise.de/hintergrund/Nach-XZ-Backdoor-Open-Source-Software-als-Risiko-oder-strategischer-Vorteil-9692061.html https://www.akamai.com/de/blog/security-research/critical-linux-backdoor-xz-utils-discovered-what-to-know https://openwall.com/lists/oss-security/2024/03/29/4 https://pwning.tech/nftables/ https://x.com/fr0gger_/status/1774342248437813525/photo/1 https://dnip.ch/2024/04/02/xz-open-source-ostern-welt-retten Weiterer Podcast zum Thema: https://open.spotify.com/episode/0C04JlCpMFe07C1XCswbZ9…

1 #54 Sensibilität als Superpower mit Account Managerin Erika von Google 1:05:33
1:05:33
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:05:33
Eine Podcast-Aufnahme der anderen Dimension: Wir waren zu Gast In Googles Podcast Studio in Berlin und durften Erika Root interviewen, die dort als Account Managerin arbeitet. Aber was bedeutet das eigentlich? Und wie ist es so, bei Google zu arbeiten? Wir werfen einen Blick hinter Googles Kulissen und sprechen über Emotionen, Ambiversion und wie wir uns in einer männerdominierten Welt durchsetzen können, ohne uns zu verbiegen. Über Erika: Erika, Account Executive for ClimateTech Startups at Google Cloud, 28 years old. Focusing on expanding the business of Startups with new Google's leading technology and growing the GreenTech Community. Studied Digital Pioneering & Entrepreneurship at Zeppelin University in Friedrichshafen. Living in Berlin but grew up im schönen Schwabenländle. CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:00:52) Einstiegsfrage (00:03:22) Wer ist Erika? (00:06:39) Was begeistert dich an der IT? (00:07:50) Was macht man als Account Executive? (00:11:55) Wie ist es bei Google zu arbeiten? (00:14:32) War der Kundenkontakt gewöhnungsbedürftig? (00:16:19) Ist dir mal etwas besonders schwer gefallen? (00:20:50) Hattest du das Gefühl dich im Kundenkontakt verbiegen zu müssen? (00:23:39) Emotionen, Ambiversion und Redeanteile (00:36:35) Wie ist die Frauenquote bei Google? (00:40:10) Tipps an unser früheres Ich (00:49:21) Wie setzt du dich in einer männerdominierten Welt durch? (00:52:10) Machst du Pläne für die Zukunft? (01:01:33) Was wünscht du dir für die Zukunft für Frauen in der IT? (01:03:40) Outtakes…
Die Voyager 1 wiederholt nur noch Nullen und Einsen und liefert den wohl am weitesten entfernten Bug der Weltgeschichte! Dieser stellt NASA vor so einige Herausforderungen. Wir machen einen Ausflug ins Weltall und nehmen das Geschehen genauer unter die Lupe! CHAPTERS (00:00) Intro (04:00) Der Bug der Voyager 1 (08:34) Was ist die Mission der Reisenden? (10:47) Die spezielle Herausforderung (14:32) Die Fehlersuche beginnt (16:01) Eine weitere Schierigkeit: Assembler (20:47) Update zum aktuellen Stand LINKS https://www.zeit.de/2024/17/raumsonde-voyager-1-datenuebertragung-nasa https://de.wikipedia.org/wiki/Voyager_1 https://www.heise.de/news/Jubel-bei-der-NASA-Voyager-1-sendet-erstmals-nach-Monaten-wieder-korrekte-Daten-9694359.html…

1 #52 DOs & DON'Ts im Jobeinstieg 1:09:23
1:09:23
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:09:23
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts! In dieser Ausgabe widmen wir uns ganz dem Thema Jobeinstieg. Möchtest du wissen, wie du deine Karriere oder den nächsten Job erfolgreich startest? Dann bist du hier genau richtig! Wir beginnen unsere Folge mit Anekdoten aus unseren ersten Jobs und werfen einen Blick auf den Lebenslauf von Bill Gates aus den Anfangsjahren seiner Karriere. Außerdem sprechen wir über die Warnsignale, sogenannte „Red Flags“, die du bei deinem Einstieg ins Berufsleben oder die Firma beachten solltest. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen zu unseren Schwächen und diskutieren, wie diese uns in der Anfangszeit beeinflussen. Ein weiterer spannender Punkt sind die typischen Fehler in Bewerbungsgesprächen und wie du dich effektiv auf deinen neuen Job vorbereitest. Erfahre mehr über die strategische Bedeutung eines 30/60/90-Tage-Plans und wie er dir helfen kann, deine ersten Monate und deine Erwartungen im neuen Job zu strukturieren. Wir besprechen die Relevanz von Peer-Feedback und konstruktiver Kritik und gehen auch auf das Thema „People Pleasing“ ein, erkunden gemeinsam, wie man mit Nervosität und Unsicherheit umgeht und wie Vertrauenspersonen im Arbeitsumfeld unterstützen können. Außerdem klären wir, ob es sinnvoll ist, sich vorab in neue Technologien einzuarbeiten und diskutieren, ob die Probezeit ein Stressfaktor oder eine wertvolle Gelegenheit für dich sein kann. Diese Podcast-Episode ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die kurz vor einem beruflichen Neuanfang stehen oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir bieten dir nicht nur praktische Tipps, sondern auch Einblicke, die dir helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen und deinen Einstieg in den neuen Job erfolgreich zu gestalten. Hört rein! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:00:49) Start ins Blind Date (00:01:36) Unsere erst en Jobs (00:05:52) berühmte erste Jobs (00:06:19) Bill Gates CV (00:10:52) Red Flags beim Jobeinstieg (00:14:27) Unsere Schwächen (00:19:15) Jede/r wie sie/er glücklich ist (00:20:10) Wie bereiten wir uns auf neue Jobs vor (00:32:13) (Peer) Feedback (00:37:14) Unsicherheit am Anfang und Vertrauenspersonen (00:39:20) Vorbereitung ja oder nein? (00:42:44) Haben wir Angst vor der Probezeit? (00:47:37) 3 Take aways zum Jobeinstieg (00:48:19) Beginners Mind (00:50:33) Was beobachte ich? Was will ich ändern? Was kann ich dafür tun? (00:52:08) Die innere Einstellung bewusst reflektieren (00:54:22) Was kann ich tun wenn ich einen Job starte: Handfeste Tipps (00:54:58) Dos und don'ts (01:05:47) Outtakes (01:07:06) Outro LINKS LinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6948310563722579970/ https://t3n.de/news/bill-gates-lebenslauf-microsoft-1483912/ Female Leadership Podcast https://open.spotify.com/episode/6BcdbRSoADHju16CfHcwWA?si=288417f71c65414b Beginners Mind https://thedecisionlab.com/reference-guide/philosophy/the-beginners-mind LinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates Female Leadership Podcast Beginners Mind…
