Artwork

محتوای ارائه شده توسط Yampier Aguiar Durañona. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Yampier Aguiar Durañona یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !

Die Folge, in der es um sozioökonomische Bildung an Waldorfschulen geht

1:02:34
 
اشتراک گذاری
 

Manage episode 459713171 series 3633079
محتوای ارائه شده توسط Yampier Aguiar Durañona. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Yampier Aguiar Durañona یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Gespräch mit Karoline Kopp

In dieser Folge von Waldorf.Perspektiven widmen wir uns dem Thema sozioökonomische Bildung in Waldorfschulen. Unsere Gästin Karoline Kopp, Diplomökonomin, Lehrerin und Medienpädagogin an der Freien Waldorfschule Landsberg am Lech, teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik. Gemeinsam erkunden wir, wie Waldorfschulen junge Menschen auf eine globalisierte und komplexe Welt vorbereiten können. Wir sprechen über praktische Ansätze, gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutung von Mündigkeit.

Highlights der Episode

  • Warum ist sozioökonomische Bildung mehr als ein Schulfach? Karoline erklärt, warum sozioökonomisches Verständnis grundlegend für die Bildung von Mündigkeit und Verantwortungsbewusstsein ist.
  • Die Rolle von Werten in der ökonomischen Bildung: Wie können Waldorfschulen dazu beitragen, dass Wirtschaft als menschlich gestaltetes System verstanden wird?
  • Praktische Beispiele: Karoline berichtet über Schülerfirmen, wie das Projekt „Up to Us“, das nachhaltige Schulpullover produziert.
  • Kritischer Blick auf Bildungssysteme: Diskussion über Pluralität und die Risiken von ideologischer Einseitigkeit in der ökonomischen Bildung.

Empfohlene Literatur und Ressourcen

„Donut-Ökonomie“ von Kate Raworth: Ein Modell, das ökologische und soziale Grenzen für nachhaltiges Wirtschaften integriert. „Die Grenzen des Wachstums“ (Bericht des Club of Rome): Über Ressourcenverbrauch und langfristige Konsequenzen des Wirtschaftswachstums. Inner Development Goals (IDGs): Ein Framework, das persönliche Kompetenzen für die Erreichung der SDGs fördert. Mehr unter innerdevelopmentgoals.org. Studie zu pluraler Ökonomie: Eine Analyse von Ansätzen zur Diversifizierung der Wirtschaftswissenschaften, verfügbar über das Netzwerk Plurale Ökonomik: plurale-oekonomik.de. https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/505269/der-beutelsbacher-konsens/

Weiterführende Links

waldorf-landsberg.de

waldorfschule-groebenzell.de

Nachhaltige Schülerfirma „us“: Projektbericht auf der Bundes-BNE-Seite Kontakt: [email protected]

Kontakt zu Karoline Kopp: [email protected]

Forschungsgruppe „Curriculum für Wirtschaftsunterricht“: Artikel auf Erziehungskunst.de Ein neuer Beitrag erscheint in der nächsten Ausgabe von Erziehungskunst.

https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/ueberwaeltigungsverbot/

Schlüsselsätze aus der Episode „Ziel jeder Pädagogik, die vom Menschen her denkt, ist die Entwicklung einer selbstbestimmten Persönlichkeit.“ „Die Wirtschaft sollte nicht über uns bestimmen, sondern von uns gestaltet werden.“

Hörtipps für weitere Folgen Episode 18: „Spiritualität und Anthroposophie in der Waldorfpädagogik“ mit Jost Schieren Episode 15: „Demokratieerziehung in Waldorfschulen“ mit Hanz Hutzel

Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf euer Feedback, Themenvorschläge oder Fragen. Schreibt uns an: [email protected] Abonnieren und Folgen: Hört euch weitere spannende Episoden auf eurer Lieblingsplattform an und folgt uns auf Instagram und Facebook für Updates.

