Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3+ y ago
اضافه شده در eight سال پیش
محتوای ارائه شده توسط Alina Doht & Timm Schoof, Alina Doht, and Timm Schoof. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Alina Doht & Timm Schoof, Alina Doht, and Timm Schoof یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
پادکست هایی که ارزش شنیدن دارند
حمایت شده
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Die Sonne über Altona
علامت گذاری همه پخش شده(نشده) ...
Manage series 1455438
محتوای ارائه شده توسط Alina Doht & Timm Schoof, Alina Doht, and Timm Schoof. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Alina Doht & Timm Schoof, Alina Doht, and Timm Schoof یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Viel Popkultur, bisschen Politik.
…
continue reading
60 قسمت
علامت گذاری همه پخش شده(نشده) ...
Manage series 1455438
محتوای ارائه شده توسط Alina Doht & Timm Schoof, Alina Doht, and Timm Schoof. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Alina Doht & Timm Schoof, Alina Doht, and Timm Schoof یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Viel Popkultur, bisschen Politik.
…
continue reading
60 قسمت
همه قسمت ها
×D
Die Sonne über Altona

In der letzten Folge der Sonne über Altona spielen wir das Spiel "Wie gut kennst du deine/n Podcastpartner/in" und sprechen über unsere Lieblingsfolgen, Lieblingstiere, Podcasts im Allgemeinen und auch darüber, warum wir aufhören. Viel Liebe aus Hamburg-Altona von uns an alle Menschen, die uns je zugehört haben. Danke für euren Support, bis irgendwo und irgendwann! <3…
Frauen (mit Gebärmutter, Eierstöcken etc.) können schwanger werden – was, wenn das gar nicht gewollt war? In Deutschland ist ein Schwangerschaftsabbruch eine Straftat, die aber unter bestimmten Umständen nicht strafbar ist. Schwangerschaften können medikamentös oder mit Eingriff abgebrochen werden. Sogenannte "Lebensschützer*innen" bewerten das ungeborene Leben höher als die Interessen der Schwangeren. Angehörige der Pro Choice-Seite argumentieren, dass das Recht auf Selbstbestimmung der Frau, vor allem das über ihren Körper, schützenswerter ist. Wir argumentieren aus feministischer Sicht und kommen zu dem Schluss, dass Abbrüche ausnahmslos legal sein müssen. Nachdem wir viele Argumente durchgehen, sprechen wir zuletzt auch noch über den Paragraphen 219a im Strafgesetzbuch, der "Werbung" für Abtreibungen verbietet. Relevante Normen im Strafgesetzbuch (StGB) 218 - Straftatbestand Schwangerschaftsabbruch 218a - Privilegierungstatbestand, also Regelungen für die straflose Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs 219 - Beratung nach Schwangerschaftskonfliktgesetz 219a - Straftatbestand "Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft" Spiegel -Übersicht zu Methoden von Abbrüchen taz -Interview mit Kristina Hänel Tagesspiegel -Artikel, 9 von 10 alleinerzogenen Kindern werden von Frauen aufgezogen…
D
Die Sonne über Altona

Internet ist großartig, so viel steht fest. Aber wieso freut Alina sich dann, wenn es im Fernbus mal keins gibt? Rechtfertigt irgendwas, dass man sich mit Fortschritt zurückhält? Timm kritisiert vehement diesen technologischen Konservatismus und Alina verteidigt ihn probeweise. Alles, was wir heute benutzen, war mal neu, stellt Timm schließlich fest. Ungeklärt bleibt: Hiesse die Kreuzung aus Mandarinen und Trauben Trauberinen? Der versprochene, mit geschlossenen Augen hergestellte, konservative Kommentar der Phrasendreschmaschine zu diesem Thema lautet: "Freudige Erinnerungs-Bewahrung" Technological Conservatism, ein Beispiel an Ampeln (YouTube) Artikel auf Zeit Online zu Apple Pay Technological Conservatism von John Siracusa (DER Artikel!) Schöner Artikel, der das (Anm. Timm: extrem konstruierte und dumme) tötet-das-Auto-den/die-FahrerIn-oder-Passanten?-Problem des autonomen Fahrens zerlegt…