Dodo hat Elton ein neues Blind Date mitgebracht und sie treffen sich nicht allein: Mit dabei sind Deepfakes und Klone! Live auf der Social Developers Konferenz treffen die beiden sich selbst, in gefaked. Was das emotional mit uns macht und was für Chancen und Bedenken das Thema innehält hört ihr in dieser Folge. Wie Dodo die Deepfakes erstellt hat, erzählt sie natürlich auch. CHAPTERS (00:00) Intro (00:07) Hallo von der Social Developers Konferenz (01:01) Einstiegsfrage (03:43) Was ist Thema das Blind Dates? (05:05) Was ist ein Deepfake? (09:34) Aktion Zentrum für politische Schönheit (12:50) Definition: Was ist ein Deepfake? (14:31) "Ellen" spricht spanisch (14:47) "Doreen" spricht französisch (15:04) Wie hat Dodo die Sprach-Klone erstellt? (16:12) Video Deepfakes (21:35) Der Sicherheitsaspekt bei Deepfakes - Regulation Act (29:44) Lipsynchs (31:30) Will Smith eats spaghetti (32:18) Faceswapping (32:58) Gefahren von Deepfakes (39:50) Ein Ausblick und abschließende Meinungen (46:03) Outtakes (46:43) Outro LINKS HeyGen Video-Übersetzung inklusive Lipsynch: https://www.youtube.com/watch?v=AACmqiiJJS4 Beispiel für Betrug per Deepfake in Online Calls: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deepfake-betrug-videokonferenz-hongkong-1.6344209 Will Smith eats spaghetti: https://www.youtube.com/watch?v=vbWe5k4fFWE Medienkompetenz Test: https://der-newstest.de/ https://elevenlabs.io/ https://bhaasha.iiit.ac.in/lipsync/ https://python.plainenglish.io/deepfake-face-swap-in-video-with-pytorch-and-opencv-88e497e50ddd https://www.rollingstone.com/culture/culture-news/deepfakes-nonconsensual-porn-study-kpop-895605/ https://github.com/facefusion/facefusion https://docs.facefusion.io/ Mind the Tech Podcast: https://www.mindthetech.de/ Social Developers: https://socialdevelopersclub.de/…
🎙️ In dieser Podcast-Folge lernen Ellen und Dodo mehr über Robotik von Dr. Julia Imlauer. Julia gibt uns anhand ihres Werdegangs einen Einblick in die verschiedenen Bereiche von Robotik. Julia hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in #Robotics und #KI und als Co-Founder von Presada. Angefangen haben wir mit der Frage: “Was war unser erster Touchpoint mit Robotik?” und Dodo weiß erstmal gar nicht genau, was Robotik eigentlich ist und wir lernen, es ist nicht ein Roboterarm, der einfach Dinge von A nach B hebt, sondern Umweltwahrnehmung spielt eine zentrale Rolle. Julia erzählt uns, wie sie in diese Welt eingestiegen ist und welche verschiedenen Anwendungsgebiete sie in der Robotik bearbeitet hat. Das reichte von Raupenrobotern, die bei der Bergung von Menschen helfen können, über Drohnen, bis zum autonomen Fahren. Ein wichtiger Punkt war auch, wie es ist, als Frau in der Welt der Robotik zu arbeiten und wie Frauennetzwerke dabei eine Rolle spielen. Apropos Umweltwahrnehmung: Julias Startup, Presada, ist ein KI-gestützter Präsentationstrainer, der Feedback zu deiner Performance basierend auf Stimme, Folien und Körpersprache gibt. Hört unbedingt rein, um mehr über Julias Erfahrungen und die Welt der Robotik zu erfahren! Bis bald, Elton & Dodo MEHR ZU JULIA Durch ein Jugend-Förderprogram kam Julia früh in die Berührung mit Technik und studierte deshalb Robotik. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Wahrnehmungsalgorithmen für autonome Fahrzeuge in Kooperation mit der ETH Zürich und einem deutschen Automobilzulieferer. Nach einem kurzen Stop bei einem Drohnen Logistik Startup, wechselte sie in den EdTech Bereich und gründete Presada, KI-basierte Coaches für Fortbildungen. Neben ihrem Beruf, engagiert sie sich in ehrenamtlichen Projekten für unseren IT-Nachwuchs und in Frauennetzwerken um noch mehr Frauen für Technik zu begeistern. "Nachtrag zum Thema Beweisbarkeit der Richtikeit von Programmcode (ab min 14ff): Der von Elton auf die schnelle nicht gefundene Begriff war die "Spezifikation und formalen Verifikation von Programmcode". Dabei geht darum, durch mathematisch-logische Beweisführung die Fehlerfreiheit von IT-Systemen sicherzustellen. In der Theorie birgt ein solches Verfahren viel Potenzial, um zuverlässigere und sicherere Programme zu schreiben, doch die praktische Anwendung steht noch vor Herausforderungen. Julia hat mit uns die Sicht aus der Praxis nochmal geteilt: Im high-level Plan können Roboter teilweise mit Zustandsmaschinen arbeiten, deren Richtigkeit gut nachgewiesen werden kann. Bei Modellen mit Nebenläufigkeiten sieht das aber direkt schwieriger aus. Ihr kennt noch jemanden, der sich in diesem Bereich auskennt? Meldet euch bei uns! