Player FM - Internet Radio Done Right
36 subscribers
Checked 18h ago
اضافه شده در six سال پیش
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
پادکست هایی که ارزش شنیدن دارند
حمایت شده
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/mind-the-business-small-business-success-stories">Mind The Business: Small Business Success Stories</a></span>


Owning a small business can be one of the most rewarding and challenging things a person does. Amid an uncertain economy and ever-evolving consumer trends, there is a lot to figure out and navigate to ensure your business thrives. Join hosts Jannese Torres (Yo Quiero Dinero) and Austin Hankwitz (Rate of Return) as they connect with small business owners and hear their stories about managing the ups and downs of starting and growing a small business. Listen to "Mind the Business: Small Business Success Stories" and learn valuable lessons from their experiences that will guide you along the way through your own small business journey.
Koordinatenreferenzsysteme für D-A-CH (fossgis2025)
Manage episode 473939381 series 2475293
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Die Eigenschaften und Unterschiede der alten und neuen Koordinatenreferenzsysteme aus der D-A-CH-Region werden mithilfe von spatialreference.org erklärt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Koordinatenreferenzsysteme (CRS). Einige sind alt wie “DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 3” oder “LV03”, einige neue wie “ETRS89/DREF91/2016 / UTM zone 32N (N-zE)” oder “LV95”. Die Eigenschaften der CRS und ihre Unterschiede werden erklärt. Wir werden sehen, wie Koordinatenreferenzsysteme mit spatialreference.org (von PROJ) gefunden werden können. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Pulkovo, DHDN, CH1903+, MGI und ETRS89 datums betrachtet. Des Weiteren werden die verschiedenen vertikalen Koordinatenreferenzsysteme der drei Länder wie “DHHN2016”, “LN02” oder “LHN95” beleuchtet. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/UYBXMX/
…
continue reading
1862 قسمت
Manage episode 473939381 series 2475293
محتوای ارائه شده توسط CCC media team. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط CCC media team یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Die Eigenschaften und Unterschiede der alten und neuen Koordinatenreferenzsysteme aus der D-A-CH-Region werden mithilfe von spatialreference.org erklärt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Koordinatenreferenzsysteme (CRS). Einige sind alt wie “DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 3” oder “LV03”, einige neue wie “ETRS89/DREF91/2016 / UTM zone 32N (N-zE)” oder “LV95”. Die Eigenschaften der CRS und ihre Unterschiede werden erklärt. Wir werden sehen, wie Koordinatenreferenzsysteme mit spatialreference.org (von PROJ) gefunden werden können. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Pulkovo, DHDN, CH1903+, MGI und ETRS89 datums betrachtet. Des Weiteren werden die verschiedenen vertikalen Koordinatenreferenzsysteme der drei Länder wie “DHHN2016”, “LN02” oder “LHN95” beleuchtet. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/talk/UYBXMX/
…
continue reading
1862 قسمت
همه قسمت ها
×C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 more than alternatives - present and future of self-organized noncommercial FOSS & art server projects (glt25) 44:57
Angesichts der wachsenden politischen Einflussnahme auf große IT-Konzerne wird der Ruf nach alternativen digitalen Infrastrukturen lauter. Mitglieder des Grazer Kulturservers mur.at laden zur Paneldiskussion: was ist die Gegenwart & Zukunft selbstorganisierter nichtkommerzieller Serverprojekte? Und was braucht es vielleicht, um mehr als "nur Alternative" zu sein? Die wachsende politische Einflussnahme auf große amerikanische IT-Konzerne und Medienplattformen wie Facebook und Instagram zeigt drastisch die Abhängigkeit von kommerziellen Serviceanbietern in Europa auf. Es wächst der Ruf nach Alternativen, wie auch die Kritik am Modell der kommerziellen profitorientierten IT. Was sind nichtkommerzielle Organisationsformen für IT-Services und Social Media? Was können wir tun, um selbstverwaltete digitale Infrastrukturen zu stärken oder noch resilienter zu machen? mur.at, eine der ältesten FOSS-Serverprojekte und Netzkunstplattformen in Österreich, lädt Künstler:innen und Aktivist:innen zu diesem Thema zur Panel-Diskussion ein. Neben Mitgliedern des mur.at-Teams nehmen Vertreter:innen von servus.at (Linz) und der Wikimedia Foundation an der Diskussion teil. Ziel der Paneldiskussion ist der Wissensaustausch und die Vernetzung von Interessierten und Aktiven in freien, nichtkommerziellen FOSS-Serverbetrieben und Kulturserverprojekten. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/AWLYAP/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Die Jahre 2020 bis 2025 haben ja, nicht zuletzt durch die zum Teil überraschenden Herausforderungen ad-hoc zu erstellende Anmeldelösungen, zu "interessanten" IT Fails geführt. Unvergessen ja auch das Erfolgskapitel "Kaufhaus Österreich". Für KennerInnen der Szene sicherlich wenig überraschend hat sich aber an der Situation in der österreichischen (Behörden) IT wenig geändert. Immer wieder tauchen "interessante" Meldungen in den Medien auf, die einiger Interpretation bzw. einer Einordnung nach "Digitaler Grundbildung" bedürfen. Geht mit mir auf eine kleine Reise durch die IT-Fails der letzten Jahre und lasst uns schauen, ob/was wir daraus lernen können. Dies ist ein "bring your own popcorn" Vortrag. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/ZJ9J9R/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

