Player FM - Internet Radio Done Right
28 subscribers
Checked 2h ago
اضافه شده در eight سال پیش
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
Interaction Combinators: The Hidden Patterns of Computation? (gpn23)
Manage episode 489765148 series 1910928
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Whaa- hidden patterns in my computations?? Research on Interaction Nets and Interaction Combinators is often buried in a confusing mess of Greek letters and weird graphs, and most computer scientists and programming language developers are still not aware of them or their properties! In this talk we give a friendly introduction to Interaction Combinators, argue why they're one of the most minimal encodings of pure computation, and give examples of how you, too, could benefit from knowing about Interaction Nets! We all know elementary arithmetic and most of us know some programming languages. If you go to the core of both of them -- beyond math, assembly, Peano axioms, Turing machines, or the lambda calculus -- you have reached the core of pure computation itself. We argue that Interaction Combinators can be seen as a minimal encoding of pure computation. Interaction Combinators are a subset of Interaction Nets. Interaction Nets are a graph-like structure with properties such as "locality" or "strong confluence". These properties allow them to be reduced in a massively parallel way without affecting the total number of reductions. Going back to more traditional programming, using Interaction Combinators as the basis of programming languages allows programmers to write massively parallel code without having to rely on a confusing mess of mutexes and semaphores. We give a very accessible (and mostly visual) introduction to the world of Interaction Nets, without requiring much existing knowledge! Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.gulas.ch/gpn23/talk/RCV9D3/
…
continue reading
1608 قسمت
Manage episode 489765148 series 1910928
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Whaa- hidden patterns in my computations?? Research on Interaction Nets and Interaction Combinators is often buried in a confusing mess of Greek letters and weird graphs, and most computer scientists and programming language developers are still not aware of them or their properties! In this talk we give a friendly introduction to Interaction Combinators, argue why they're one of the most minimal encodings of pure computation, and give examples of how you, too, could benefit from knowing about Interaction Nets! We all know elementary arithmetic and most of us know some programming languages. If you go to the core of both of them -- beyond math, assembly, Peano axioms, Turing machines, or the lambda calculus -- you have reached the core of pure computation itself. We argue that Interaction Combinators can be seen as a minimal encoding of pure computation. Interaction Combinators are a subset of Interaction Nets. Interaction Nets are a graph-like structure with properties such as "locality" or "strong confluence". These properties allow them to be reduced in a massively parallel way without affecting the total number of reductions. Going back to more traditional programming, using Interaction Combinators as the basis of programming languages allows programmers to write massively parallel code without having to rely on a confusing mess of mutexes and semaphores. We give a very accessible (and mostly visual) introduction to the world of Interaction Nets, without requiring much existing knowledge! Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.gulas.ch/gpn23/talk/RCV9D3/
…
continue reading
1608 قسمت
كل الحلقات
×C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

1 Verdient da Jemand oder kann das Weg? Archivarbeit in Zeiten des Technokapitalismus (tdf2025) 42:46