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:03:27) Julias Einstieg in die Robotik (00:04:05) Was ist Robotik? (00:05:52) Machine Learning und Robotik (00:09:15) Telematik Studium (00:09:45) Such- und Bergeroboter (00:12:30) Was braucht man zur Entwicklung von Robotik? (00:19:21) Wie beweist man, dass der Code funktioniert? (00:20:15) Autonomes Fahren (00:32:00) presada.ai Startupgründung (00:38:10) Ehrenamt und Netzwerke (00:42:30) Trends und Ausblick der Robotik REFERENZIERTE FOLGEN #24 Hacker School: Kinder für’s programmieren begeistern (Jan. 2023) Spezial: IT-Netzwerke für Frauen auf der ITCS (Jul. 2023) LINKS Julias Startup: https://presada.ai/ Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-imlauer/ Netzwerk für Führungsfrauen: https://we-are-panda.com/ Netzwerk für Expertinnen in AI: https://www.womeninairobotics.de/ Karrierenetzwerk für Frauen: https://www.teamnushu.de/…

1 #49 Zu Gast bei Golem: Frauen in der IT und Martins Perspektive 1:03:23
1:03:23
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:03:23
Wir waren zu Gast bei Golem.de! Martin hat uns eingeladen, um mit ihm über Frauen in der IT zu sprechen. Er ist seine wichtigsten Fragen an uns losgeworden und hat offen seine eigene Perspektive auf das Thema mit uns diskutiert. Hört rein in das spannende Gespräch und werft mal einen Blick auf die vielen anderen Themen des Besser Wissen Pocasts von Golem.de! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:00:07) Wie? Spezialfolge mit einem Mann? (00:03:14) intro Golem Podcast (00:03:28) Was macht unser UNMUTE IT (00:04:30) Was machen wir beruflich? (00:06:06) Frauen in der IT im Studium und welche Rolle spielen Studiengangsnamen? (00:09:46) Was begeistert uns an der Informatik und wie haben wir angefangen? (00:13:57) Muss man von Kindesbeinen ein Nerd sein? Was weckt in einem das Interesse an der IT? (00:23:45) Kleine Liebesode an unseren Podcast (00:25:04) IT war nicht immer eine Männerdomäne (00:28:52) Jobchancen in der IT und Jobeinstieg (00:31:33) Als Frau in einer Männderdomäne als Konkurrenz wahrgenommen werden (00:34:06) Drang oder Notwendigkeit einer Frau sich beweisen zu müssen (00:37:19) Sexismus im Alltag (00:41:14) Reflektieren der eigenen internalisierten Misogynie und Stereotypendenken (00:42:43) Was kann jede:r tun, um Minderheiten zu unterstützen? (00:44:48) Netzwerke für Frauen: Was (nicht) funktioniert (00:52:26) Was wünschen wir uns von den männlichen Kollegen in der IT? (00:56:42) Gemeinsam neue Herausforderungen angehen (01:02:23) Outro LINKS https://www.golem.de/ Der Besser Wissen Podcast: https://besserwissen.podigee.io/…
In dieser Folge schauen wir uns das SOLID Projekt genauer an. Das Projekt stammt vom Erfinder des Internets Tim Berners-Lee und ist richtungsweisend für das Web 3.0. Wir beleuchten die aktuellen Probleme des Internets und erforschen, wie SOLID Antworten auf Fragen von Datenschutz und Privatsphäre bietet. Mit spannenden Ausschnitten aus Tim Berners-Lees Interviews besprechen wir die Realisierbarkeit und den dringenden Bedarf der Prinzipien. Wir erläutern das Kernprinzip von SOLID, das auf Linked Data basiert, und fokussieren uns auf Pods, dezentrale Datenbehälter, die Nutzern die Kontrolle über ihre Informationen zurückgeben. Wie werden Daten bei SOLID gespeichert? Welchen entscheidenden Vorteil bietet dies im Vergleich zur aktuellen Internetlandschaft? Erfahrt, wie SOLID die traditionelle Datenspeicherung aufbricht und Nutzer*innen die volle Kontrolle über ihre Daten zurück gibt. Wir diskutieren auch Fragen zur Implementierung von SOLID-Anforderungen, einschließlich Performance-Aspekten und möglichen Herausforderungen, wenn Daten aus Pods verschwinden. Diskutiere mit uns auf unsern Social Media Kanälen, wie SOLID bereits heute in der Praxis eingesetzt wird und welche Schlüsselfragen noch beantwortet werden müssen, um diese wegweisende Technologie weiter voranzutreiben! CHAPTERS (00:00) Intro (01:10) Das Problem des heutigen Internets (06:00) Tim-Berners Lee zu Linked Data (07:59) Grundprinzip von SOLID (10:08) Was sind Pods? (11:26) Datenspeicherung (13:35) Security Provider zur Authentifizierung (14:52) Der Vorteil im Gegensatz zur aktuellen Welt (16:12) Herausforderungen und Skepsis (19:30) Gibt es eine Zukunft für SOLID? (32:59) How to get involved LINKS Clip zu Raw Data Now aus dem TED Talk: https://youtube.com/clip/UgkxgbZjp56AOHcPttfFJ_YuFcZj-ZSt6Egw Clip zu Power to the people aus dem Interview aus 2023 https://www.youtube.com/clip/UgkxSC6aFWT2LQByzxRHuQBwtIdoaAI1gM4Z https://solidproject.org/ https://solid.mit.edu/ Vorhandene Apps, die SOLID implementieren: https://solidproject.org/apps SOLID Tools and Libraries: https://solidproject.org/developers/tools/ Link zu den Tutorials zu SOLID: https://solidproject.org/developers/tutorials/getting-started Was ist Social Linked Data https://www.csail.mit.edu/research/solid-social-linked-data Github Repo und Contributors https://github.com/solid/solid/blob/main/CONTRIBUTORS.md Solid Forum https://forum.solidproject.org/…