Die Gefühlsheinis von der Sonne über Altona sprechen über alles, was gar nicht ernst gemeint ist: Satire, Ironie, Sarkasmus. Aber was genau ist das eigentlich alles? Und wieso sagt man Sachen überhaupt ironisch und nicht gleich so, wie man sie meint? Wir diskutieren unter anderem, ob die brillanten K.I.Z. Sexismus nicht nur kritisieren, sondern womöglich auch reproduzieren, ob Jan Böhmermann auch mal was ernst meinen darf und wie wir uns früher mit Ironie von unseren eigenen Gefühlen distanziert haben. Pinkstinks zu ironischem Sexismus in Werbung Meinungsbeitrag der Neuen Westfälischen dazu, dass einzelne K.I.Z.-Zeilen nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden dürfen…
In dieser Folge lernen wir, dass es heldenhafte Menschen gibt, die in langen Blogartikeln unwichtige Folgen einer Serie zusammenfassen und wichtige Folgen verlinken. Wir erfahren, dass es den Sender Phoenix noch gibt, und auch das Homestory-Format noch lebt. Und wir werden mit der New Wave Band Japan bekannt, die natürlich nicht die Band Asia ist. Das Extra dieser Folge: Alina beim Englisch- und (!) Deutsch lernen zuhören. The Cut on Tuesdays: Down the Street from a Mass Shooting (komischer Link, da von der The Cut-Website verschwunden) Castro-Link Star Trek TNG in 40 hours SZ-Kommentar dazu, wie ein Sexist der Fußballerin Ada Hegerberg den größten Moment ihrer Sportkarriere zerstörte Audi Werbespot mit "neuem" und "altem" Spock Architectural Digests Open Doors auf YouTube: Das New Yorker Zuhause von Schauspieler Zachary Quinto…
+++LETZTE FOLGE VOR DER PAUSE+++BIS DEZEMBER+++HEFTIG+++WIR KOMMEN WIEDER+++ Mit Sprache wird viel Blödsinn gemacht. "Proaktiv" wird sich beworben, "meines Wissens nach" wird irgendwas gewusst, und "auch und gerade" ist etwas wichtig. Aber ist das so schlimm? Führen das Deppenapostroph und Wörter wie "Suchbewegungen" zum Niedergang der Demokratie? Die Sonne schreit: "Ja!" NDR-Tweet Hinweis auf Nuhr-Tweet Text von Habermas…
+++VORLETZTE FOLGE VOR DER PAUSE+++BIS DEZEMBER+++KRANK+++IHR SCHAFFT DAS+++ Die Aufnahme erfolgte vor Verkündung der BVerfG-Entscheidung vom 18. Juli 2018, die die Finanzierungsfragen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks per Rundfunkbeitrag im wesentlichen absegnete Nach dem 2. Weltkrieg hatten die Alliierten das leise Gefühl, dass die Deutschen Bildung brauchen. Ganz besonders Informationen, Nachrichten, und Hintergrundwissen von anderen Stellen als einem Propagandaministerium. So wurden über das Land verteilt sechs öffentlich-rechtliche Rundfunkeinrichtungen gegründet, die sich 1950 zusammenschlossen und die ARD gründeten. "Wieso muss ich Rundfunkgebühren zahlen? Musikantenstadl guck ich nicht." Dieser Satz fällt so oder so ähnlich häufig, wenn es um die Öffentlich-Rechtlichen geht. Aber der Hintergrund für diese Gebühr ist eben nicht, schlechtes Abendprogramm bereitzustellen, sondern eine Grundversorgung an Informationen und Unterhaltung, die weder politische noch kommerzielle Interessen verfolgt. Die Mängel der gegenwärtigen Situation sind jedoch offensichtlich. Und das nicht nur was die Höhe und Gestaltung des Beitrags angeht. Was rechtfertigt eigentlich heutzutage noch, dass das ZDF und co. eine Sonderstellung haben? Die ursprünglichen Kriterien dafür, was Rundfunk ist und was nicht, von z.B. Linearität (Mediatheken!) und Frequenzknappheit (gibt genug heute) wohl eher nicht. Berichtigung: Alina sagt in der Folge, das Hörspiel "Krieg der Welten" sei von Orson Welles. Das klingt irgendwie richtig, ist es aber nicht ganz. Der Autor des Romans ist H.G. Wells, und die sehr bekannte Hörspiel-Aufführung von dem anderen Welswelswels. Wikipedia: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Deutschlandfunkartikel zur Fusion von Madsack und DuMont Tagesspiegel-Interview zu Konzentration auf dem Zeitungsmarkt ZEIT-Artikel von 1967 (!) zur Konzentration auf dem Zeitungsmarkt…
