Artwork

محتوای ارائه شده توسط Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !

Volle Dröhnung Zukunft - Rausch oder Absturz 😵‍💫 in der KI-Ära

39:40
 
اشتراک گذاری
 

Manage episode 505983660 series 1724633
محتوای ارائه شده توسط Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal

Die Folge schwenkt rasch in eine grundsätzliche Lageanalyse: Künstliche Intelligenz verändert Arbeit, Gesellschaft und Machtgefüge. Die Gesprächsrunde verhandelt das Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen Antworten wie einem bedingungslosen Grundeinkommen und dem Plädoyer für sinnstiftende Erwerbsarbeit. Einigkeit besteht darin, dass KI Tätigkeiten nicht nur ersetzt, sondern vor allem verlagert und verstärkt. Generalisten können mit KI deutlich mehr Projekte parallel souverän managen, während tief spezialisierte Expertinnen und Experten heute ganze End-to-End-Vorhaben alleine liefern, die früher Teams brauchten. Praktisch zählt weniger der „perfekte Prompt“ als ein iterativer Workflow über Spracheingaben, gleichwohl bleiben probabilistische Modelle fehleranfällig und halluzinieren gelegentlich.

Vor diesem Hintergrund diskutiert die Runde, welche neuen Rollen jenseits klassischer Erwerbsarbeit aufgewertet werden sollten, von Community- und Vereinsarbeit bis zu kreativen, nicht automatisierbaren Tätigkeiten. Gleichzeitig wird ein realistischer Blick auf die Adoptionskurve geworfen: Viele Menschen waren von der früheren Digitalwelt mit überladenen Oberflächen überfordert, KI-Interfaces holen sie über einfache Spracheingaben wieder ab. Der gesellschaftliche Rahmen ist jedoch geprägt von Krisenerfahrungen der letzten Jahre, was die Debatte häufig düster färbt und zu Resignation verleiten kann. Der Appell lautet, KI als Ergänzung zu verstehen und Menschen aktiv mitzunehmen, statt sie über Transferleistungen zu verwalten.

Ein zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Datenschutz und Bequemlichkeit. Am Beispiel großer Plattformen wird kritisiert, dass in Nutzungsbedingungen weitreichende Einwilligungen versteckt sind und neue Funktionen wie das Teilen sehr großer Dateien auch als Datenzufuhr für Trainingszwecke gelesen werden können. Die Runde schlägt als europäische Antwort einen persönlichen „Agenten“ vor, der AGB und Cookie-Banner nutzerseitig prüft, rote Linien kennt und vor riskanten Klauseln warnt. Transatlantische Datenabkommen und regulatorische Grauzonen erhöhen den Druck auf individuelle Mündigkeit: Wer um der Bequemlichkeit willen Prinzipien aufgibt, stärkt Monopole und schwächt sich selbst.

Geopolitisch kontrastiert die Episode das hohe Innovationstempo in den USA mit der europäischen Regelarchitektur. Data Act, Digital Services Act und Digital Markets Act werden als Versuch gewürdigt, Datenzugänge fairer zu gestalten, Marktmacht zu begrenzen und Plattformen in Verantwortung zu nehmen. Zugleich kritisiert die Runde US-politische Angriffe auf diese Regeln und warnt vor oligarchischen Tendenzen, wenn ökonomische, technologische und politische Macht zu eng zusammenfallen. Macht wird als notwendige, aber zu legitimierende Ressource verstanden, idealerweise „geliehen“ durch demokratische Verfahren. Problematisch sei, wenn sehr alte Entscheidungsträger mit kurzen persönlichen Zeithorizonten historische Risiken in Kauf nehmen, während jüngere Führungsgenerationen stärker auf langfristige Folgen achten.

Europa bleibt ambivalent: Stärken wie Rechtsstaatlichkeit, wertebasierte Standards und Detailliebe stehen einer institutionell bedingten Langsamkeit gegenüber. Die Gesprächspartner plädieren für mehr Souveränität bei Schlüsseltechnologien, ohne die ökonomischen Vorteile des Binnenmarkts zu verlieren. Im Alltag ist KI bereits nützlich, von Transkription über Recherche bis zu Produktivitätsgewinnen im Projektgeschäft, zugleich spüren nicht alle sofort einen Mehrwert. Der Schlussblick ist bewusst konstruktiv: Die nächste Folge soll die Utopie in den Mittelpunkt stellen und konkret machen, wie KI Bildung, Gesundheit, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe positiv voranbringen kann.