Dev, DevOps, SecDevOps… Es gibt einige Abkürzungen in der Tech Welt und heute beschäftigen wir uns mit einer ganz anderen: MLOps! 👀Denn Dodo hat ihre berufliche Orientierung mit dem neuen Job direkt mit gewechselt: Sie ließ den Titel Data Scientist hinter sich und arbeitet nun als Machine Learning Operations Engineer. Aber warum? Und was bedeutet das genau? Den Anlass lassen wir uns nicht nehmen und beleuchten das Feld genauer: Wie sieht zum Beispiel ein typischer Tag als MLOps Engineer aus und wie kann man diesen Weg eigentlich einschlagen? Links und genannte Quellen: - Blogbeitrag zu Optimieren von Recommendations durch den Umzug zu Cloud Run: https://cloud.google.com/blog/topics/developers-practitioners/opinary-generates-recommendations-faster-cloud-run - Website, die wir für den Gehaltsvergleich genutzt haben: https://www.gehalt.de/ - ML-Lebenszyklus: https://www.databricks.com/de/glossary/mlops…
Zwischen den Jahren ist Zeit zum reflektieren: Wir schauen zurück auf das Jahr 2023, aber auch nach vorn! Bei wie vielen von euch haben wir es in die Top 10 der Podcasts geschafft? Und was ist beruflich bei uns passiert? Wir sprechen darüber, was wir erreichen wollen, aber auch über Dinge, die wir definitiv nicht machen möchten. Was wollt ihr erreichen?…
In Part 3 unserer Reihe zu IT Security heißen wir erneut Yvette willkommen, eine versierte Penetrationstesterin. Sie nimmt uns mit auf eine vertiefte Reise in die Welt der IT-Sicherheit. Nachdem Yvette uns im letzten Gespräch bereits einen umfassenden Einblick in ihren Beruf und die Kunst des Hackens von Webseiten gewährte, fokussieren wir uns diesmal auf spezifische Fallbeispiele. Sie erläutert, wie sie digitale Produkte auf Sicherheitslücken prüft und welche Schritte nach dem Aufdecken solcher Schwachstellen folgen. Yvette teilt ihre wertvollen Erfahrungen und gibt praktische Tipps zur Erstellung effektiver und verständlicher Berichte, die sowohl für Entwickler:innen als auch für das Management von Nutzen sind. Wir diskutieren die Herausforderungen und Best Practices beim Verfassen von Pentest-Reports und beleuchten, wie einfache Maßnahmen manchmal große Wirkungen erzielen können. Zudem erfährst du in dieser Episode von verschiedenen Security-Events und Meetups, die eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch mit anderen Expert:innen bieten und dir ermöglichen, dein Wissen in der IT-Sicherheit zu erweitern. Mehr zu Yvette: Yvette Muszynski ist eine erfahrene IT-Sicherheitsberaterin und Penetrationstesterin in Berlin und arbeitet bei Security Research Labs. Ihre Leidenschaft ist es, sich in Technologien zu vertiefen, Sicherheitsprobleme zu finden und Lösungen zu erarbeiten, um diese abzusichern. Nach ihrem Studium in der Automatisierungstechnik hat Yvette die letzten 3 Jahre der Erforschung des Sicherheitsbereichs gewidmet und dabei ihre Leidenschaft für das Thema entdeckt. Links: - https://www.ccc.de/ - https://www.haecksen.org/ - https://dev.events/conferences/b-sides-berlin-berlin-10-2023 - https://www.cncf.io/phippy/the-childrens-illustrated-guide-to-kubernetes/…

1 #44 Hacking als Beruf: Pentesting mit IT Security Consultant Yvette Muszynski 🎙️ 1:06:28
1:06:28
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:06:28
In dieser Podcast-Folge kannst du mit uns tief in die Welt des ethischen Hackings und der IT-Sicherheitsberatung eintauchen, denn wir sprechen mit der Pentesterin Yvette. Als Expertin gewährt Yvette uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag, beleuchtet die Unterschiede zwischen ihrem Berufsleben und dem einer Hackerin und teilt ihre Erfahrungen abseits des WWW. Sie erzählt von ihrem Lebenslauf, beleuchtet die vielfältigen technischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert wird, und reflektiert über Security-Fails. Wir beleuchten auch die Nuancen verschiedener Rollen, darunter Ethical Hacking, Security Beratung, Penetration Testing und Red Teaming. Unsere Gästin erklärt den Prozess von Penetrationstests und führt uns durch unterschiedliche Angriffsszenarien. Sie gibt einen Einblick in ihre Verantwortlichkeiten, darunter Live-Hacks und die ethischen Fragen, die auftreten, wenn Unternehmen sich weigern, gefundene Schwachstellen zu schließen. Yvette erzählt uns detailiert mehr über die Schritte zum Testen von Anwendungen, von Webanwendungen über Netzwerke bis hin zu mobilen Apps und gibt einen Einblick in die eingesetzten Methoden, Werkzeuge und Techniken. Diese Podcast-Folge bietet nicht nur eine faszinierende Reise durch die Welt des Pentestings, sondern auch wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Sicherheitsexpert*innen dazu beitragen, digitale Landschaften sicherer zu gestalten. Wir haben uns danach beide überlegt den Weg einer Pentesterin einzuschlagen und hoffen, dass ihr das Feld genauso spannend findet! MEHR ZU YVETTE Yvette Muszynski ist eine erfahrene IT-Sicherheitsberaterin und Penetrationstesterin in Berlin und arbeitet bei Security Research Labs. Ihre Leidenschaft ist es, sich in Technologien zu vertiefen, Sicherheitsprobleme zu finden und Lösungen zu erarbeiten, um diese abzusichern. Nach ihrem Studium in der Automatisierungstechnik hat Yvette die letzten 3 Jahre der Erforschung des Sicherheitsbereichs gewidmet und dabei ihre Leidenschaft für das Thema entdeckt. * https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/abzocke-am-telefon-moeglichst-nicht-ja-sagen-13496 * https://netzpolitik.org/2021/cdu-connect-ermittlungsverfahren-gegen-sicherheitsforscherin-lilith-wittmann-eingestellt/ * https://portswigger.net/burp * https://portswigger.net/bappstore/f9bbac8c4acf4aefa4d7dc92a991af2f * https://www.hackthebox.com/ * https://tryhackme.com/ * https://darknetdiaries.com/ * https://tryhackme.com/r/christmas…
