Ein Podcast für alle Menschen, die den Gemeindebau und den Sozialen Wohnbau in Wien lieben und näher kennenlernen möchten. Geschichten vom und aus dem Leben im Gemeindebau.
…
continue reading
„Teurer Wohnen“ – ein siebenteiliger Podcast über den Immobilienmarkt und wie bezahlbarer Wohnraum für teure Eigentumswohnungen verschwindet. Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Aus einem Mietpreis von acht Euro kalt wird e ...
…
continue reading
W
Wo die wilden Gemüse wohnen - HD


1
Wo die wilden Gemüse wohnen - HD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Es wollte den Forschern einfach nicht gelingen: Gurken und Melonen sind der Deutschen liebste Kürbisgewächse, aber sie sind sehr empfindlich. Resistenzen gegen Krankheiten lassen sich nur mit nahen Verwandten einkreuzen. Doch bislang haben die Experten am falschen Ende der Welt gesucht. Professor Susanne Renner, Direktorin des Botanischen Gartens in München, hat den wahren Ursprung von Gurken und Melonen entdeckt ...
…
continue reading
Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, de…
…
continue reading
Was ist eine Hamsterautobahn? Warum ist Wien die heimliche Hauptstadt der Feldhamster? Warum fühlen sich die unter Artenschutz stehenden Nager gerade im George-Washington-Hof so wohl? Und wie sieht überhaupt ein Hamsterklo aus? Diese und viele Fragen mehr hat Markus Egger Frau Dr. Simone Klais von der Stadt Wien Umweltschutz gestellt. Ganz nebenbei…
…
continue reading
In einem kleinen Geschäftslokal in der 7er Stiege im Conrad-Lötsch-Hof befindet sich das Notenarchiv des Verbandes der Amateurmusiker & -vereine Österreichs. Markus Egger hat dort von den Mitarbeiter*innen erfahren, was der Unterschied zwischen der italienischen und der deutschen Mandoline ist, welche Spottlieder es über Dr. Karl Lueger gibt und wa…
…
continue reading
Ihre Eltern flüchteten aus dem Irak nach Wien, als sie ein Baby war. Heute ist sie eine gefeierte Regisseurin. Den größten Teil ihres Lebens wohnte Kurdwin Ayub im Gemeindebau am Muhrhoferweg 7 in Simmering. Genau dort, wo u.a. auch ihr Film "Sonne" gedreht wurde, hat sie Markus Egger getroffen. Ein Gespräch über die Jugend im Gemeindebau, blinde K…
…
continue reading
Die Siedlung Wienerfeld West galt im Zweiten Weltkrieg als Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten. Die teilweise aus Bombenschutt wieder aufgebaute Reihenhaussiedlung im 10. Gemeindebezirk ist in die Jahre gekommen. Baumängel, Statikprobleme und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechende Voraussetzungen haben dazu geführt, dass die S…
…
continue reading
Der Kunst- und Kulturverein F23 ist mit seinem Salon F23 im Johann-Radfux-Hof fest verankert. Markus Egger war im ehemaligen Friseursalon vor Ort in der Breitenfurterstraße 192 in Atzgersdorf und hat mit Vereins-Obmann Erich Sperger gesprochen. Ein Gespräch über "Kunstgärten", "Kasperltheater" und warum sich Herr Sperger als "Kunstbademeister" sieh…
…
continue reading
Der Streetartist Naskool hat in der Siebenbürgerstraße 2-12 im 22. Bezirk die Fassade mit seinem Mural "Der Lebenstraum" bunter gestaltet. Markus Egger hat den Künstler vor Ort getroffen und mit ihm u.a. über Zeus, Pferde im Rennbahnweg, Wiener Wände und Kunst im öffentlichen Raum gesprochen. Wenn ihr wissen wollt, ob der vielseitige Niederösterrei…
…
continue reading
Der Autor und Fotograf Lukas Arnold hat gemeinsam mit dem Historiker Marcello La Speranza das Buch "Mosaikwelt Wien" geschrieben. Darin werden zahlreiche Mosaike der Stadt Wien skizziert und beschrieben. Der Gemeindebau ist eines der größten Freiluftmuseen des Landes. Daher ist Markus Egger mit Lukas Arnold ein paar Gemeindebauten abgegangen und ha…
…
continue reading