OpenCloud ist das neue open source Private Cloud Projekt. Es ist mehr als "nur" File-Sync & Share: Es ist exzellendes File-Management und Echtzeit-Kollaboration auf Dateien für alle. OpenCloud ist mit seinem Golang Backend einfach und schnell zu installieren und zuverlässig, schick und sparsam im Betrieb. In diesem Talk präsentieren wir OpenCloud mit seinen vielfältigen Funktionalitäten und gehen auf einige technische Besonderheiten ein. Wir zeigen Euch, wie OpenCloud einfach und schnell und für alle Ansprüche und Größenordnungen zu installieren ist. Doch ihr könnt OpenCloud auch selbst erweitern: Mittels der Web-Extensions lassen sich nette Erweiterungen schnell selbst vornehmen, was wir am Beispiel "Nintendo zocken" zeigen werden. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/AHB7VK/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

An overview of D-Bus, systemd, and systemd's own D-Bus implementation, [`sd-bus`](https://0pointer.net/blog/the-new-sd-bus-api-of-systemd.html). Less slide show, more live coding in Python and [`asyncio`](https://docs.python.org/3/library/asyncio.html>). D-Bus is a broker-based interprocess communication mechanism which has been used for ages in Linux's desktop environments like [GNOME](https://www.gnome.org/) or [KDE](https://kde.org/). [systemd](https://systemd.io/), the Linux init system and service manager, likewise consists of many loosely coupled components. Since systemd's inception, likewise, its components are using D-Bus to communicate. Over time, the systemd developers have become uncomfortable with the existing D-Bus implementation they were using. They created another implementation, [sd-bus](https://0pointer.net/blog/the-new-sd-bus-api-of-systemd.html), tailored towards systemd's needs - minimal and fast. This talk gives an overview of D-Bus and its concepts, and then shows how sd-bus is used to implement one's own interfaces and components. Out of its many language bindings, we will use Python to implement a use case, just to show how simple this is. You will probably like the use of [asyncio](https://docs.python.org/3/library/asyncio.html) in the talk. For those of you who don't know what this is and what problems it solves, I'll try to explain, however hard that may be. I might fail though. If you are interested: my last year's talk [Python, asyncio, libgpiod, and Pointless Blinking](https://media.ccc.de/v/glt24-435-python-asyncio-libgpiod-and-pointless-blinking) contains a deeper [asyncio](https://docs.python.org/3/library/asyncio.html) introduction. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/38MNWT/…
Wie funktioniert ein Internet Service Provider (ISP) und was sind die "mechanischen" Unterschiede (und Gleichheiten) zwischen den verschiedenen Access Technologien (FTTH, HFC, DSL, Mobile). Wie funktionieren diese, welche Services sind dafür notwendig und wie viele davon kann man ganz elegant mit Open Source Tools abdecken? Wo liegen die Limits und wo spielen sie keine Rolle? Praktische Beispiele auf Basis von tatsächlichen Kunden-Implementationen im In- und Ausland. Wie funktioniert ein Internet Service Provider (ISP) und was sind die "mechanischen" Unterschiede (und Gleichheiten) zwischen den verschiedenen Access Technologien (FTTH, HFC, DSL, Mobile). Wie funktionieren diese, welche Services sind dafür notwendig und wie viele davon kann man ganz elegant mit Open Source Tools abdecken? Wo liegen die Limits und wo spielen sie keine Rolle? Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/7XUMLX/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Wie mit Hilfe des Open Source Werkzeugkastens (mimtproxy, curl, jq, ..) ein behördlich eingesetztes System analysiert und dabei die Sicherheitsversprechen des Herstellers in Frage gestellt wurden. Aufgrund fehlender Sicherheitsmechanismen war (ist?) es für unprivilegierten Benutzeraccounts in der „moPS App Engine“ möglich willkürliche Schreiboperationen durchzuführen. Hierdurch werden in Folge mehrere Angriffsszenarien wie Rechteausweitung, Datenabgriff, -manipulation und auch die komplette Übernahme des Systems möglich. Das System wird z.Z. von verschiedenen Bundesländern Österreichs, der ASFINAG oder auch der deutschen Bundespolizei eingesetzt. Obwohl bereits im Sommer 2021 auf grundsätzliche architekturelle Fehler hingewiesen wurde, dauerte die Behebung ebenjener bis Winter 2024. Ein Vortrag über den Fund der Schwachstellen Spaß beim Proof-Of-Concept (mitm, curl, ... ) sich daraus ergebenden Bedrohungsszenarien langsam mahlende Mühlen der öffentlichen Hand, Überforderung von Entscheidungsträgern und der Angst vor Kunden mit einem vorläufigen Happy End. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/RDFDVR/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Quantenkryptographie ist wichtig, weil Quantencomputer in etwa zehn Jahren die derzeitigen Verschlüsselungsmethoden brechen werden. Neben den PQC-Ansatz bietet auch QKD (Quantum Key Distribution) eine Lösung, indem es quantenmechanische Effekte wie z.B. verschränkte Photonen verwendet, um sichere Schlüssel für symmetrische Verschlüsselung ohne Schlüsselaustausch zu erzeugen. Vorstellung eines Use-case welcher Cancom im Zuge eines Europäischen Forschungsprojekt (QCI-CAT) geleitet vom AIT umgesetzt hat. In diesem Projekt wurde ein fehlendes Puzzlestück auf Opensource Basis entwickelt, das Resultat "Arnika" - Quantenresistentes VPN basierend auf Wireguard. Arnika kann über eine ETSI014 Schnittstelle Schlüsselmaterial von einem QKD (Quantum Key Distribution) System abrufen und in Wireguard VPN als pre-shared Key injecten. Zusätzlich kann es Schlüsselmaterial von einem PQC System zb. Rosenpass verwenden und via HKDF eine Kombination aus QKD und PQC Schlüssel an Wireguard VPN als PSK weitergeben. Quantenkryptographie ist wichtig, weil Quantencomputer in etwa zehn Jahren die derzeitigen Verschlüsselungsmethoden brechen werden. Neben den PQC-Ansatz bietet auch QKD (Quantum Key Distribution) eine Lösung, indem es quantenmechanische Effekte wie z.B. verschränkte Photonen verwendet, um sichere Schlüssel für symmetrische Verschlüsselung ohne Schlüsselaustausch zu erzeugen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/7XUMLX/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Kubernetes has evolved far beyond its roots as an orchestration platform. Today, it's a powerful and flexible engine capable of managing a wide variety of workloads, from virtual machines to WebAssembly applications to AI inference models. In this talk, we'll explore how Kubernetes can be leveraged to run non-traditional workloads, tackling common challenges and showcasing cutting-edge solutions. We'll start by discussing KubeVirt, a technology that enables seamless migration of on-premise VMs into a Kubernetes environment, making it easier to consolidate infrastructure and modernize legacy systems. Next, we’ll dive into WebAssembly (WASM) workloads using SpinKube, highlighting WASM’s security, sandboxing, and near-instant startup times that make it ideal for lightweight cloud-native applications. Lastly, we’ll cover running AI models and inferences on Kubernetes with an emphasis on optimizing performance through proper cluster topology, hardware considerations like GPUs, and scalable configurations. Throughout the talk, I will showcase live demos of each workload type—VMs, WASM apps, and AI models—running on Kubernetes, providing practical examples and real-world use cases. Whether you're looking to expand Kubernetes usage in your projects or exploring new workloads to orchestrate, this session will offer valuable insights and hands-on solutions for diverse compute needs. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/FVPWLT/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Digital typesetting is the art of creating digital documents based on user-provided data. In this talk, I want to ask the question: are we digital typesetting yet? There is a myriad of requirements for a modern typesetting system: From Unicode support to i18n, i10n, and a11y. From a large corpus of markup languages to multiple image file formats. From EPUB to PDF. People do not want to miss out latest trends in typography like variable fonts and emojis. And in the end, every part could be provided by a human, a computer, or some AI. Do we have the tools at hand? Can one system even implement all those requirements? I want to evaluate how various tools like established LaTeχ, newcomer typst, and various others like speedata Publisher and SILE satisfy those requirements. What are their strengths and what are their weaknesses? Can they be adapted to missing requirements? And what about frontends like sphinx and Quarto? My goal for this talk is to give every attendee some guidance for the future which tool might suit their usecase. Slides: [https://lukas-prokop.at/talks/glt25-awdty/slides.pdf](lukas-prokop.at/talks/glt25-awdty/slides.pdf) Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/PDXSBD/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