Wir tauchen tief in die Welt der Web-Sicherheit ein, mit einem besonderen Fokus auf die Fehler, die Programmierer:innen unterlaufen und zu Sicherheitslücken führen können. Wir diskutieren, wie solche Fehler vermieden werden können und welche Best Practices es gibt, um die Sicherheit von Webanwendungen zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung sicherer Programmierung zu schaffen und praktische Tipps für die Umsetzung digitaler Produkte zu schaffen. Und gehackt wird natürlich auch! Hier gibt's den Mitschnitt auf Youtube: https://youtu.be/buSR74Zol-Q Links: ℹ️ https://tech.co/news/data-breaches-updated-list ℹ️ https://threatmap.checkpoint.com/ ℹ️ https://owasp.org/Top10/ ℹ️ https://cve.mitre.org/ ℹ️ https://salt.security/blog/oh-auth-abusing-oauth-to-take-over-millions-of-accounts ℹ️ https://snyk.io/blog/malicious-packages-found-to-be-typo-squatting-in-pypi/ ℹ️ https://snyk.io/blog/malicious-packages-found-to-be-typo-squatting-in-pypi/ ℹ️ https://learn.snyk.io/lesson/insecure-hash/ ℹ️ https://www.youtube.com/watch?v=jq_LZ1RFPfU&t=1s ℹ️ https://tryhackme.com/ ℹ️ https://www.hackthebox.com/ ℹ️ https://github.com/vavkamil/awesome-vulnerable-apps ℹ️ https://owasp.org/www-project-juice-shop/ EDIT: 16.11.2023 Der Gesetzgeber hat mittlerweile reagiert und schreibt bei vielen Verträgen mit Laufzeit vor, dass diese erst mit der Zustimmung zu einer schriftlichen Zusammenfassung beginnen dürfen. So ist es nicht mehr möglich, mit einem einfachen "Ja" am Telefon einen Laufzeitvertrag abzuschließen. ℹ️ https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/abzocke-am-telefon-moeglichst-nicht-ja-sagen-13496…
In dieser besonderen Folge mit der Zahl 42, haben wir euch einige Fun Facts aus der Welt der IT mitgebracht. Taucht ein in eine neue Episode voller skurriler Fakten und Geschichten! Wir stolpern in unserer Podcast-Episode über einen Teekessel und erfahren, warum er einen "418 Status Code" hat. Wir kramen in den Tiefen des WWW, um die allererste Website auszugraben. Spoiler: Sie war nicht besonders glamourös! Und wolltet ihr schon immer wissen, warum Google "Google" heißt? Dodo auch! Wir drehen mit euch die Zeit zurück und gehen auf eine Zeitreise in die Anfänge der digitalen Welt. Wir fragen uns, was das allererste YouTube-Video war. Wir finden heraus, wie der erste Computer-Virus hieß, wie viel Prozent der täglichen E-Mails in den USA Spam sind und was die Bezeichnung für eine weibliche Hackerin ist. Ausserdem verraten wir euch, wonach die Programmiersprache Python benannt ist. Überraschung: Es ist nicht die Schlange. Zum Schluss haben wir noch ein paar nützliche Git-Befehle für euch, die Ellen und Dodo davor auch noch nicht kannten. Mehr zum Staunen und Schmunzeln in dieser kurzweiligen Episode. Hört rein! #Podcast #Schmunzeln #Fakten #Teekessel Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Haeckse https://medium.com/@kumar111aakash.in/the-hilarious-chronicles-of-programming-languages-from-weird-beginnings-to-global-dominance-257acb17f2dc https://libraryofbabel.info/ https://www.forbes.com/sites/kashmirhill/2012/02/16/how-target-figured-out-a-teen-girl-was-pregnant-before-her-father-did/ https://en.wikipedia.org/wiki/GitHub#Mascot https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Darden https://www.elektronikpraxis.de/1956-die-erste-festplatte-kommt-auf-den-markt-a-5fc05f333c1990287d3f713272eb2439/ https://economictimes.indiatimes.com/tech/internet/world-wide-web-here-are-some-early-facts/deep-dark-web/slideshow/65278302.cms https://www.upwithtech.com/post/15-fun-facts-about-technology https://youtu.be/jNQXAC9IVRw?si=iQtlkVgyB8GWhA1H https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Fix https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2018/05/21/how-much-data-do-we-create-every-day-the-mind-blowing-stats-everyone-should-read/ https://www.bbc.com/news/technology-20439301 https://www.computercpr.com/computer-facts/ https://www.demandsage.com/how-many-emails-are-sent-per-day https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/klimabilanz-e-mail-vs-brief…

1 #41 LIVE von den code.talks: Nur hier wegen der Nachos? Warum gehen wir auf Tech Konferenzen? 42:30
In dieser live Podcast-Folge tauchen wir, Ellen und Doreen vom UNMUTE IT Podcast, zusammen mit Nils vom Super Duper Developers Club Podcast und der Head-Kurator der code.talks Martin in die bunte Welt der Konferenzen ein und fragen uns: Warum gehen Menschen eigentlich auf Konferenzen? Ist es wirklich nur wegen des kostenlosen Essens, der legendären Partys oder dem heimlichen Hoffen auf einen besser bezahlten Job? Wir wollen Konferenzen aus drei Blickwinkeln betrachten und fragen uns wo gefällt es Besucher*innen, Speakern und Veranstaltern am besten? Dazu gibt es unsere lustigsten und überraschendsten Anekdoten aus den letzten Jahren. Wenn ihr wissen wollt, warum Konferenzen so viel mehr sind als nur eine Gelegenheit zum Essen, Feiern und Jobsuchen, dann kommt unbedingt vorbei! Über Martin: Martin Westphal, Mitbegründer mehrerer technologischer Initiativen und ein engagierter Flutter-Enthusiast, sieht Inklusivität als wesentlich für die Gestaltung der Technologielandschaft an. Er glaubt daran, das Potenzial jedes Einzelnen durch vielfältige und inklusive Plattformen zu erschließen. Als gewandter Tech-Kommunikator ist er auch der bekannte Gastgeber von code.talks. Nachdem er Mitte 2022 ein Burnout durchlebte, arbeitet Martin leidenschaftlich daran, andere über Burnout aufzuklären. Über Den Super Duper Developers Podcast: Der Super Duper Developers Podcast setzt sich jede Woche mit Expert:innen aus der Webentwicklung zusammen. Immer eine Stunde und immer ein neues Thema. Wir glauben, dass zu guten und erfolgreichen Web-Projekte immer mehr gehört, als nur Programmierung. All diese Bestandteile werden in unserem Podcast besprochen. Links: https://codetalks.de/program#talk-1960?event=8 https://superdev.club/podcasts/ Credits für die Fotos: ©: felixliebel.de und ©: polymorph.media…