Der Historiker und Buchautor Dr. Peter Autengruber hat gemeinsam mit Dr. Ursula Schwarz das Lexikon der Wiener Gemeindebauten verfasst. Markus Egger hat ihn vor Ort im Barbara-Prammer-Hof getroffen und mit ihm u.a. über Kunst am Bau, den Barbara-Prammer-Hof und Mieter*innen, die bei der Suche nach Motiven helfen, gesprochen. Außerdem erfährt man, i…
…
continue reading
Anläßlich des 150. Geburtstages von Wiener Wasser hat die Künstlerin Frau Isa im Hubert-Feilnreiter-Hof in der Linken Wienzeile 72-76 ein Mural gestaltet. Markus Egger war vor Ort und hat der gebürtigen Kärntnerin bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und mit ihr u.a. über ihre Anfänge in Klagenfurt, Kunst am Bau, das gute Wiener Wasser und w…
…
continue reading
Kreative Räume Wien ist ein Service für Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung, das im Auftrag der Stadt Wien individuell zugeschnittene Konzepte entwickelt, Nutzer*innen vernetzt und Raumsuchende bei ihrer Suche unterstützt. Das Büro befindet sich in der Kochgasse 25 im 8. Bezirk. Markus Egger war vor Ort und hat mit Geschäftsführer Ulrich Frie…
…
continue reading
Der Pianist Volker Bertelmann alias Hauschka hat unserem Storytelling-Podcast musikalisch Leben eingehaucht. In dieser Bonus-Folge erklärt Hauschka, wie der Soundtrack von „Teurer Wohnen“ entstanden ist. Ihr hört, wie Volker Bertelmann seinem Klavier die wildesten Klänge entlockt, wie er mit dem Team von detektor.fm und radioeins zusammenarbeitet. …
…
continue reading
Alle sind sich einig: Auf dem Wohnungsmarkt läuft etwas schief. Lösen muss das die Politik. Aber wie geht gute Wohnungspolitik? Die Stadt Ulm hat ein 130 Jahre altes Rezept für bezahlbaren Wohnraum. Während anderswo Grundstückspreise explodieren, steigen Kaufpreise und Mieten in Ulm weniger stark. Was macht Ulm anders als der Rest der Republik? Und…
…
continue reading
Die Bezirkspolitik ist auf den Fall an der Ecke Wieland/Pestalozzi aufmerksam geworden. Und die Grünen im Bezirksparlament schmieden einen Plan, um günstige Mieten auf den beiden Grundstücken zu sichern. Erstens: Der zuständige Baustadtrat Oliver Schruoffenegger soll einen Bebauungsplan aufstellen und das Unternehmen Diamona & Harnisch auf diesem W…
…
continue reading
Markus Egger war in "Wien´s Puppenparadies" im Gemeindebau in der Speisinger Straße 100 und hat mit der Betreiberin und Puppensammlerin Maria Höhn u.a. über ihre Sammelleidenschaft, über Igel Meckys, über Teddys, Stoff Papageien, Lederstiere und über die unterschiedlichsten Puppenarten der letzten 100 Jahre geplaudert. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wa…
…
continue reading
Zurück in Berlin. Zurück ins Jahr 2017. Der Nachkriegsbau an der Ecke Wieland/Pestalozzi steht noch. Die Mieter:innen wollen nicht hinnehmen, dass ihr Zuhause abgerissen wird. Ralph Kappler, Lehrer an der Sprachschule im Haus in der Pestalozzistraße, organisiert eine Podiumsdiskussion und trommelt die Hausgemeinschaft und große Namen aus der Politi…
…
continue reading
Reporterin Rabea Schloz wertet tausende Dokumente aus, um die Unternehmensstruktur von Diamona & Harnisch aufzudecken. Heraus kommt ein undurchdringbares Firmengeflecht. Die Spur führt nicht nur nach Schönefeld, sondern auch ins Steuerparadies Zypern. Auch dort hat Diamona & Harnisch einen Firmensitz. Warum? Ist das nur eine Briefkastenfirma? Um Ge…
…
continue reading
Reporterin Charlotte Thielmann arbeitet in Leipzig, in den Redaktionsräumen von detektor.fm. Ist das möglicherweise der falsche Standort für das Podcast-Radio? Die Geschäftsführung überlegt, ob sich ein Umzug ins Berliner Umland lohnt. Die Idee hat sie sich abgeguckt — von Diamona & Harnisch. Das Unternehmen, das an der Charlottenburger Ecke Wielan…
…
continue reading