Wie können wir Daten schützen und für de Zukunft zugänglich machen und erhalten, wenn sich das Internet immer mehr in den Besitz von einzelnen Konzernen konsolidiert? Ein kleiner Talk mit Diskussion zur Theorie und Praxis von Websitenarchivierung und digitaler Langlebigkeit. Das Internet ist schon lange nicht mehr ein Ort, wo Information einfach nur festgehalten und empfangbar gemacht wird. Spätestens seit der Wende von Google als Suchmaschine zu Google als Werbeplattform sehen wir, wie Informationen gewichtet und gehortet werden kann. Aber was heißt das für die Langlebigkeit unserer Informationen wenn sich alles auf Plattformen verschiebt? Wenn einst einfach durchsuchbare Foren zu Discord Kanälen gewandert sind, in welchen nichts mehr findbar ist und die von einem Moment auf den nächsten verschwinden können, oder Unterhaltungsriesen wie Amazon Menschen ihre gesamte Onlinebibliothek entziehen, weil sie es nicht mehr erlauben auf anderen Geräten Bücher zu lesen? In diesem Talk reden wir über Möglichkeiten, Informationen die Öffentlich zugänglich sein sollten der Plattformhölle zu entziehen, Methoden um Internetseiten auch noch in ferner Zukunft durchsuch- und nutzbar zu machen, und wie wir dazu beitragen können, dass Internet in eine wahre Bibliothek zu verwandeln. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/FBBUML/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

"Neurodivergent", "neurotypisch" und "neurodivers" kommen in den letzten Jahren immer häufiger in der öffentlichen Wahrnehmung vor. Aber was bedeuten die Begriffe jeweils? Und wie zeigt sich Neurodiversität im Alltag? Ich bin Doktorandin am KIT im Forschungsfeld "Neurodivergenz, Arbeit und Technologie". Meine Lohnarbeit besteht also darin, mich mit den neurologischen, psychologischen und soziotechnischen Zusammenhängen zu beschäftigen. Und mein Nerd-sein ist der Grund dafür, dass ich gerne anderen von Dingen erzähle, die ich spannend finde. Oder ist das mein ADHS? Vermutlich beides. Jedenfalls sind meine Vorträge - laut externem Feedback - immer auch ganz unterhaltsam. Und Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es auch! --- Enthält: kunterbunte Dialektmischung, seltsamen Humor, potentiell hibbelige Vortragende. Wird ohne Popcorn geliefert. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/MHB93M/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Falk Hirschel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, berichtet über aktuelle Entwicklungen innerhalb der juristischen Welt sowie Gesetzgebung rund um Digitales und wie ich sicherstellen kann, dass meine Rechte nicht verletzt werden, sollte die Polizei zwecks einer Hausdurchsuchung bei mir anklopfen. Dieser Vortrag wurde organisiert von der Piratenpartei Baden-Württemberg. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/F8FC7A/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Artificial intelligence is increasingly used to make decisions that affect our lives, from job applications to loan approvals to what content we see online. But these systems can sometimes treat people unfairly, especially those from underrepresented groups. Researchers have developed many ways to make machine learning fairer. However, these solutions are rarely used by companies, since they can reduce performance and are not yet required by most laws. Meanwhile, these systems often rely on data contributed by users themselves. This opens up a new possibility: what if the people affected by biased AI could take action collectively? In this talk, I’ll start by explaining what machine learning is and how it can potentially become unfair. I will then share initial results about how a small, coordinated minority can shift the behavior of AI systems toward fairer outcomes. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/MKSYLS/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Hyperspektralkameras sehen hunderte Farben, nicht lediglich drei. Damit können Eigenschaften gemessen werden, die man aus der Alltagserfahrung nicht kennt. Die Anwendungen sind vielfältig: von Plastiksortierung, über den Wirkstoffgehalt von Medikamenten, bis zu der Bestimmung der Dicke von hauchdünnen Schichten. In diesem Talk wird erklärt, wie diese Kameras funktionieren, und es werden Beispiele vorgestellt für praktische Anwendungen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/LLUXYS/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Aufgrund der geplanten Videoüberwachung am Tübinger ZOB waren wir im vergangenen Jahr leider mit der politischen Arbeit von Boris Palmer beschäftigt. In dem Vortrag dokumentieren wir was bisher geschah, was nun geplant ist und wie es weiter geht. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/RGMEWL/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Standard-microSD-Karten sind eigentlich ungeeignet für z.B. Raspberry Pis oder andere Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit und Lebensdauer wichtig sind. Wir werden uns anschauen, warum dies so ist, und was man dagegen tun kann. Standard-microSD-Karten (und ähnliche Flash-Speichermedien, inkl. USB-Sticks) sind eigentlich nicht für Zwecke geeignet, in denen es auf Zuverlässigkeit, Datenintegrität und eine lange Lebensdauer ankommt. Stattdessen geht es eher darum, einen billigen, kompakten, kurzfristigen Speicher zur Verfügung zu stellen -- z.B. um in Kameras oder Smartphones viele Bilder zwischenspeichern zu können oder um große Datenmengen zu transportieren. Mittlerweile werden microSD-Karten aber verstärkt auch in anderen Bereichen -- z.B. embedded-PCs / Raspberry Pis -- eingesetzt, in denen es eher um eine lange, zuverlässige Funktion geht. Standard-microSD-Karten sind hier denkbar schlecht geeignet, und "sterben" oft ziemlich schnell. Deshalb werden wir uns hier anschauen, wie man dies lösen kann, welche microSD-Karten man stattdessen z.B. in Raspberry Pis einsetzen sollte, wie lange diese leben, und wie man dies (SMART-ähnlich) überwacht. Roland ist Ingenieur und Unternehmer, und hat über 2000 Raspberry Pis mit microSD-Karten bei Kunden laufen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/SQWK3Q/…
Ein Einblick, wie man alles Mögliche (nicht nur Code, auch Notizen, Fotos, Videos, Dokumente, etc.) mit der bekannten Versionsverwaltung Git synchronisiert, sichert und archiviert. Git (https://git-scm.org) ist *die* Versionsverwaltungssoftware, die praktisch überall zur Versionierung und Kollaboration bei Softwareprojekten verwendet wird. Mit Git hat man die Möglichkeit, zusammengehörige Änderungen stückweise abzulegen und zu beschreiben. Dadurch kann man zu jedem alten Änderungssatz zurückgehen, hat also automatisch ein Backup mit Kontext. Zudem ist Git dezentral, braucht also nur zum Synchronisieren eine Internetverbindung. Nun ist das nicht nur beim Programmieren sinnvoll: Wer möchte nicht ein feines Backup seiner Fotos oder Dokumente mit sämtlicher Änderungshistorie haben? Mit der Erweiterung "Git Annex" wird Git beigebracht, auch große Nicht-Text-Dateien zu verwalten und nach präzisen regeln zu synchronisieren und abzulegen. Mit diesem Werkzeug lässt sich praktisch "das ganze Leben" mit Git ablegen. In diesem Vortrag stelle ich vor, was ich damit so mache. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/EECDBS/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Der EU AI Act ist der erste Versuch, Künstliche Intelligenz zu regulieren. Na, ein Glück, dann müssen uns dystopische Welten wie die, in denen SKYNET, Killerroboter und die Matrix mehr oder weniger friedlich mit dem Menschen koexistieren, ja nicht kümmern. Oder? Wir schauen uns mit einem Augenzwinkern an, was die EU da jetzt alles genau (nicht) reguliert, und was davon die Menschheit am Ende höchstwahrscheinlich auslöschen wird (Spoiler: Es sind keine Terminatoren). Ohne Gewähr. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/DA89E7/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Fördern wir digitale Selbstbestimmung oder digitale Ungleichheit? Wir leben in einer Zeit, in der Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Ein regelrechter Digitalisierungswahn hat unser Privatleben sowie die Wirtschaft ergriffen. Das Thema ist kurz gesagt komplex. Wer ein selbstbestimmtes Leben anstrebt, braucht ein Mindestmaß an Verständnis. Bei Autonomie geht es auch um Verantwortung. Nur wer die Konsequenzen seines Handelns kennt, kann wirklich Verantwortung übernehmen. Für sich, die Gesellschaft und die nächste Generation. Wir definieren die Begrifflichkeiten digitale Souveränität, Mündigkeit und Teilhabe, zeigen Voraussetzungen zur Teilhabe auf und bewerten Chancen und Risiken. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/KWZP7X/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

1 Post-Quantum Cryptography (muccc) 1:08:56
1:08:56
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:08:56