The keyboard is your main interface to the computer and most of us use it for hours everyday. Therefore, it makes sense to have the keyboard customized to your liking. We will explain what mechanical keyboards are and what different levels of customization are possible and why you may want them. Additionally we present the necessary tools, skills and resources you need and show you how easy it is to either modify a commercial keyboard or create your own - completely new from scratch. # DIY: Build your own mechanical Keyboard ### Why, how, and how deep is the rabbit hole? Improving the office setup usually doesn't go much further than buying an ergonomic chair or maybe a wrist rest. However, the keyboard is your main interface to the computer and most of us use it for hours everyday without ever thinking about it. Therefore, it makes sense to improve the experience and have the keyboard customized to your liking. This can be done with mechanical keyboards, which are often seen as superior to the more common membrane keyboards. They usually offer a better typing experience with options for tactile and audible (clicky) feedback, are more durable and damaged keys can be easily replaced, while switches can even be hot-swapped. Additionally they allow all kinds of customizations up to a completely custom build. First, we will explain what mechanical keyboards are, how they work and why you may want one. To illustrate this, we will briefly tell about our journeys and different reasons why we finally ended up building our own keyboards. Next, we will talk about different levels of "building your own" keyboard. Starting from programming different layouts and exchanging switches on a commercial one, over changing the firmware up to completely building a keyboard, either from some open hardware project or from scratch, creating your own unique keyboard. We will explain in detail the different customization options, which skills and tools are necessary, which resources are available and how easy it really is to build a keyboard. Additionally, we will show demos of what can be built and what can be achieved with different levels of customization. At the end of our talk you will know about: - All required components of a keyboard - What level of customization you might want - How and where to start with your own mechanical keyboard project Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/H7AVKF/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Was ist Open Source Software (OSS)? Was unterscheidet OSS von anderer Software? Welche Lizenzen gibt es? Welche Lizenz wähle ich für mein Projekt? Was muss ich beachten wenn ich Open Source Software einsetze? Was ist Open Source Software (OSS)? Was unterscheidet OSS von anderer Software? Welche Lizenzen gibt es? Welche Lizenz wähle ich für mein Projekt? Was muss ich beachten wenn ich Open Source Software einsetze? Dieser Vortrag soll eine Grundeinführung in OSS Lizenzen geben und beleuchtet die Unterschiede der populärsten OSS Lizenzen. Die kleinen feinen Unterschiede zwischen den Lizenzen können essentiell sein um die Verwendung deiner Software einzuschränken oder großzügig frei zu geben. Du ermöglichst leichteres Teilen oder verpflichtest zur Freigabe geändertere Varianten. Manchmal möchte man großen Einzelhändler:innen das Verkaufen der eigenen Software in ihrer Cloud als Software as a Service Lösung verbieten. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/FRMHAG/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