In this episode, we delve into personal growth with leadership stories from Tereza, the Head of Data Science at neuefische. Tereza discusses the significance of inclusive leadership practices and shares stories of individuals who've thrived in the ever-changing tech industry. Join us for a conversation that explores the real impact of leadership in the workplace. Leave with simple tips and tools to empower your own journey in unconventional ways. If you're seeking relatable inspiration and actionable advice, this episode is for you. These tales aren't just for the techies – they're for anyone looking for something more in their career or everyone who trying to figure things out. 🌟 So, grab your headphones, tune in, and get ready to soak up some wisdom. If you're on the hunt for that spark of motivation and some practical tips, this episode has it all! 🔥 MORE ABOUT TEREZA IOFCIU: Tereza Iofciu PhD. is the Head of Data Science at neuefische. She has over 15 years of experience in working in Data Science, Data Engineering, Product Management and training teams in such roles. Tereza offers data leadership coaching and is the co-organizer of PyLadies Hamburg. She is part of the Python Software Foundation Code of Conduct and Diversity & Inclusion working groups. She has been awarded the Python Software Foundation 2021 Q1 community service award. She is also part of the DISC Steering Committee team and a Data Visualisation Ambassador for Observable. LINKS https://www.monitask.com/en/blog/the-benefits-of-inclusive-leadership-in-the-21st-century https://www.goodreads.com/book/show/22085568-the-culture-map…
In dieser inspirierenden Podcast-Folge haben wir die Gelegenheit, Mira Jago zu treffen. Mira begann erst mit 30 Jahren ihre Reise in die Welt der Programmierung und hat seitdem eine erstaunliche Reise hinter sich. Mira teilt mit uns ihre Erfahrungen von den Anfängen als Flutter-App-Entwicklerin bis zu ihrer heutigen Rolle als Leiterin der Digitalagentur Cuckoo Coding und Autorin ihres ersten Buchs über Flutter. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Diskussion ist die Kunst der Vermittlung technischer Inhalte. Mira gibt wertvolle Einblicke, wie sie es schafft, komplexe technische Konzepte verständlich und zugänglich zu machen. Mira erzählt uns, wie es ist, ein Buch in Zusammenarbeit mit jemand anderem zu verfassen und welche Herausforderungen und Freuden damit verbunden sind. Außerdem enthüllt sie, ob sich das Schreiben eines Buches finanziell lohnt 💶 Wir tauchen auch tiefer in die Welt von Flutter ein, einer beliebten plattformübergreifenden Entwicklungsplattform, und erfahren, wofür Flutter am besten geeignet ist und wo die Grenzen liegen. Mira teilt ihre Lieblingsaspekte von Flutter und erzählt, warum sie und ihre Mitautorin sich entschieden haben, ein Buch über dieses faszinierende Framework zu schreiben. Zu guter Letzt erfahren wir mehr über Miras Engagement in verschiedenen Netzwerken und ihre Rolle als Tech-Mentorin für Startups. Diese Podcast-Folge ist eine Quelle der Inspiration für alle, die ihre Leidenschaft für Technologie entdecken und in der Welt des Programmierens erfolgreich sein möchten. Hört rein! Links: - https://www.cuckoo-coding.com/#hello - https://www.mirajago.com/#/ - https://www.spiegel.de/politik/deutschland/justizministerium-schreibt-gesetzentwurf-in-weiblicher-form-glaeubigerinnen-und-inhaberinnen-a-0b1c74d4-e02e-4510-8c10-706786538577…
In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der WeAreDevelopers World Congress Konferenz 2023 ein und präsentieren euch unsere persönlichen Highlights und inspirierende Einblicke von dieser riesigen Konferenz. Von Talks über zukunftsweisende Technologien bis hin zu den brillanten Köpfen der Branche – wir haben für euch die Crème de la Crème der Konferenz ausgewählt und besprechen sie in dieser Folge ausführlich! Wir teilen unsere Gedanken zu Sir Tim Berners Lee, dem legendären Pionier des World Wide Web, und diskutieren, ob es tatsächlich so etwas wie zukunftssichere Architektur gibt. Begleitet uns auf eine Reise durch Themen wie Web Security, bei der nicht nur die Frage aufkommt, ob wir vielleicht einen Eid ablegen sollten. Erfahrt mehr über das Skalieren von 0 auf 20 Millionen Nutzer:innen und wir versuchen etwas über die faszinierende Welt von Quantencomputing zu erzählen. Die Abschlussrede von Joel Spolsky über die verschiedenen Äras der Programmierung wird euch zum Nachdenken anregen und AI sowie ML im Kontext von Sicherheit werden bei uns auf dem Prüfstand stehen. Wir beleuchten auch das brisante Thema von Hass in der Spielebranche. Diese Episode steckt voller Inspiration, Wissen und Diskussionen über die neuesten Entwicklungen in der Tech-Welt, direkt vom WeAreDevelopers World Congress 2023. Viel Spaß beim Zuhören! Security Ressourcen: https://owasp.org/www-project-top-ten/ https://ethical.institute/security.html Quantum Computing: https://www.ibm.com/quantum/developers WeAreDevelopers Infos&Videos https://www.wearedevelopers.com/en/videos https://www.wearedevelopers.com/…
