Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
اضافه شده در three سال پیش
محتوای ارائه شده توسط Technische Universität Graz and TU Graz. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Technische Universität Graz and TU Graz یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
پادکست هایی که ارزش شنیدن دارند
حمایت شده
For many travelers, Antarctica is a bucket-list destination, a once-in-a-lifetime opportunity to touch all seven continents. In 2023, a record-breaking 100,000 tourists made the trip. But the journey begs a fundamental question: What do we risk by traveling to a place that is supposed to be uninhabited by humans? And as the climate warms, should we really be going to Antarctica in the first place? SHOW NOTES: Kara Weller: The Impossible Dilemma of a Polar Guide Marilyn Raphael: A twenty-first century structural change in Antarctica’s sea ice system Karl Watson: First Time in Antarctica Jeb Brooks : 7 Days in Antarctica (Journey to the South Pole) Metallica - Freeze 'Em All: Live in Antarctica Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Talk Science to Me #41: Gernot Müller-Putz
Manage episode 455900958 series 3360660
محتوای ارائه شده توسط Technische Universität Graz and TU Graz. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Technische Universität Graz and TU Graz یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Gernot Müller-Putz arbeitet an der TU Graz mit Brain-Computer-Interfaces, die Gehirnsignale messen und etwa an Protesen weitergeben können.
57 قسمت
Manage episode 455900958 series 3360660
محتوای ارائه شده توسط Technische Universität Graz and TU Graz. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Technische Universität Graz and TU Graz یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Gernot Müller-Putz arbeitet an der TU Graz mit Brain-Computer-Interfaces, die Gehirnsignale messen und etwa an Protesen weitergeben können.
57 قسمت
Semua episod
×Nicole Wermuth arbeitet an umweltfreundlichen Großmotoren. Und erzählt im Interview, welche Fragen sie als Maschinenbauerin gar nicht mehr hören möchte.
Corina Klug arbeitet in der Fahrzeugsicherheit und untersucht unter anderem, wie gut weibliche Körper in Fahrzeugen geschützt sind.
Birgitta Schultze-Bernhardt ist Professorin, Anna Karner Doktorandin. Sie erzählen im Interview über ihre Karrieren in der Wissenschaft.
Gernot Müller-Putz arbeitet an der TU Graz mit Brain-Computer-Interfaces, die Gehirnsignale messen und etwa an Protesen weitergeben können.
Die neue Staffel von Talk Science to Me dreht sich ganz um die Biomedizinische Technik, einem wichtigen Forschungsschwerpunkt an der TU Graz.
Bettina Gossak-Kowalski ist Architektin und beschäftigt sich vor allem mit Holz als Baustoff. Und sie engagiert sich bald in einem neuen Weiterbildungs-Angebot rund um das Bauen mit Holz an der TU Graz.
Tom Kaden plant Häuser aus Holz - und wohnt auch selbst in einem Holzbau. Der Architekt erzählt im Interview, worauf man beim Planen mit Holz achten muss.
T
Talk Science To Me

Andreas Ringhofer forscht an der TU Graz an Holz als Baustoff. Und wohnt auch selbst in einem Holzhaus.
Reinhard Brandner ist Bauingenieur und beschäftigt sich mit dem Baustoff Holz. Im Interview erzählt er, welche Bäume sich dafür besonders eigenen, und warum Holz ein großartiger Baustoff ist.
Die neue Staffel von Talk Science to Me beschäftigt sich mit Holz. Hört in den nächsten Wochen wieder rein!
Daniel Kracher arbeitet mit Enzymen und verändert sie so, dass sie bestimmte Aufgaben erfüllen können.
Anna Galler untersucht unter anderem 2D-Materialien und möchte so zu umweltverträglicheren Rohstoffen beitragen.
Marcus Ossiander beschäftigt sich mit extrem kurzen Zeiteinheiten - den Attosekunden - und versucht, Reaktionen in diesen ultra kurzen Zeiträumen zu beobachten.
Annette Mütze befindet sich als Ingenieurin in einem spannenden Spagat zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Wie ihr das gelingt, erzählt sie in dieser Folge.
In der neuen Staffel von Talk Science to Me widmen wir uns der Grundlagenforschung, die eben genau die Grundlagen unserer Welt erforscht.
Karin Zojer untersucht, wie sich Stoffe durch Festkörper bewegen. Und erklärt, warum in der Wissenschaft, die Fragen eigentlich nie aufhören.
Daniel Werner ist Doktorand an der TU Graz und beschäftigt sich mit der Verbesserung von Simulationsmodellen.
Tommaso Mazzocchi ist PhD-Student an der TU Graz und beschäftigt sich am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics an der TU Graz mit Isolatoren. Eigentlich wäre er aber Physiotherapeut geworden...
Christoph Heil beschäftigt sich mit Supraleitern. Diese Materialien leiten Strom quasi verlustfrei und könnten das Energiesystem revolutionieren. Derzeit funktioniert das aber nur unter extremen Umgebungsbedingungen.
Enrico Arrigoni ist Professor am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics. In der ersten Folge dieser Staffel erklärt er, was theoretische Physik ist und womit er sich im Bereich Quantum Many Body Physics beschäftigt.
In der siebten Staffel von Talk Science to Me - dem Wissenschaftspodcast der TU Graz - tauchen wir tief in die Welt der theoretischen Physik ein.
Die Bremsen sind eines der wichtigsten Themen, wenn es um die Sicherheit von Schienenfahrzeugen geht. Peter Brunnhofer stellt einen neuen Bremsenprüfstand vor, der gerade an der TU Graz in Betrieb gegangen ist.
Bei Schienenfahrzeugen denkt man nicht in erster Linie an Leichtbau. Aber auch hier ist großes Einsparungspotential im Bereich Energie und Ressourcenverbrauch, wenn die Fahrzeuge leichter und haltbarer gebaut werden. Martin Leitner, Leiter des Instituts für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik im Interview.…
T
Talk Science To Me