In einer zunehmend komplexen Welt von hybriden Clouds und global verteilten Anwendungen stellt die Orchestrierung und das Scheduling über mehrere Kubernetes-Cluster hinweg eine echte Herausforderung dar. In diesem Vortrag wird Karmada (Kubernetes Armada) vorgestellt, ein Framework, das die Ausführung von Cloud-nativen Anwendungen über mehrere Cluster und Clouds hinweg ermöglicht, ohne dass Anpassungen an den Anwendungen vorgenommen werden müssen. Wir demonstrieren die zahlreichen Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Fault Tolerance und Traffic Scheduling live in einem Hybrid Cloud Setup, um die Flexibilität eindrucksvoll zu veranschaulichen. Dieser Vortrag richtet sich an fortgeschrittene SRE's, Platform Engineers und #CloudNativeNerds, um neue Horizonte zu eröffnen und in die Welt des Kubernetes Cluster Managements einzuführen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/9HD8BG/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 Die Einführung einer Cloud-Adoption-Strategie für ein großes Unternehmen in der Automobilindustrie (glt25) 34:21
Die Cloud-Migration ist ein entscheidender Schritt zur Modernisierung unserer Softwareanwendungen und zur Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Vortrag werden wir unsere Reise, Herausforderungen und den strategischen Plan zur Einführung cloud-nativer Technologien teilen. Unsere Reise begann mit mehreren Proof-of-Concepts, um unsere bestehenden Softwareanwendungen in die Cloud zu migrieren. Letzten Sommer gewannen wir durch die strategische Partnerschaft mit Microsoft erheblich an Schwung. Nun benötigen wir eine umfassende Cloud-Adoptionsstrategie. Unser Ziel ist es, mehr als 50 Anwendungen als Software-as-a-Service (SaaS) für unsere Kunden anzubieten. Dies erfordert eine technische Transformation und die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells für unsere SaaS-Produkte. Wir stehen vor mehreren Herausforderungen, da dies unser aktueller Stand ist: * Ein heterogenes Softwareportfolio * Mehrere Geschäftseinheiten und Teams * Unterschiedliche Technologie-Stacks * Mangelndes Wissen über den Betrieb cloud-nativer Anwendungen Um diese Herausforderungen zu bewältigen, konzentrieren wir uns auf: * Cloud-Native Readiness: Vorbereitung unseres Unternehmens auf cloud-native Operationen. * Infrastructure as Code (IaC): Nutzung von IaC, um Cloud-Ressourcen konsistent zu verwalten und bereitzustellen. * Automatisierung: Automatisierung der Bereitstellung unserer SaaS-Anwendungen, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Indem wir diese Herausforderungen direkt adressieren, wollen wir unser Softwareportfolio transformieren und unseren Kunden robuste, skalierbare SaaS-Lösungen anbieten. Funktioniert dies reibungslos? Finde es raus und begleite uns auf unserer Reise! Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/VGX8LW/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

With the advent of verified/secure boot, bootloaders have become critical components in the chain of trust for embedded Linux systems. This talk will explore common security issues in verified boot implementations and provide an in-depth analysis of vulnerabilities found in popular bootloaders. Attendees will learn about the implications of these vulnerabilities and practical mitigation strategies to enhance device security. Over decades, the role of bootloaders has been rather straightforward, loading an operating system kernel and starting it, optionally with some configuration or visual enhancements. However, with the rise of verified, or secure boot, bootloaders now find themselves at the beginning of the chain of trust. Being a member of the chain of trust comes with significant responsibility. Bugs or misconfigurations are no longer just unpleasant; they now undermine the entire security concept of a device. In this talk, Richard will highlight common problems he has encountered in verified boot implementations of embedded Linux systems. He will also provide a deep dive into some vulnerabilities he has discovered in popular bootloaders and discuss how to mitigate them. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/JBLASG/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

The future is now! We’ll show you why Plasma is the Desktop for your Linux system. Simple by Default, Powerful when Needed. Plasma is a gorgeously beautiful environment that adapts to your needs. Use Plasma to surf the web; keep in touch with colleagues, friends and family; manage your files, enjoy music and videos; and get creative and productive at work. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/XX3QLW/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

I would like to introduce the concept of a gamejam in the context of providing learning material to bridge the gap between high schools and universities with a focus on STEM subjects. The idea of a gamejam is to cocreate minigames which are conceptionalized, developed and ready for playtesting within 48 hours. The contents and code produced is licensed as Open Educational Resource (MIT license and CC-BY-4.0) to allow to share the project and continue to jam. I will give insights in the previous organized OER Gamejams in Vienna and Graz and present some games for live playtesting. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/GPBKAK/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Lässt sich effektive Mail-Security (Antispam) auch heute noch on-premise und mit Open-Source Mitteln aufbauen und sicher und effektiv betreiben? Im Talk möchte ich die Software Rspamd näher vorstellen, zeigen was diese besonders macht und wie Rspamd in kleine Einzelserver und auch in große hochverfügbare Cluster integriert werden kann. Für den Rollout verschienster E-Mail-Infrastukturen haben wir uns bei Heinlein für Ansible entschieden. Unsere Playbooks und Rollen sind Open-Source und öffentlich verfügbar. Ich möchte euch im 2. Teil des Vortrags vorstellen, wie kleine als auch große redundante Mail-Systeme als IaC und "enterprise-ready" aufbauen kann. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/3ZYMYJ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Unit-Tests sind seit Jahren ein bewährtes Hilfsmittel für qualitative Software. Mit PyTest steht ein mächtiges Framework bereit, um für Python-Code einfach und übersichtlich Unittests zu schreiben. Mit Code-Beispielen und Live-Vorführung Zielgruppe: Neulinge in Python, welche gleich Programmlogik mit automatischen Tests versehen wollen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/TQFV9W/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

openQA ist ein Sub-Projekt von openSUSE, womit man vor den Releases das Betriebssystem automatisch testet. Als Grundlage werden Screenshots (Needles), Kommandozeilenbefehle, automatische Cursor-Bewegungen und Abgleiche der Bildschirmbilder genutzt. Es ist ein sehr verbreitetes open-source-basiertes Qualitätssicherungssystem, das von vielen Linux-Distributionen, wie auch schon in der Automotive-Industrie zum Einsatz kommt. In diesem Vortrag wird openQA vorgestellt und an Beispielen aus Linux-Distributionen gezeigt, wie dieses funktioniert. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/LXKCZU/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Need to get started quickly with storage? Need a robust storage cluster that doesn't require a team of experts to maintain and grow? MicroCeph aims to make software defined storage effortless to install, and scales from your laptop to dozens of racks. MicroCeph is a self-contained packaging of the Ceph cluster software -- it integrates well into existing environments, and is great choice wherever you need repeatable installs and ease of operation, such as edge clouds, labs or remote sites. This talk will give an overview of MicroCeph and shows use cases and demos. It will show how to scale from a single-node dev environment to a multi-node cluster, how object storage and remote block devices can be provided. Also we'll talk about various deployment options and integrations into OpenStack and container environments. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/WHRXBY/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