🎙️ Im Interview: Elka Xhora 🎙️ Die Informatik wird von Männern dominiert, aber das war nicht immer so: Wir nehmen die Geschichte der Informatik unter die Lupe und untersuchen ihren Start als frauendominierter Bereich. Aber wie ist es dazu gekommen, dass sich das geändert hat? Dazu haben wir Expertin Elka eingeladen, die ihre Bachelor Arbeit zu diesem Thema verfasst hat. Elka Xharo ist FH-Lektorin, Informatikerin und Wissenschaftskommunikatorin. Auf ihrem Insta-Account @thesciencyfeminist spricht sie über Frauen in der Technik, aber auch generell über Feminismus und Naturwissenschaften. Sie hat medizinische Informatik und Biomedical Engineering studiert und war in mehreren Initiativen rund um das Thema "Frauen und IT" aktiv. In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich die historische Entwicklung der Informatik zur Männerdomäne und die geografischen Unterschiede der Frauenquote angesehen. —- NACHTRAG zum Studium der Theologie iranischer Frauen [min. 19:00] Zwar scheint das Verbot für Iranerinnen, Theologie zu studieren, aufgehoben worden zu sein, jedoch dürfen sie keine religiöse Gruppe leiten (kinofenster.de https://www.kinofenster.de/filme/archiv-film-des-monats/kf0804/das_rad_der_geschichte_voran_drehen_frauen_in_der_islamischen_republik_iran/ ). —- LINKS Quelle höhere Wahrscheinlichkeit für Kündigungen von Frauen im Gegensatz zu Männern: https://www.geekwire.com/2023/research-finds-women-are-65-more-likely-than-men-to-lose-jobs-in-ongoing-wave-of-tech-layoffs/ Darstellung von Männern und Frauen in Videospielen und Lego: https://www.youtube.com/channel/UC7Edgk9RxP7Fm7vjQ1d-cDA Instagram Account von Elka: https://www.instagram.com/thesciencyfeminist/ Podcast von Elka & Co-Host Eva: https://cosmiclatte.podigee.io/…
Wir waren auf der ITCS! Ein Mix aus Konferenz und Jobmesse, bei dem auch viele Frauennetzwerke auf der IT geladen waren. Wir haben sie uns geschnappt und sie erzählen uns von ihrer Mission. Die vorgestellten Netzwerke: - [01:30] Avanja: https://www.avanja.de/ - [03:00] F.IT: https://bremerinnen-in-it.de/ - [05:00] MINT vernetzt: https://mint-vernetzt.de/ - [06:30] Women in Tech EV: https://www.womenintechev.de/ - [09:00] develop: https://developher.de/ - [11:35] Nushu: https://www.teamnushu.de/ - [14:00] Panda: https://we-are-panda.com/category/automotive-it/…
Robert C. Martin programmiert seit den 70ern und ist vor allem durch seine Beiträge zu Clean Code bekannt. Wir besprechen seinen kontrovers diskutierten Charakter, schildern einen Schlagabtausch mit Youtuber Casey und sprechen natürlich über Clean Code und dem Refactoring von Legacy Code. Die beschriebenen Bilder posten wir euch auf unserem Instagram Accout unmute_it ! Eltons Blogpost zu Reasonable Refactorings: https://ellenschwartau.com/2022/04/16/reasonable-refactorings/ Die Clean Code Reihe von Robert C. Martins: http://cleancoder.com/products…
🎙️ Im Interview: Julia Heidinger 🎙️Wir alle profitieren von Tech Communities: Seien es Meetups, Konferenzen oder digitaler Content. Aber wie baut man eine Tech Community auf? Darüber sprechen wir mit Julia Heidinger, Mitgründerin des Social Developer Clubs. ÜBER JULIA Julia Heidinger ist Webentwicklerin und Mitgründerin des mit dem Förderpreis Innovation in Digital Equality Award ausgezeichneten Social Developers Club. Mit diesem internationalen Netzwerk organisiert sie europaweite Coding-Workshops, Meetups und Konferenzen, um Barrieren gegenüber Programmierung und Technologie abzubauen und mehr Vielfalt und Inklusion in der Tech-Branche zu schaffen. Als Content Creator und Speakerin von Tech-Inhalten setzt sich Julia mit Stereotypen über Informatik auseinander und erstellt Inhalte über MINT, IT-Karrieren und Innovation. - https://www.linkedin.com/in/juliaheidinger/ - https://socialdevelopersclub.de/…
⚡ FLASHLIGHT 2306 ⚡Wir betrachten die Geschichte von VR Brillen: Angefangen bei der Vorstellung der Apple Vision Pro hin zum EyePhone 44 Jahre zuvor. https://virtualspeech.com/blog/history-of-vr https://flashbak.com/jaron-laniers-eyephone-head-and-glove-virtual-reality-in-the-1980s-26180/ #VR #VRGlasses #unmuteit #it #technology #womeInTech #womenInIT #womenWhoCode #techPodcast #ITPodcast #podcast #programming #coding #code #computerScience #STEM #diversity #tech…
Wir durften Teil der Social Developers Conference sein und live eine Folge im Studio aufnehmen. Ganz im Sinne der offenen Tür konnte, wer wollte, Teil unseres Podcasts werden. Ein bunter Strauß an Themen wie Rassismus und Inklusion, Content Creation, Solution vs. Enterprise Architect und viele mehr. Die Social Developers Conference wird vom Social Developers Club organisiert, schaut hier für mehr: https://socialdevelopersclub.de/conference-2023/…
Ein Neues Podcast Format: BLIND DATES! Dodo bringt Elton heute ein geheimes Thema mit, beim nächsten mal passiert das ganze anders herum. In dieser Runde stellt Dodo die inspirierende Frau Timnit Gebru vor: Wir beleuchten ihre beeindruckende Geschichte und ihren Einsatz für ethische KI-Entwicklung sowie ihre Bemühungen, das Feld der künstlichen Intelligenz diverser und inklusiver zu gestalten. Wir sprechen über ihre Zeit bei Google und warum sie dort nun nicht mehr arbeitet und wir sprechen viel über bias in large language Modellen.…