In this presentation, I will provide an overview of the emerging threat of quantum computing against cryptography and its proposed solutions. No major prerequisites will be needed, but I will assume some familiarity with basic concepts of applied cryptography. In this presentation, I will provide an overview of the emerging threat of quantum computing against cryptography and its proposed solutions. No major prerequisites will be needed, but I will assume some familiarity with basic concepts of applied cryptography. y⁷ is a long-time CTF player with team hxp and since 2023 an assistant professor for cryptography at TUM. His research mostly focuses on post-quantum cryptography, with particular attention to the use of isogenies between abelian varieties, cryptanalysis, and fast algorithms. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://wiki.muc.ccc.de/events:vortrag-pq-crypto…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

1 Cracking Passwords for Fun and Profit (hackover2025) 1:01:44
1:01:44
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:01:44
Wieso kommen meine Passwörter Abhanden? Wieso sind Sie nicht mehr sicher, wenn sie "Verloren" wurden? Was passiert mit Ihnen, wenn Sie in die falschen Hände geraten? Wie geht man vor, wenn man Passwörter erhalten hat? Wie kann ich mich schützen? Was kann ich tun um meine Passwörter zu verbessern? Wieso sollen die auch immer so lang sein? Was hat es mit dieser Katze da auf sich? Wie wird denn Geld mit meinen Passwörtern verdient? Diese und weitere Fragen, werden in dem Vortrag "Cracking Passwords for Fun and Profit" geklärt. Zusätzlich wird eine Demonstration gegeben, wie es aussieht und abläuft, wenn man mal eine Passwortliste "ausversehen" in die Hände bekommt. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://talks.hackover.de/ho25/talk/JXUMP9/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Auf dem Hackover 24 hatten wir uns das Jahr 2023 im Kontext des globalen Klimawandels angeschaut. Der Vortrag endete mir der Aussicht, dass wir im Jahr 2024 das häufig medial beschriebene 1,5 Grad Ziel zu überschreiten dürften. Das haben wir auch erfolgreich geschafft. Der Talk stellt eine aktualisierte Version des Talks vom letztem Jahr dar. Wir fassen nochmal ein paar Punkte des globalen Klimaberichts des IPCC zusammen und ordnen dann die Messewerte des Jahres 2024 ein. Einige Teile sind daher für wiederkehrende Besuchende vielleicht vom letzten Jahr noch bekannt. Als neue Dimension (weil es Stand Juni 2025 in den Medien auftaucht) gucken wir zusätzlich auf das Grundwasser, da der Sommer für uns ja gerade erst beginnt. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://talks.hackover.de/ho25/talk/3UCQR9/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

In diesem Vortrag schauen wir uns an, wie der Game Boy Advance Handheld grundlegend funktioniert und wie mit gezielten Softwaretests neue Erkenntnisse gewonnen und die Kompatibilität von Emulatoren verbessert werden kann. Nintendo veröffentlichte den Game Boy Advance im Jahr 2001. Seitdem verkaufte sich der Handheld über 80 Millionen Mal und ist damit eine der meistverkauften Konsolen. Kurioserweise kam der erste Emulator für das System bereits vor dem offiziellen Release heraus und konnte bereits erste Demos ausführen. Seitdem hat sich das Verständnis der Hardware signifikant verbessert und damit auch die Detailgetreue von Emulatoren. In diesem Vortrag schauen wir uns an, wie die Hardware grundlegend aufgebaut ist und wie mithilfe gezielter Softwaretests neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Dabei lege ich einen besonderen Fokus auf die 2D GPU / Pixel Processing Unit. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://talks.hackover.de/ho25/talk/LCCJXP/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)

Es existieren bereits einige Domänenspezifische Sprachen zum Beschreiben von Datenformaten. Dieser Talk geht auf die Grundlagen des Reverse Engineering von Datenformaten ein, welche DSLs zum Beschreiben von Datenformaten es gibt, wie sich diese beim Reverse Engineering benutzen lassen und welche Vorteile sie bieten können. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://talks.hackover.de/ho25/talk/ZACBKT/…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.