IT-Monitoring an mehreren Orten, ohne großen Aufwand? Und ohne hohe Kosten? Ich habe das über ein SDN (Software defined network), in diesem Fall Tailscale realisiert - in diesem Vortrag zeige ich, warum ich mich für diese Lösung entschieden und wie ich das realisiert habe. IT-Monitoring an verschiedenen Orten? Ohne allzu viel Cloud zu verwenden? In diesem Vortrag zeige ich, wie ich verschiedene Systeme an verschiedenen Orten über einen zentralen, lokalen Server überwache und ohne VPN´s auskomme und stattdessen tailscale als SDN verwende. Ich diskutiere über die Vorteile, Nachteile und warum ich mich für diese Lösung entschieden habe. Als Monitoring Software verwende ich checkmk. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/W8YMYW/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Der "Docs as Code"-Ansatz (DaC) wird oft mit Softwaredokumentation in Verbindung gebracht. Doch warum sollte man ihn nicht auch auf andere Dokumenttypen anwenden? Egal ob Abschlussarbeiten, Protokolle, Projektdokumentationen, Briefe oder sonstige Dokumente – ich bin überzeugt, dass DaC auch hier enorme Vorteile bietet. In Gesprächen mit Kollegen oder Freunden stoße ich allerdings oft auf Vorbehalte wie: - "Ich will meine Abschlussarbeit schreiben, nicht programmieren." - "Das klingt kompliziert, LaTeX ist mir zu aufwendig." In meinem Vortrag möchte ich zeigen, dass es auch ganz einfach geht. Mit einer simplen Markdown-Textdatei und dem Tool Pandoc lassen sich beeindruckend professionell gestaltete PDFs erstellen – ganz ohne komplizierte Schritte. Ich werde mit einem minimalen Pandoc-Befehl starten, der bereits ein großartiges Ergebnis liefert. Im Verlauf des Vortrags zeige ich dann, wie man mit wenigen zusätzlichen Optionen das Layout und die Gestaltung noch weiter verfeinern kann – ohne dass es kompliziert wird. Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Einsteiger, die Pandoc noch gar nicht oder kaum kennen. Aber natürlich sind auch erfahrene Nutzer herzlich eingeladen – vielleicht lerne ich ja selber noch was dabei :-D. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/XRCS3F/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Bei [OpenTalk](https://opentalk.eu/) haben wir im letzten Jahr einen Rundumschlag gemacht, in dem wir signifikant die Infrastruktur und den Code weiterentwickelt haben. In dem Talk nehmen wir euch mit auf die Reise durch viele Probleme, Möglichkeiten und strategische Entscheidungen, die wir treffen mussten. Wir schildern, wie wir die gesamte technische Basis unserer Videokommunikation ausgetauscht haben, in Vorbereitung für das SDK Datentypen zwischen Projekten migriert, umfangreiche Refactorings durchgeführt und C-Bibiliotheken durch Rust-Implementierungen ersetzt haben. All das geschah während wir die Software um Features erweitert und mehr oder weniger kontinuierlich neue Releases erstellt haben, und auf einen neuen Release-Zyklus umgestellt haben. Ihr habt euch schon immer mal gefragt, wie ihr alt eingesessene Software verbessern oder alte Strukturen neu überarbeiten könnt? Ich habe die eine oder andere Anekdote im Gepäck, die nicht nur von der Software, sondern durchaus auch von der Peopleware handelt. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/SDUMF7/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Der Vortrag gibt einen Überblick über Grundlagen der Lichttechnik (Konzert/Bühne) und zeigt günstige Open Source Lösungen im Vergleich zu teuren/proprietären Systemen anhand praktischer Beispiele (Visualiser, Fixtures für Moving Heads etc) Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/SKQUNH/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Kurzvorträge (max. 5 min) zu verschiedenen Themen. Quick talks (max. 5 min) about different topics. - Wenn Du einen Lightning Talk halten möchtest, dann melde Dich bitte via Email an lightning@linuxtage.at - Um in der vorhandenen Zeit möglichst viele Talks durchführen zu können, bitten wir Dich, Deine Folien (bzw. einen Download-Link) an die gleiche Email-Adresse zu senden. - Das Zeitlimit pro Vortrag wird 5 Minuten sein. - Deine Slides müssen auf einem Standard Ubuntu Laptop "abspielbar" sein: - D.h. am besten ein PDF - oder als ZIP mit Bildern bzw. Videos (als Slideshow) - oder in Libreoffice - Für die Reihenfolge der Vorträge gilt: - die Reihenfolge des Email-Einganges (first come, first serve) - Erst danach spontane Talks aus dem Publikum, bzw. Talks mit eigenem Laptop. - Talks, die nicht auf Video aufgezeichnet werden sollen. **Bitte beachte**: Die Lightning Talks werden aufgezeichnet und gestreamt! Falls du das nicht möchtest, müssen wir dich bitten, von einem Lightning Talk abzusehen. -- - If you want to do a lightning talk, then please contact us on the email address lightning@linuxtage.at - In order to perform as many talks as possible, we kindly ask you to provide your slides (or a download link) to the same email address. - The time limit for each talk is 5 minutes. - Your slides must be "playable" on a standard Ubuntu laptop - best would be a PDF - or a ZIP containing images and videos (slideshow) - or via libreoffice - The sequence of talks is determined as follows: - the sequence of the incoming emails (first come, first serve) - then people from the audience may do spontaneous talks, optionally using the own laptop. - finally, talks that shall not be recorded. **Please note**: Our Lightning Talks are being streamed and recorded. If you don't want that, we have to ask you to not present. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/CRMYE8/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Feature flags have revolutionized the software delivery lifecycle, enabling teams to decouple releases from deployments and create a more agile development process. They are often hailed as one of the key practices in modern software development—at least in theory. However, as systems grow in complexity, so do the challenges associated with feature flagging. From supporting multiple languages and managing targeted evaluations to avoiding vendor lock-in and safely decommissioning obsolete code, what initially seems like a straightforward problem can quickly become daunting. The OpenFeature community is tackling these challenges head-on by providing vendor-agnostic SDKs and a suite of powerful tools designed to simplify the feature flagging experience. Join me as we explore the common pitfalls of feature flagging and discover how OpenFeature can help bring the fun back into this critical aspect of software development. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/QGZKJT/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