Takeaways

Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel. Sozioökonomische Bildung ist essenziell für die Mündigkeit. Waldorfschulen behandeln ökonomische Bildung oft stiefmütterlich. Wirtschaft prägt unseren Alltag von Grund auf. Mündigkeit ist das Ziel jeder Pädagogik. Ökonomische Bildung beginnt mit der Geburt. Wir müssen die Pluralität der Welt wahrnehmen. Werte und Moral sollten im Unterricht vermittelt werden. Praktische Erziehung fördert Mündigkeit. Diversität in ökonomischen Lerninhalten ist notwendig. Wirtschaftsbildung sollte Grundlagen und Relevanz der Wirtschaft vermitteln. Praktische Erfahrungen durch Schülerfirmen fördern das Verständnis. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind zentrale Themen. Komplexe ökonomische Themen müssen verständlich aufbereitet werden. Pluralität in der ökonomischen Bildung ist entscheidend. Ideologische Einseitigkeit kann die Bildung gefährden. Schüler fordern mehr tiefgehende ökonomische Themen im Unterricht. Interdisziplinäre Ansätze können die Bildung bereichern. Die Rolle der Schülerinnen in der Wirtschaft sollte thematisiert werden. Ökonomische Bildung muss die Komplexität der Zusammenhänge reflektieren. Mündigkeit ist entscheidend für die Bildung. Schülerinnen sollten Future Literacy erlangen. Komplexe Systeme müssen verstanden werden. Waldorf Pädagogik fördert ganzheitliche Bildung. Soziale Kompetenzen sind für die Zukunft wichtig. Selbstbestimmung ist ein zentrales Ziel der Bildung. Gesellschaftliche Verantwortung muss in der Bildung verankert sein. Die Wirtschaft sollte von uns gestaltet werden. Individuelle Entfaltung ist ein Bildungsziel. Bildung sollte auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein.

  continue reading

29 قسمت

Artwork
iconاشتراک گذاری
 
Manage episode 459713171 series 3633079
محتوای ارائه شده توسط Yampier Aguiar Durañona. تمام محتوای پادکست شامل قسمت‌ها، گرافیک‌ها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط Yampier Aguiar Durañona یا شریک پلتفرم پادکست آن‌ها آپلود و ارائه می‌شوند. اگر فکر می‌کنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخه‌برداری شما استفاده می‌کند، می‌توانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Gespräch mit Karoline Kopp

In dieser Folge von Waldorf.Perspektiven widmen wir uns dem Thema sozioökonomische Bildung in Waldorfschulen. Unsere Gästin Karoline Kopp, Diplomökonomin, Lehrerin und Medienpädagogin an der Freien Waldorfschule Landsberg am Lech, teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik. Gemeinsam erkunden wir, wie Waldorfschulen junge Menschen auf eine globalisierte und komplexe Welt vorbereiten können. Wir sprechen über praktische Ansätze, gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutung von Mündigkeit.

Highlights der Episode

  • Warum ist sozioökonomische Bildung mehr als ein Schulfach? Karoline erklärt, warum sozioökonomisches Verständnis grundlegend für die Bildung von Mündigkeit und Verantwortungsbewusstsein ist.
  • Die Rolle von Werten in der ökonomischen Bildung: Wie können Waldorfschulen dazu beitragen, dass Wirtschaft als menschlich gestaltetes System verstanden wird?
  • Praktische Beispiele: Karoline berichtet über Schülerfirmen, wie das Projekt „Up to Us“, das nachhaltige Schulpullover produziert.
  • Kritischer Blick auf Bildungssysteme: Diskussion über Pluralität und die Risiken von ideologischer Einseitigkeit in der ökonomischen Bildung.