Es ist überaus angezeigt, endlich eine zweite Folge der Reihe "Bedrohte Wörter" aufzunehmen. Obschon wir auch über solche sprechen, die wir hassen. Alina beispielsweise findet das Verb "sich ergötzen" widerlich, obgleich die Bedeutung (sich an etwas erfreuen) ja nichts ekelerregendes ist. Timm mag das Wort "überdrüssig" und auch nach Alinas Dafürhalten ist es sehr schön. Aber ist "drüssig", schon negativ, und "über" nur die Steigerung? Bla bla bla, hört es euch einfach an. Seinfeld – Yadda yadda Yadda Erste Folge dieser Reihe: 31: Ferien am Wörtersee…
D
Die Sonne über Altona

1 52: Salat, aber so gut wie ein Muffin 1:21:01
1:21:01
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:21:01
Hier haben wir uns mal ein richtiges Brett vorgenommen: "2001 – A Space Odyssey" von Stanley Kubrick. 1968 gedreht ist der Film auch heute noch sowohl inhaltlich als auch stilistisch absolut relevant. Er beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz und dem Streben der Menschheit nach Fortschritt. Der Film ist bildsprachlich ein Kracher, und die Musik sucht ihresgleichen. Natürlich haben wir auch was zu meckern, aber hey, gar nicht so viel. 2001 – A Space Odyssey IMDb Wikipedia Unsere Kulturkanon-Folge Unsere Filmwelten-Akzeptieren-Folge kottke.org: The meaning of the ending of 2001 according to Stanley Kubrick…
Unsere Medien der Woche sind ein Thalia-Theaterstück, ein Demoaufruf aus Bremen, eine Ausstellungsankündigung aus OWL, ein Artikel über Elmar Brok und eine Podcast-Folge der ZEIT. Die Wahrheit über Elmar Brok Demo-Aufruf Podcast Alles Gesagt , Folge mit Katarina Barley Direkt bei der ZEIT Per Overcast Per Castro Hier unsere erwähnte Kulturkanon-Folge .…
Aus dem Hut ziehen wir diesmal: "Tauben – süß oder eklig?" Sprechen tun wir in dieser lockeren Laberfolge jedoch über viele weitere Dinge. Zum Beispiel Kirchturmglocken (nervig oder praktisch), Internetzugang (geil oder geil) und Vermenschlichung (antromorphistisch oder anthropomorphistisch). Alinas Vermutung stimmte: Der Gesang, den Timm meinte, kam von einer Taube ( schlechtes YouTube-Video ) – hier der Kuckuck zum Vergleich (auch n schlechtes YouTube-Video)…
Am 27. Juni 2001 ermordeten zwei Mitglieder der rechtsradikalen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) Süleyman Taşköprü in seinem Lebensmittelgeschäft in Hamburg-Altona. Bis heute sind die Umstände nicht vollständig aufgeklärt, und es kam zu zahlreichen schweren Ermittlungsfehlern und Pannen, die ebenfalls nicht aufgearbeitet sind. Nicht nur, aber eben auch im Land Hamburg wurde die Möglichkeit eines rechtsradikalen Hintergrunds des Mordes komplett ausgeschlossen. Im Gegenteil wurden wiederum rassistische Stereotype bemüht, und davon ausgegangen, dass der Hintergrund des Mords in der migrantischen Community zweifelsohne Mafia, Glücksspiel oder Familienprobleme sein muss. Unter anderem wurde entgegen aller Ermittlungserkenntnisse der Vater von Süleyman Taşköprü, Ali Taşköprü verdächtigt, seinen Sohn umgebracht zu haben. Die Familie leidet bis heute unter den Folgen dieser Ermittlungen. Zu klären wäre gerade in Hamburg, das um die 2000er herum eine der stärksten Neonazi-Szenen in Deutschland verzeichnete, ob und wie lokale Nazis dem NSU beim Mord an Süleyman Taşköprü halfen. Dies ist vor dem Hintergrund brisant, dass sich der Hamburger Verfassungsschutz zu der Zeit damit rühmte, die lokale Szene durch eigene V-Leute bestens im Griff zu haben. Trotz all dieser Fehler und offenen Fragen ist Hamburg bis heute das einzige NSU-Tatort-Bundesland, das keinen Untersuchungsausschuss eingesetzt hat, um das Behördenversagen aufzuklären und zum Aufklären des gesamtes NSU-Komplexes beizutragen. Quellen der Folge: Deutschlandfunk-Artikel mit Begründung Abgeordneter, warum sie gegen Untersuchungsausschuss sind NSU-Watch zum Mord in Hamburg Abendblatt-Artikel zum Einsatz des Hellsehers NRD-Artikel zu Süleyman Taşköprü Initiative für die Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü [ZEIT-Artikel zur Situation der Familie Taşköprü und zu Anwohner-Protesten gegen Straßennamen] 6 Der Deutschlandfunk mit einer Geschichte des Rechtsterrorismus in der BRD…