PostgreSQL kommt in vielen großen Installationen zum Einsatz. Speziell in kritischen Bereichen werden die Themen Compliance und Security immer wichtiger. Grund genug sich das Thema von vorne bis hinten anzusehen und zu erörtern. In Rahmen dieses Vortrags sehen wir uns an, wie man eine sichere und redundante Lösung auf Basis von PostgreSQL aufbauen kann. Dabei sehen wir uns die Themen Compliance, Security, Resilience und co im Detail an. Dabei gehen wir auf alle technischen Aspekte ein und beleuchten die oft vernachlässigten Bereiche. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/ZMTHEJ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

KI-Anwendungen sind gerne in der Cloud, sammeln die eingegebenen Daten zur eigenen Weiterverwendung, sind auf viele Themen allergisch und fördern den Bau von Atomkraftwerken. Dass das nicht so muss, zeigt dieser Vortrag. Auf Basis eines Jupyter-Notebooks und gehen wir gemeinsam die grundsätzlichen Schritte durch, wie sich mit quelloffenen Bibliotheken und unter Verwendung von Sprachmodellen mit offenen Gewichten eine KI-Anwendungen bauen lässt. Dort lassen sich dann eigene Dokumente einspielen und in Folge dazu Fragen stellen. Der Vortrag enthält auch einige Blicke unter die Haube, um grob zu verstehen, wie eine Vektordatenbank agiert und was einige Möglichkeiten zur Vorverarbeitung von Daten sind, um die Ergebnisse zu verbessern. Am Ende sollten programmiertechnisch grundsätzlich begabte Personen das Rüstzeug haben, um zu Hause eine eigene KI-Anwendung umsetzen zu können. Am besten betrieben mit Strom aus der PV-Anlage. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/FJKZKN/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

In Zeiten von grafikintensiven Anwendungen und virtuellen Arbeitsplätzen gewinnt die Verwendung von GPU-Ressourcen in der Virtualisierung immer mehr an Bedeutung. Dieser Vortrag bietet dir einen Einblick über die Nutzung von Proxmox VE für GPU-Passthrough und NVIDIA vGPU-Technologie. Ich zeige dir, wie du GPU-Ressourcen praxisnah in virtuellen Maschinen verwenden kannst. Neben den Grundlagen von GPU-Passthrough wird auch die Konfiguration und der Einsatz von NVIDIA vGPU kurz beleuchtet, die eine flexible Ressourcennutzung über mehrere virtuelle Maschinen ermöglichen. Der Vortrag kombiniert technische Erläuterungen mit einer Live-Demo (PCIe passthrough), um den praktischen Einsatz und die Vorteile die du damit gewinnst zu verdeutlichen. #### Inhalte des Vortrags: - Relevanz von GPU-Virtualisierung in modernen IT-Umgebungen - Voraussetzungen für GPU-Passthrough (Hardware, BIOS/UEFI-Konfiguration, Treiber) - Einrichtung eines Passthroughs für NVIDIA-Grafikkarten auf Proxmox VE im Trockendock -> Typische Stolpersteine - NVIDIA vGPU -> kurz, knapp, knackig - Unterschiede zwischen normalem GPU-Passthrough und vGPU - Live-Demo: Einrichten und Testen eines GPU-Passthroughs. - 20 Jahre Proxmox und Aussichten für die Zukunft (Roadmap) Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/9UXXYD/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Hobby projects are a great opportunity to learn and explore software development at your own pace. This talk will present the story around Chunkyard, a backup tool with a single user: me Chunkyard is a backup tool that I have been building for myself over the last five years. It's a hobby project with which I can follow my curiosity to learn and enjoy different aspects of software development. Since I am the only real user, I can do whatever I feel like. In this talk I am going to share what I have learned over the years while building this tiny piece of "home-cooked software". Stories include: - Learning more about encryption, content-defined chunking and content-addressable storage - Doing "stupid" things like using a text editor and a terminal instead of an IDE - Deepening my knowledge about automated tests by going "all in" - Building my own command line parser just for fun - Complaining about performance because I have no idea how computers work - That C# is a decent language/environment, even on Linux - The joy and fulfillment that hobby projects can give Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/YJXACY/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Ich bin (u.a.) Hobby-Musiker und arbeite für meine Band "Cold Whisper" regelmäßig an Songs bzw. Alben, die ich ausschließlich mit freier Software produziere. Wir machen in erster Linie old-school Heavy Metal, daher brauche ich gute "clean" und "heavy" Sounds für die Gitarrenspuren. Bei der Produktion eines Rock/Metal Songs stellt sich ziemlich früh die Frage, wie die Gitarren aufgenommen werden sollen. Die offensichtliche Variante ist, einfach den eigenen Gitarrenverstärker zu verwenden und mit einem Mikrofon abzunehmen. Für meine Produktionen habe ich mich jedoch entschieden, die Gitarren als "direct-in" aufzunehmen, und den clean/heavy Sound des Gitarrenverstärkers über Guitarix zu machen. In diesem Vortrag werde ich eingehen auf: * Vor- und Nachteile beider Varianten * die wichtigsten LV2 Plugins von Guitarix und wie man sie verwendet (in Ardour) inkl. Live-Demo * Alternativen zu Guitarix (z.B. tamgamp, nam, rakarrack) Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/XA799C/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