Seit 2018 gibt es die „AA collections Gallery“ in der Reindorfgasse 9, eher unscheinbar zwischen zwei Fahrradgeschäften eingebettet. Markus Egger war vor Ort und hat mit dem Galeristen Georgij Melnikov und der Künstlerin und Kuratorin Ana Remishvili unter anderem über ihre Ausstellung „Being Here“, warum Kunst keine Türsteher braucht und die Comm…
…
continue reading
Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bi…
…
continue reading
Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er …
…
continue reading
Ab dem 19. Januar: „Teurer Wohnen“ – ein siebenteiliger Podcast über den Immobilienmarkt und wie bezahlbarer Wohnraum für teure Eigentumswohnungen verschwindet. Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier is…
…
continue reading
Seit 1962 gibt es die Druckerei Buchdruck Werner im Rabenhof im 3. Bezirk. Die kleine Offsetdruckerei von Thomas Werner druckt Briefe, Kuverts, Visitenkarten, Zahlscheine und produziert Reliefdrucke und Veredelungen. Sie ist eine von fünf Druckereien dieser Größe in Wien. Markus Egger hat Thomas Werner in seiner Druckerei getroffen und mit ihm u.a…
…
continue reading
Alex Beer ist eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen des Landes. Ihre Bücher werden mittlerweile in 5 Sprachen übersetzt. Ihr grantiger Kommissar August Emmerich, der im düsteren Wien der 1920er Jahre mit seinem jungen Kollegen Ferdinand Winter in zahlreichen Mordfällen ermittelt, ist Kult. Markus Egger hat die Schriftstellerin im Metzleinstalerh…
…
continue reading
Das Pilotprojekt Taubenschlag ist eine Kooperation von Wiener Wohnen und dem Wildtierservice des Forst- und Landschaftsbetriebs der Stadt Wien. Markus Egger war am Dachboden des Südtiroler-Hofes am Wiedner Gürtel 38 und hat mit den Kolleg*Innen des Wildtierservices geplaudert. Ein Gespräch über artgerechte Haltung von Tauben, ihr Schwarmverhalten, …
…
continue reading
Seit 2017 gibt es die Case Manager*innen bei Wiener Wohnen. Einer von ihnen ist Bernhard Rubik. Der gelernte Sozialarbeiter hilft Mieter*innen u.a. dabei, eine drohende Delogierung abzuwenden, bei Amtswegen oder dabei, Wohnbeihilfe zu beantragen. Markus Egger hat Berhard Rubik nach Simmering in die Hasenleiten Siedlung begleitet und mit ihm u.a. üb…
…
continue reading
Lilli Bauer kuratiert seit 2010, gemeinsam mit ihrem Ehemann, alle Ausstellungen im Museum des Roten Wiens, dem Waschsalon in unserem Karl-Marx-Hof. Markus Egger hat sie dort getroffen. Sie hat ihn durch die Ausstellung "Schöner Wohnen im Roten Wien" geführt und mit ihm u.a. über Hugo Breitner, hygienisches, sauberes Wohnen, Waschküchen, die "Frank…
…
continue reading
Seit 2013 bemalt und besprayt Norbert Wabnig die Wände zahlreicher Gemeindebauten. Markus Egger hat ihn im Gemeindebau in der Hainburgerstraße 57-61 getroffen und mit ihm über die Wünsche der Mieter*innen, nicht funktionierende Hebebühnen und seine Kunst geplaudert.توسط Wiener Wohnen
…
continue reading
In der Nanoinsel in der Vorgartenstraße 28 verkauft Claudia Urban u.a. Kampffische, Krebse und Garnelen. Markus Egger war vor Ort, hat am Fischfutter gerochen und u.a. erfahren, warum Goldfische besser nicht im Aquarium gehalten werden. Ein Gespräch bei dem es blubbert.توسط Wiener Wohnen
…
continue reading
Im Reumannhof gibt es ein eigenes Ateliergeschoss. Dort hat die gebürtige Vorarlbergerin Liddy Scheffknecht ihr Atelier. Markus Egger hat sie besucht und mit ihr u.a. über ihre Kunst, Licht und Schatten, den Sprung ins kalte Wasser, Grönland und Kaugummis geplaudert.توسط Wiener Wohnen
…
continue reading
Der Schriftsteller und Journalist Manfred Rebhandl präsentiert seinen neuen Kriminalroman "Erster Mai" um seinen Protagonisten, den Detektiv und Superschnüffler Rock Rockenschaub, im Ulmenhof, einem Teil des George-Washington-Hofes, der auch Tatort des Buches ist. Ein nicht immer ernsthaftes Gespräch über Charles Bukowski, Zungenkrebs, Kindergärten…
