Episode #37: Dauerbrenner Inflation und das emotionale Gold
Manage episode 362215038 series 2908072
محتوای ارائه شده توسط Zürcher Kantonalbank Österreich AG. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Zürcher Kantonalbank Österreich AG یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
02.05.2023 Der April war kein schlechtes Monat für die Finanzmärkte, vor allem auf der Aktienseite. Die positive Tendenz ist vor allem in Europa spürbar, in Amerika war es eher seitwärts, die Emerging Markets waren etwas schwächer. Bei den Anleihen ist die Stimmung gemischt, aber in Summe gibt es da wenig Veränderung. Dauerthema ist immer noch die Inflation. Sie bestimmt die Finanzmärkte und damit die Notenbanken. Die meisten globalen Finanzexperten rechnen damit, dass der Inflationsrückgang zäher und langsamer verläuft als erhofft. Die aktuellen Zahlen zeigen einen Rückgang in der Gesamtinflation, aber die Kerninflation bleibt hartnäckig. Der Anteil der Produkte und Dienstleistungen, die über 5% Preissteigerung haben, ist in den meisten Volkswirtschaften sehr hoch. Das spüren die Märkte und die Menschen. CIO Christian Nemeth berichtet von einem sichtbaren Unterschiede zwischen Wachstumstitel – Technologie im Wesentlichen – und Value-Titeln. Wachstumstitel sind in der Regel zinssensitiver, da sie eine größere Abhängigkeit von steigenden Zinsen auf ihre Bewertung haben. Letztes Jahr war das Umfeld dafür sehr schlecht, doch die Futures an den Märkten bilden momentan ab, dass das Zinsplateu erreicht ist. Das führt dazu, dass die Euphorie auf diese Titel steigt. In der Positionierung hat die Privatbank in diesem Segment der Wachstumstitel in Amerika wieder stärker aufgebaut und wird den Anteil auch in Europa anheben. Spannendes Thema ist auch der aktuelle Goldpreis, der an der 2000 USD-Linie kratzt. Das ist für ein Umfeld mit sehr hohen Zinsen unüblich. Nemeth sieht vor allem die hohe Nachfrage der Notenbanken als Preistreiber, denn viele haben ihre Goldbestände aufgrund des Ukrainekrieges und der Sanktionen gegen Russland ordentlich aufgestockt. In der Asset Allocation der Privatbank sieht er Gold aber nach wie vor als sparsam und kurzfristig eingesetztes Mittel. Vor allem die hohe Emotionalität, die viele Anlegerinnen und Anleger zu Gold haben, sieht er kritisch. Wer stark in Gold investiert will, solle sich an physisches Gold halten.
…
continue reading
55 قسمت