Artwork

محتوای ارائه شده توسط Bildungsstätte Anne Frank. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Bildungsstätte Anne Frank یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !

GESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 3) - "Diversity in der historisch-politischen Bildungsarbeit"

1:12:11
 
اشتراک گذاری
 

Manage episode 311290240 series 3101367
محتوای ارائه شده توسط Bildungsstätte Anne Frank. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Bildungsstätte Anne Frank یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal

GESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 3)

Diversity in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Gespräch mit Deborah Krieg und Eren Yetkin

Diversität spielt seit einigen Jahren eine zunehmende Rolle in der historisch-politischen Bildung. Der Begriff meint sowohl gesellschaftliche Vielfalt in einem beschreibenden Sinn als auch die Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven thematisch und methodisch im Bildungskontext. Daran schließt die Frage der Teilhabe an historisch-politischen Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft an.

Wie konkret eine partizipative historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft, die von ebenso pluralen Erinnerungskulturen geprägt ist, aussehen kann, darüber sprechen Eren Yetkin und Deborah Krieg: Wie können Jugendliche ihre eigenen Erzählungen und Gegenwartsbezüge bilden und diese in die historisch-politische Bildungsarbeit einbringen? Wie können jugendliche Perspektiven hör- und sichtbar werden, ohne dabei Stimmen zu marginalisieren? Welche Rolle spielen Familiengedächtnisse, und reproduzieren Fragen nach dem Nationalsozialismus in den individuellen Erinnerungen und Gruppengedächtnissen einen eurozentrischen Blick auf die Vergangenheit?

Deborah Krieg ist Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank und hat das interaktive Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ kuratiert. Eren Yetkin koordiniert seit Sommer 2020 das Praxisforschungsprojekt „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung“ an der Hochschule Koblenz.

Die Reihe „GESTERN IM HEUTE“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank und der Gedenkstätte Breitenau.

  continue reading

137 قسمت

Artwork
iconاشتراک گذاری
 
Manage episode 311290240 series 3101367
محتوای ارائه شده توسط Bildungsstätte Anne Frank. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Bildungsstätte Anne Frank یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal

GESTERN IM HEUTE. — Aktuelle Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit (Folge 3)

Diversity in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Gespräch mit Deborah Krieg und Eren Yetkin

Diversität spielt seit einigen Jahren eine zunehmende Rolle in der historisch-politischen Bildung. Der Begriff meint sowohl gesellschaftliche Vielfalt in einem beschreibenden Sinn als auch die Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven thematisch und methodisch im Bildungskontext. Daran schließt die Frage der Teilhabe an historisch-politischen Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft an.

Wie konkret eine partizipative historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft, die von ebenso pluralen Erinnerungskulturen geprägt ist, aussehen kann, darüber sprechen Eren Yetkin und Deborah Krieg: Wie können Jugendliche ihre eigenen Erzählungen und Gegenwartsbezüge bilden und diese in die historisch-politische Bildungsarbeit einbringen? Wie können jugendliche Perspektiven hör- und sichtbar werden, ohne dabei Stimmen zu marginalisieren? Welche Rolle spielen Familiengedächtnisse, und reproduzieren Fragen nach dem Nationalsozialismus in den individuellen Erinnerungen und Gruppengedächtnissen einen eurozentrischen Blick auf die Vergangenheit?

Deborah Krieg ist Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank und hat das interaktive Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ kuratiert. Eren Yetkin koordiniert seit Sommer 2020 das Praxisforschungsprojekt „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung“ an der Hochschule Koblenz.

Die Reihe „GESTERN IM HEUTE“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank und der Gedenkstätte Breitenau.

  continue reading

137 قسمت

همه قسمت ها

×
 
Loading …

به Player FM خوش آمدید!

Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.

 

راهنمای مرجع سریع