Empfohlene Literatur und Ressourcen

„Donut-Ökonomie“ von Kate Raworth: Ein Modell, das ökologische und soziale Grenzen für nachhaltiges Wirtschaften integriert. „Die Grenzen des Wachstums“ (Bericht des Club of Rome): Über Ressourcenverbrauch und langfristige Konsequenzen des Wirtschaftswachstums. Inner Development Goals (IDGs): Ein Framework, das persönliche Kompetenzen für die Erreichung der SDGs fördert. Mehr unter innerdevelopmentgoals.org. Studie zu pluraler Ökonomie: Eine Analyse von Ansätzen zur Diversifizierung der Wirtschaftswissenschaften, verfügbar über das Netzwerk Plurale Ökonomik: plurale-oekonomik.de. https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/505269/der-beutelsbacher-konsens/

Weiterführende Links

waldorf-landsberg.de

waldorfschule-groebenzell.de

Nachhaltige Schülerfirma „us“: Projektbericht auf der Bundes-BNE-Seite Kontakt: [email protected]

Kontakt zu Karoline Kopp: [email protected]

Forschungsgruppe „Curriculum für Wirtschaftsunterricht“: Artikel auf Erziehungskunst.de Ein neuer Beitrag erscheint in der nächsten Ausgabe von Erziehungskunst.

https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/ueberwaeltigungsverbot/

Schlüsselsätze aus der Episode „Ziel jeder Pädagogik, die vom Menschen her denkt, ist die Entwicklung einer selbstbestimmten Persönlichkeit.“ „Die Wirtschaft sollte nicht über uns bestimmen, sondern von uns gestaltet werden.“

Hörtipps für weitere Folgen Episode 18: „Spiritualität und Anthroposophie in der Waldorfpädagogik“ mit Jost Schieren Episode 15: „Demokratieerziehung in Waldorfschulen“ mit Hanz Hutzel

Feedback & Kontakt: Wir freuen uns auf euer Feedback, Themenvorschläge oder Fragen. Schreibt uns an: [email protected] Abonnieren und Folgen: Hört euch weitere spannende Episoden auf eurer Lieblingsplattform an und folgt uns auf Instagram und Facebook für Updates.

Takeaways

Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel. Sozioökonomische Bildung ist essenziell für die Mündigkeit. Waldorfschulen behandeln ökonomische Bildung oft stiefmütterlich. Wirtschaft prägt unseren Alltag von Grund auf. Mündigkeit ist das Ziel jeder Pädagogik. Ökonomische Bildung beginnt mit der Geburt. Wir müssen die Pluralität der Welt wahrnehmen. Werte und Moral sollten im Unterricht vermittelt werden. Praktische Erziehung fördert Mündigkeit. Diversität in ökonomischen Lerninhalten ist notwendig. Wirtschaftsbildung sollte Grundlagen und Relevanz der Wirtschaft vermitteln. Praktische Erfahrungen durch Schülerfirmen fördern das Verständnis. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind zentrale Themen. Komplexe ökonomische Themen müssen verständlich aufbereitet werden. Pluralität in der ökonomischen Bildung ist entscheidend. Ideologische Einseitigkeit kann die Bildung gefährden. Schüler fordern mehr tiefgehende ökonomische Themen im Unterricht. Interdisziplinäre Ansätze können die Bildung bereichern. Die Rolle der Schülerinnen in der Wirtschaft sollte thematisiert werden. Ökonomische Bildung muss die Komplexität der Zusammenhänge reflektieren. Mündigkeit ist entscheidend für die Bildung. Schülerinnen sollten Future Literacy erlangen. Komplexe Systeme müssen verstanden werden. Waldorf Pädagogik fördert ganzheitliche Bildung. Soziale Kompetenzen sind für die Zukunft wichtig. Selbstbestimmung ist ein zentrales Ziel der Bildung. Gesellschaftliche Verantwortung muss in der Bildung verankert sein. Die Wirtschaft sollte von uns gestaltet werden. Individuelle Entfaltung ist ein Bildungsziel. Bildung sollte auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein.

  continue reading

29 قسمت

همه قسمت ها

×
 
Loading …

به Player FM خوش آمدید!

Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.

 

راهنمای مرجع سریع

در حین کاوش به این نمایش گوش دهید
پخش