…
continue reading
Rodja Pavlik ist Journalist. In seiner Freizeit sammelt er Schreibmaschinen und tippt seine Gedanken an gewissen von ihm vorher sorgfältig ausgewälten Orten ab. Markus Egger hat Rodja Pavlik beim "Field Writing" im Gemeindebau in der Görgengasse 9-11 im 19. Bezirk, in dem "Bau", in dem er von 1971 bis 1994 gewohnt hat, über die Schulter geschaut. D…
…
continue reading
Die Schriftstellerin Ljuba Arnautović lebte als Zehn-Jährige mit ihrer Mutter und ihrer Schwester von 1964 bis 1966 im Karl-Marx-Hof. Markus Egger hat sie bei der 1er Stiege getroffen und mit ihr u.a. über Drehbücher, Schulwechsel, den einzigartigen Gemeindebau-Geruch, Küsse im Keller und darüber geplaudert, warum sie ein Glückskind ist.…
…
continue reading
Anton Brenner war Visionär, Nerd und Architekt. Die Ideen für seinen minimalistischen Stil holte er sich im Bunker im 1. Weltkrieg. Markus Egger hat in der Heinickegasse 1 Reinhold Eckhart, den Leiter des Anton Brenner Museums, getroffen. Er hat ihm viele Geheimnisse über den Menschen Anton Brenner und seine Arbeit verraten. Anton Brenner hat nicht…
…
continue reading
1993 drehte der Regisseur Harald Sicheritz u.a. mit Alfred Dorfer, Roland Düringer und Andrea Händler am Schöpfwerk den Film "Muttertag". Knapp 30 Jahre später zählt der Film, der sich rund um die Gemeindebaubewohner*innen am Muttertag dreht zu den beliebtesten heimischen Filmen überhaupt. Markus Egger hat vor Ort im Rahmen der Dreharbeiten für ein…
…
continue reading
Markus Egger war in der Erdbergstraße 22, nahe dem Rochusmarkt, und hat dem Radgeschäft huberista einen Besuch abgestattet: Vom E-Bike bis zum Laufrad gibt es hier "Radeln" für jung und alt. Der Inhaber Christian Huber hat Markus Egger erzählt, wie man sein Rad fürs Frühjahr wieder fit macht, warum er seinen IT-Job für sein Radgeschäft aufgegeben h…
…
continue reading
"Das kleine Ich bin Ich", "Die Omama im Apfelbaum" oder "Valerie und die Gute Nacht Schaukel" haben eines gemeinsam: Sie sind erfolgreiche Kinderbücher von Mira Lobe...und sie wurden alle in einem Gemeindebau geschrieben: Nämlich in der Boschstraße 24, gleich gegenüber vom Karl-Marx-Hof im 19. Bezirk. Markus Egger hat Mira Lobe´s Sohn Reinhardt get…
…
continue reading
Mit "Die Dohnal" drehte die Regisseurin Sabine Derflinger eine hochgelobte und prämierte Dokumentation über die Feministin und Politikerin Johanna Dohnal. Markus Egger hat Sabine Derflinger im Johanna-Dohnal-Hof im 14. Bezirk getroffen und mir ihr über Frauenpolitik, den Menschen Johanna Dohnal und darüber geplaudert, was vom Kampf und den Errungen…
…
continue reading
In einem Keller-Atelier in der Wagramer Straße 97 betreibt Alice Lindenau ihr Keramik-Label "Lazy Ceramics". Mit Markus Egger hat sie u.a. darüber gesprochen, warum alte Menschen am liebsten Aschenbecher töpfern, warum sie ihr Label nach ihrem Hund benannt hat und wieviele ihrer Stücke kurz nach der Fertigstellung auf dem Boden landen.…
…
continue reading
Markus Egger war in Ottakring und hat das Hip Hop Duo Esrap im Sandleitenhof getroffen. Die Rapperin Esra Özmen und ihr Bruder Enes sind im Gemeindebau im 16. Bezirk aufgewachsen: In dieser Episode erzählen sie u.a. , warum Rap ihre Seele heilt, dass ihre Musik in keine Schublade passt und warum Esra ihre Biologie Matura gerappt hat.…
…
continue reading
Markus Egger hat Franz Adrian Wenzl und Martin Max Offenhuber von der Band Kreisky im Rabenhoftheater getroffen und mit ihnen u.a. über Kinderlieder, die Sehnsucht nach dem Tourbus, ihr Album "Atlantis" und das Klischee des "Wutrocks" geplaudert.توسط Wiener Wohnen
…
continue reading