  continue reading

70 قسمت

Artwork
iconاشتراک گذاری
 
Manage episode 505983660 series 1724633
محتوای ارائه شده توسط Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch, Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel, and Wilbert Hirsch یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal

Die Folge schwenkt rasch in eine grundsätzliche Lageanalyse: Künstliche Intelligenz verändert Arbeit, Gesellschaft und Machtgefüge. Die Gesprächsrunde verhandelt das Spannungsfeld zwischen sozialpolitischen Antworten wie einem bedingungslosen Grundeinkommen und dem Plädoyer für sinnstiftende Erwerbsarbeit. Einigkeit besteht darin, dass KI Tätigkeiten nicht nur ersetzt, sondern vor allem verlagert und verstärkt. Generalisten können mit KI deutlich mehr Projekte parallel souverän managen, während tief spezialisierte Expertinnen und Experten heute ganze End-to-End-Vorhaben alleine liefern, die früher Teams brauchten. Praktisch zählt weniger der „perfekte Prompt“ als ein iterativer Workflow über Spracheingaben, gleichwohl bleiben probabilistische Modelle fehleranfällig und halluzinieren gelegentlich.

Vor diesem Hintergrund diskutiert die Runde, welche neuen Rollen jenseits klassischer Erwerbsarbeit aufgewertet werden sollten, von Community- und Vereinsarbeit bis zu kreativen, nicht automatisierbaren Tätigkeiten. Gleichzeitig wird ein realistischer Blick auf die Adoptionskurve geworfen: Viele Menschen waren von der früheren Digitalwelt mit überladenen Oberflächen überfordert, KI-Interfaces holen sie über einfache Spracheingaben wieder ab. Der gesellschaftliche Rahmen ist jedoch geprägt von Krisenerfahrungen der letzten Jahre, was die Debatte häufig düster färbt und zu Resignation verleiten kann. Der Appell lautet, KI als Ergänzung zu verstehen und Menschen aktiv mitzunehmen, statt sie über Transferleistungen zu verwalten.

Ein zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Datenschutz und Bequemlichkeit. Am Beispiel großer Plattformen wird kritisiert, dass in Nutzungsbedingungen weitreichende Einwilligungen versteckt sind und neue Funktionen wie das Teilen sehr großer Dateien auch als Datenzufuhr für Trainingszwecke gelesen werden können. Die Runde schlägt als europäische Antwort einen persönlichen „Agenten“ vor, der AGB und Cookie-Banner nutzerseitig prüft, rote Linien kennt und vor riskanten Klauseln warnt. Transatlantische Datenabkommen und regulatorische Grauzonen erhöhen den Druck auf individuelle Mündigkeit: Wer um der Bequemlichkeit willen Prinzipien aufgibt, stärkt Monopole und schwächt sich selbst.

Geopolitisch kontrastiert die Episode das hohe Innovationstempo in den USA mit der europäischen Regelarchitektur. Data Act, Digital Services Act und Digital Markets Act werden als Versuch gewürdigt, Datenzugänge fairer zu gestalten, Marktmacht zu begrenzen und Plattformen in Verantwortung zu nehmen. Zugleich kritisiert die Runde US-politische Angriffe auf diese Regeln und warnt vor oligarchischen Tendenzen, wenn ökonomische, technologische und politische Macht zu eng zusammenfallen. Macht wird als notwendige, aber zu legitimierende Ressource verstanden, idealerweise „geliehen“ durch demokratische Verfahren. Problematisch sei, wenn sehr alte Entscheidungsträger mit kurzen persönlichen Zeithorizonten historische Risiken in Kauf nehmen, während jüngere Führungsgenerationen stärker auf langfristige Folgen achten.

Europa bleibt ambivalent: Stärken wie Rechtsstaatlichkeit, wertebasierte Standards und Detailliebe stehen einer institutionell bedingten Langsamkeit gegenüber. Die Gesprächspartner plädieren für mehr Souveränität bei Schlüsseltechnologien, ohne die ökonomischen Vorteile des Binnenmarkts zu verlieren. Im Alltag ist KI bereits nützlich, von Transkription über Recherche bis zu Produktivitätsgewinnen im Projektgeschäft, zugleich spüren nicht alle sofort einen Mehrwert. Der Schlussblick ist bewusst konstruktiv: Die nächste Folge soll die Utopie in den Mittelpunkt stellen und konkret machen, wie KI Bildung, Gesundheit, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe positiv voranbringen kann.

  continue reading

70 قسمت

همه قسمت ها

×
 
Loading …

به Player FM خوش آمدید!

Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.

 

راهنمای مرجع سریع

در حین کاوش به این نمایش گوش دهید
پخش