Mentoring ist ein sehr wertvolles Tool, um als Mentee von Mentor:innen zu lernen. 🤩 Elton bietet z.B. Mentoring für Frauen* und non-binäre Personen an, bei dem sich Mentees mit IT-bezogenen Themen 45 Minuten ihrer Zeit buchen können, um ein bestimmtes Thema zu effektiv bearbeiten und sich auszutauschen. 🤗 Formate für Mentorships gibt es viele, daher haben wir uns mit MoinWorld ausgetauscht und Mentoring Katalin und Mentee Julie eingeladen und sprechen über ihre Erfahrungen. Habt ihr auch Themen, zu denen ihr euch mal austauschen möchtet? Dann schaut doch mal bei CoffeeCodeBreak vorbei: Eine wunderbare Website, die viele Frauen aus der IT aus den Bereichen Agile, Software Entwicklung, Data Science und und und auflistet. Es lohnt sich reinzuschauen! Hier gibt es außerdem noch was zum feiern: Denn UNMUTE IT ist eine offizielle Partnerinitative von CoffeeCodeBreak 🥳 MEHR ZU MOIN WORLD Unser Vereinsszweck ist die Förderung der Volks- und Berufsbildung im Bereich Informatik. Ein besonderes Anliegen unsererseits ist es, Frauen in diesem Bereich zu fördern. Wir tun dies durch allen zugänglichen Veranstaltungen zum Beispiel unserem Women Techmakers Meetup in Hamburg. Daneben bieten wir auch Programmierkurse, in denen Anfänger und Fortgeschrittene ihr Wissen erweitern können und ein spezielles Mentoring Programm an. MEHR ZU MENTORIN KATALIN Katalin ist Teil eines Innovations Lab der Siemens Financial Services GmbH. In ihre Rolle als Data Scientist setzt sie verschiede Machine Learning Lösungen aus dem Finance Bereich um. MEHR ZU MENTEE JULIE LANGE Julie hat den Einstieg in die IT über ein Bootcamp bei Neue Fische gestartet und arbeitet heute als Data Engineer. Sie hat Mentoring stark genutzt, um sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Hier findet ihr Eltons Mentoring Seite: https://ellenschwartau.com/mentoring/ CoffeeCodeBreak: https://coffeecodebreak.de/ MoinWorld: https://moinworld.de/women-techmakers-hamburg/…
⚡ Flashligth 2305 ⚡ Wir alle nutzen es: Das Hypertext Transfer Protocol. Und diese grandiose Erfindung, die uns das Abrufen von Informationen über Webseiten ermöglich feiert Geburstag! 🎂 Zu Ehren widmen wir daher unser Mai Flashlight dem Thema HTTP! Hört jetzt dessen Entstehung, Hintergrund und Werdegang kurz zusammengefasst.…
Heute schon Open Source Software verwendet? Wir alle nutzen sie im Alltag. Aber was ist das überhaupt? Open Source bringt den Kollaborativgedanken in die Softwareentwicklung: Source Code ist offen einsehbar und kann von anderen verbeitet, angepasst und bearbeitet werden. Aber mit welchen Einschränkungen ist Open Source verbunden? Wie kann ich ein Open Source Projekt starten? Und lässt sich damit Geld verdienen? https://opensource.org/…
You can only be what you can see. Gibt es keinen Kontaktpunkt zu bestimmten Berufen, kann man diesen auch nicht ergreifen. Umso wichtiger für Mädels und Jungs in Berufe reinschnuppern zu können, bevor sie sich für den weiteren Weg nach der Schule entscheiden müssen. Aus diesem Anlass gibt es den Girls & Boys Day: Im Jahr 2023 fiel dieser auch den 27.4.! An diesem Tag sollen Mädchen der fünften Klasse in Berufe aus männerdominierten Bereichen reinschauen und Jungs dasselbe mit Berufen tun, in denen vor allem Frauen arbeiten. Wir haben unsere Türen für beide Gender geöffnet und hatten die vier Kids Flo, Matteo, Marlene und Mathilde zu Besuch. Die Aufgabe: Sie vom Programmieren begeistern! Was steckt hinter dem Girls Day und warum ist es wichtig? Lernt mehr darüber in diesem Flashlight. https://www.girls-day.de/…

1 #30 Karo Junker de Neui: Frauen und Führungspositionen🎙️ 1:05:40
1:05:40
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:05:40
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Karo Junker de Neui, Managing Director bei Etribes und Expertin für E-Commerce und digitales Marketing, über ihre Erfahrungen in der Führungsverantwortung und dem Aufbau von Netzwerken. Sie erzählt uns auch von ihrer Zeit als CEO des Re-Commerce-Shops Vite Envogue und ihrer Tätigkeit beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf. Außerdem spricht sie mit uns über die Bedeutung von Netzwerken und wie sie ihr dabei geholfen haben, ihre Karriere voranzutreiben. Zum Abschluss gibt es noch persönliche Tipps für Doreen, wie man CTO wird. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, wie es ist, als Frau in der Führungsebene erfolgreich zu sein, solltet ihr diese Folge nicht verpassen. WER IST KARO? Karo Junker de Neui ist Managing Director bei Etribes, einer der führenden Digitalberatungen Deutschlands, und Expertin für E-Commerce und digitales Marketing. In Ihrer Rolle verantwortet sie dabei operative Projektgeschäft von Etribes sowie den Bereich "People". Zuvor hat sie das Re-Commerce-Geschäftsmodell Vite Envogue als CEO aufgebaut und war mehrere Jahre beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf tätig. Sie ist im E-Commerce Beirat der Parfümerie Schuback sowie Mitglied des Boards und Business Angel beim Daten-Startup Elbwalker. LINKS https://etribes.de/ https://www.vite-envogue.de/…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.