[Grml](https://grml.org/?origin=glt25_pretalx) ist ein Debian-basiertes Live-System, das ursprünglich an der TU Graz erfunden wurde und 2004 die erste öffentliche Release feierte. Das Live-System wird weiterhin aktiv weiterentwickelt und findet breite Verwendung. Welche Lektionen lassen sich aus über 20 Jahren Open-Source-Entwicklung mitnehmen? Im täglichen Geschäft kümmert sich der Vortragende unter anderem darum, dass die IT-Infrastruktur von verschiedenen Kunden wie gewünscht und möglichst stressfrei funktioniert. Zwischendurch gibt es aber immer wieder spannende Feuerwehr-Einsätze - dann braucht es u.a. ein passendes Recovery-Tool: [Grml](https://grml.org/?origin=glt25_pretalx). Grml ist ein Debian-basiertes Live-System und wurde genau für diesen Zweck vor über 20 Jahren vom Vortragenden erfunden. Über die vielen Jahre seither gab es viele tolle Momente, Freundschaften wie auch Geschäftsbeziehungen entstanden, aber es gab auch Herausforderungen und traurige Momente die in Erinnerung bleiben. Wir schauen uns an, welche Lektionen wir aus dieser langen Projektzeit ziehen können: was hat sich seither im Open-Source-Umfeld getan, was haben wir richtig gemacht, was hätten wir gerne vorher (nicht) gewusst, aber auch welche Fehler sind passiert und welche "Lessons learnt" können wir weitergeben? Dieser Vortrag erfordert *keine* Vorkenntnisse und richtet sich an alle Interessierten rund um das Thema Open Source Projekte und Projektmangement. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/N7STVM/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Ever found yourself wrestling with outdated API documentation, broken client libraries, or compatibility issues in your Django project? You're not alone. While Django REST Framework makes building APIs straightforward, maintaining them as they evolve remains challenging. In this talk, we'll explore how to leverage OpenAPI specifications using drf-spectacular and how to integrate OpenAPI Generator to create a fully automated API workflow. You'll learn practical strategies for generating accurate documentation, maintaining client libraries across multiple languages, and ensuring API compatibility through automated testing. By the end, you'll have the tools to transform your API maintenance from a time-consuming burden into a streamlined, automated process. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/7VMRYY/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://c3voc.de
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Zivilgesellschaft wirkt. Epicenter.works steht für politische Beteiligung, eine Gesellschaft mit gerechter Teilhabe und die Stärkung der Demokratie im digitalen Zeitalter. Die netzpolitische NGO Epicenter.works gibt einen Überblick über das Regierungsprogramm der neuen ÖVP-SPÖ-NEOS Regierung in Österreich und ordnet die Pläne in den internationalen Kontext weltweit ein. Vom Bundestrojaner über Klarnamenpflicht bis hin zur fehlenden Rechtssicherheit für Sicherheitsforschung: Welche Pläne gefährden unsere Grundrechte, welche netzpolitischen Weichen werden für ganz Europa gestellt, und gibt es nicht doch auch gute Zukunftsvisionen für die Netzpolitik? Dieser Talk zeigt, welche neuen Herausforderungen auf uns zukommen, warum sie uns alle betreffen und wie wir selbst aktiv werden können, um unsere digitale Zukunft mitzugestalten. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt25/talk/W7JQRC/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Hier endet es Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/X8BCCQ/
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

1 Was will der Zoll mit den Daten? Und was hat Politik damit zu tun? (eh22) 1:17:04
1:17:04
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:17:04
Warum will der Zoll bei Warenbewegungen so viele Daten haben und was passiert damit? Die Komplexität scheint enorm. Aber ist das ganze sinnlose Bürokratie, oder gibt es da auch positive Aspekte, wie zum Beispiel den Kampf gegen illegale Waffenlieferungen. Gegen ein Freihandelsabkommen sind wir auf die Straße gegangen; andere finden wir gut. Wie soll man das als Laie bewerten? Das Ganze wird ein kurzer Ritt durch die Begriffswelten der internationalen Handelskontrolle, und dessen (politische) Intention, ein Ausblick auf die EU-Zollrechtsreform und auch ein kleines bisschen politisches Cyber. Nein, das wird keine Zollschulung, auch wenn ich ein wenig auf die Begriffswelten und Warenkataloge eingehe. Ich konzentriere mich auf die Intention - weshalb Daten von Warenbewegungen und den beteiligten Personen/Firmen so genau erfasst werden , und welche Konsequenzen daraus entstehen. Und weiter zurück: wie die Politik diese Konsequenzen beeinflusst. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/ETRKYP/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Erfolg ist keine gerade Linie, sondern ein ständiger Kreislauf aus Lernen, Scheitern und Wiederaufstehen – wie der mythische Phönix, der aus dem Ei schlüpft und sich stetig weiterentwickelt. Dabei geht es um Lernmanagment und gezieltes analysieren von Fehlern. Durch systematische Reflexion können Optimierung entstehen, was langfristig zum Erfolg führen kann. Folgt... Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/TYRUPZ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Für die einen ist es Elektroschrott - für die anderen ein kostenloser Akku. Dass man die Lithium-Polymer Zelle aus E-Zigaretten ausbauen und wieder aufladen kann hat sich in den letzten Jahren herumgesprochen. Aber was ist eigentlich noch alles drin? Und kann man damit auch etwas anfangen? Mit der Zeit ist die Vielfalt der kleinen Dampfen immer größer geworden, bunt, blinkend, aufladbar. Der Markt ist riesig, die Konkurrenz groß. Wir schauen uns den Stammbaum der E-Zigaretten an, von der Minimalversion bis zum Maximalausbau. Ein kleiner Exkurs durch die Chemie, die drin steckt, und warum so viele Sorten "Ice" im Namen haben. Und nicht zuletzt: Wer hat's eigentlich erfunden? In den letzten Jahren sind sie in aller Munde - E-Zigaretten in allen Formen und Farben. In großen Städten findet man sie gelegentlich am Straßenrand liegen, obwohl sie eigentlich ordnungsgemäß entsorgt werden müssten. Es wären etliche Debatten zu führen: Suchtgefahr ist ein Problem und Marketing an junge Erwachsene ist kein Zufall. Wie ist der Stand der Gesellschaftlichen Debatte? Was ist mit dem Müll? Das Batterierücknahmegesetz schreibt vor, dass Verkäufer alte Geräte zurücknehmen müssen. Die Praxis sieht anders aus. Zum Glück sind tatsächlich einige interessante Bauteile im Inneren zu finden. Wer würde denken, dass in einer E-Zigarette mehr Rechenpower steckt als in dem verbreiteten Arduino Uno? Zuletzt noch ein paar Ideen, wie man Komponenten für den einen oder anderen kreativen Zweck umfunktionieren könnte. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/3VNLGZ/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