Die Sonne über Altona versteht sich ja auch als Aufklärungsmedium. Deswegen räumen wir auch in dieser Folge der Reihe "Good Movie, Bad Movie" mit objektiv falsch bewerteten Filmen auf. Überbewertete Filme Alina: Isle of Dogs Timm: Jaws Unterbewertete Filme Alina: La Boum 2 Timm: Batman Returns Korrektur: Der Tiefpunkt der früheren Batman-Filmreihe trat mit Batman & Robin nicht sofort ein, sondern wurde vorher noch durch Batman Forever moderiert. Vorige "Good Movie Bad Movie" Folgen: 13 , 14 33…
Gleichberechtigung findest du gut, aber Feminismus ist dir "irgendwie zu viel"? Dann ist diese Folge vielleicht was für dich, egal ob Mann oder Frau. Wir, also Timm und Alina, verstehen uns als Feminist*innen, und wollen in dieser Folge erläutern, wieso das für uns nichts schlimmes, anstrengendes oder überflüssiges ist. Dazu greifen wir uns Statements heraus wie "Nachpfeifen und Angrapschen ist doch nicht das gleiche" und antworten zum Beispiel: "Stimmt, sagt auch keiner. Aber hinter beidem steht das Prinzip Sexismus." Für uns bedeutet Feminismus kein erhobener Zeigefinger oder Spaßbefreiheit, sondern im Gegenteil ziemlich viel Spaß, und dass alle Menschen so sein können wie sie möchten. Unsere Folge 22 zu #metoo Fuck Yeah Sexshopkollektiv Hamburg Ressourcen Doku im ZDF von Sarah Tacke (Video, deutsch) Vor allem über berufliche- und Erziehungsaspekte Feminism explained (Video, englisch) erklärt auch kurz patriarchy , intersectionality , privilege und anderes Pop Culture Detective (Videos, englisch) Stalking for Love The Adorkable Misogyny of The Big Bang Theory Born Sexy Yesterday Zustimmungsprinzip bei Sex, erklärt mit Tee (Video, englisch) Beispiel, das zeigt wie deutsche Schauspieler die Debatte viel zu einfach abtun: Segment aus dem Neo Magazin (Video, deutsch) Hypercritical – Ep 96 ab 58:45 ( Overcast timestamp link ) (Podcast, englisch) Vielleicht speziell für männliche Gamer interessant The myth of the ‘cool tech girl’ (Artikel/Audio, englisch) Margarete Stokowski: Untenrum Frei (Buch, deutsch) Anekdotische Annäherung an feministische Themen, die eben überall zu finden sind. Poetry Slam: Svenja Gräfen – Feminismus (Video, deutsch) #kurzerklärt: Mansplaining (Video, deutsch) 10 Hours of Walking in NYC as a Woman (Video, englisch) This American Life: Five Women ( Overcast Link ) (Podcast, englisch) zeigt, wie (berufliche) Machtpositionen ausgenutzt werden Anne-Marie Slaughter: Why Women Still Can't Have It All (Artikel, englisch) The Men Feminists Left Behind (Artikel, englisch) Feminist Frequency (Videos, englisch) Tropes vs. Women in Video Games (Reihe) Über Privileg: It's A Privilege Party And Most Of You Are Not Invited Quellen zur Gender Pay Gap Statistisches Bundesamt Faktenfinder…
Na, noch einen Flat White? Oder lieber einen Cold Brew? Timm ist Kaffeenerd, und Alina hat sich unlängst anstecken lassen. Glaubt man den Enthusiast*innen der Dritten Welle der Kaffeebewegung, dann ist normaler Bürokaffee totgeröstet und hat im Prinzip nichts mehr mit der Frucht Kaffee zu tun. Von außen sieht das vielleicht nach Attitüde aus. Hinter all dem aber stehen begeisterte Leute, die der Menschheit besseren Kaffee schenken möchten. Eine Lieblings-Zubereitungsart ist die mit Filter – schön von Hand aufgebrüht, wie Oma es gemacht hat. Hier wird das Pulver, oder auch das Mehl, wie die Kenner sagen, gleichmäßig mit dem heißen Wasser benetzt, damit Kaffeeöle viel Zeit haben, sich zu entfalten. Wer Lust hat, diese Geschichten auszuprobieren – Timm hat für Einsteiger ein paar Tipps auf Lager.…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.