Stefan Marschnig reist schon sein Leben lang am liebsten mit der Eisenbahn. Aus seinem liebsten Transportfahrzeug hat er auch seinen Beruf gemacht und forscht heute an der Schnittstelle zwischen Schiene und Schienenfahrzeug.
Ferdinand Pospischil leitet das Institut für Eisenbahn-Infrastrukturdesign an der TU Graz. Er plädiert dafür, die Modelleisenbahn als pädagogisches Mittel und nicht als reines Spielzeug zu sehen.
In der sechsen Staffel von Talk Science to Me, dem Wissenschaftspodcast der TU Graz, geht es um Züge, Straßenbahnen, Schienen, Weichen und allem, was zum Verkehr auf der Schiene dazu gehört.
Roman Kern untersucht mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz geschriebene Texte. Im Podcast sprich er über künstliche Intelligenz, Halluzinationen und Bias in Datensätzen.
Robert Peharz ist Wissenschafter an der TU Graz und beschäftigt sich mit dem Thema Probabilistic Machine Learning. Was das genau ist und warum es so wichtig ist, erklärt er im Interview.
TU Graz-Forscherin Elisabeth Lex will mittels künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen nicht nur Menschen besser verstehen, sondern auch ihre ganz persönlichen Musikvorschläge verbessern. Zur Text-Version des Audiobeitrages.
Robert Legenstein ist Informatiker an der TU Graz und war der allererste Gast im Wissenschaftspodcast der TU Graz. Sein Thema sind künstliche neuronale Netzwerke und künstliche Intelligenz. Deshalb wiederholen wir diese Folge zum Auftakt unserer neuen Staffel.
Experimentalphysiker Christopher Albert arbeitet daran, die Energiegewinnung aus Kernfusion ein Stück näher zu bringen.
Merit Bodner untersucht, wie Brennstoffzellen und Elektrolyseure altern. Und, wie man das verhindern kann.
Wolfgang Richter beschäftigt sich mit Pumpspeicherkraftwerken. In ihnen sieht er einen wichtigen Schlüssel zur Energiewende.
Sonja Wogrin ist Professorin am und Leiterin des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der TU Graz. Sie sagt von sich, den "coolsten Job der Welt" zu haben. Warum, das er klärt sie in dieser Folge.
Torsten Mayer-Gürr beobachtet die Erde vom Weltraum aus - und sieht dabei unter anderem, wie sich der Wasserhaushalt unserer Welt verändert.
Andreas Hörmer war als Systems Engineer für das jüngste Satelliten-Projekt der TU Graz PRETTY verantwortlich. Im Interview erzählt er, wie der Satellit designt wurde und welche Aufgabe er im All erledigen wird.
Manuela Wenger war an allen drei Satelliten-Projekten der TU Graz beteiligt. Im Interview erzählt sie, wie ein Satellit gebaut wird und, wie sie ihn von der Bodenstation in Graz aus überwacht.
T
Talk Science To Me

Franz Teschl untersucht an der TU Graz, wie Regentropfen und Starkwetterereignisse die Kommunikation mit Satelliten beeinflussen.
Roland Lammegger war Teil des Teams aus TU Graz und Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das von Graz aus das Magnetometer für die JUICE-Mission beigesteuert hat, die die Eismondes des Jupiter untersuchen wird.
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.