In der Umgangssprache wird häufig von 'männlich' oder 'weiblichen' Steckverbindern gesprochen. Das ist aber gar nicht so klug, weil es technisch nicht eindeutig ist. Es gibt deutlich bessere Worte dafür. Wir schauen uns zusammen ein paar "normale" und auch "wirre" Steckverbinder an und lernen wie man diese möglichst genau bezeichnet damit dein Gegenüber direkt verstehen kann was du meinst. Wir werfen einen groben Blick in ein paar relevanten Normen und was die Hersteller dann komisches damit machen. CW: Sex Analogie. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/LYZQLL/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

„Con Games“ sind betrügerische Strategien, die auf die Naivität oder die Gier der Opfer abzielen. Bekanntestes Beispiel ist der/die HütchenspielerIn. Wir finden „Con Games“ in unserem Spam Ordner oder in der Wirtschaft, in der Kunst und in der Politik. In den sozialen Medien liefern "Con Artists" Falschinformationen und geben alternativen Wahrheiten eine Wirkungsmacht. Der Hamburger Zauberkünstler Manuel Muerte demonstriert Beispiele und macht einen Streifzug durch die Geschichte des Betruges. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/FCKAAG/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Verwendung der API der 116117 und deren Arztsuche als ein Puzzleteil von vielen zur Suche von Psychotherapie, im besten Fall ein bisschen Inspiration zur eigenen Automatisierung nach Bericht einer Selbsterfahrung CN: Psyche, Mentale Gesundheit, Psychische Erkrankungen Die Suche nach Psychotherapie ist für Betroffene anstrengend, kräftezehrend und insbesondere langwierig. Monatelange Wartezeiten und große Wartelisten sind die Regel statt der Ausnahme. Eine Eigenheit der Erreichbarkeit von Therapeut:innen sind die Telefonzeiten. Psychotherapeut:innen sind bei vollem Versorgungsauftrag verpflichtet, 200 Minuten pro Woche für Terminkoordination erreichbar zu sein. Dieser Schritt kann mit Hilfe von etwas Automatisierung und Abfrage der API der 116117 und deren Arztsuche vereinfacht werden als ein Puzzleteil von vielen. Dieser Talk beschreibt eine Selbsterfahrung inklusive ein wenig Organisation, Verwaltung und Funktionsweise der API, sodass andere Wesen im besten Fall im Nachhinein ihre eigenen Skripte und Automatisierung bauen können, um die Suche nach Psychotherapie ein kleines bisschen zu vereinfachen. Dieser Talk wird ein wenig Code enthalten, insbesondere in Python und etwas cURL. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/BPH8XY/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

How one guy in his bedroom (kind of) beat all of PNG's combined multi-decade effort in one year, and why that's strange. For over two decades, PNG has been the state-of-the-art for lossless image compression. But the Quite Okay Image Format is an emerging low-complexity alternative that offers a different perspective on data compression. This is a talk about PNG, JPEG, QOI, and how more complex doesn't always mean better. Also included: lots of juicy data compression nerdery, including many basics, and an unsurprisingly large amount of maths. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/Q8EBUL/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

*"Wenn das Studium endet, muss ein neues Hobby her...."* donnerruebe und Intubun zeigen, wie dieser Gedanke eskalieren kann und was für Hacker oder Maker daran spannend sein kann. Züge, Leit und Sicherungstechnik und wie die Modellbahn in den Garten wächst. Dieser Vortrag zeigt wie man sich entspannt in die Thematik der __Bahnbubble__ einarbeiten kann und wie vielseitig das Thema sich entfaltet. Gleichzeitig soll der Talk eine Motivation zum intensiven Beschäftigen mit neuen Themen sein und warum Bahntechnik nicht nur aus Verspätungen und Fahrplananzeigen besteht. Ziel des Vortrags soll eine Übersicht sein auf wie viele verschiedene Arten es möglich ist sich dem Thema Bahn und Bahntechnik zu nähern und sein Lieblingsthema zu finden. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/3SVZEV/…
C
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)

Wer Mitarbeitende vernünftig und menschlich behandelt, bekommt in der Regel Mitarbeitende die zufriedener sind und motivierter sowie besser arbeiten. Was in der Theorie logisch und einfach klingt, ist in der Praxis manchmal doch kompliziert - aber es gibt oft Möglichkeiten. Lasst uns darüber reden. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.eh22.easterhegg.eu/eh22/talk/7EFYSU/…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.