Content provided by MVW - doku DDR. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - doku DDR or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Interrogation Nation - Full Police Interrogations, Serial Killer Documentaries, and True Crime Investigations Welcome to Interrogation Nation—the podcast where the pressure is high, the lights are bright, and the truth has nowhere to hide. Each week, we bring you uncut, full-length police interrogations, raw suspect interviews, and chilling confessions from real criminal cases. Dive deep into the minds of serial killers, murder suspects, and criminal masterminds as detectives work to uncover the truth—one question at a time. We feature: Full police interrogation audio Serial killer documentaries and psychological breakdowns True crime case files, trial footage, and real confessions Exclusive audio from homicide, missing persons, and cold case investigations Whether you're a true crime addict, criminal psychology enthusiast, or just obsessed with what really happens inside the interrogation room, Interrogation Nation gives you front-row access to the raw, unfiltered side of justice. ⚖️ Real voices. Real crimes. Real consequences. 🎧 Subscribe and uncover the truth—one tape at a time. true crime podcast, police interrogations, real interrogations, serial killer interviews, true crime audio, suspect confession tapes, true crime stories, murder confession recordings, interrogation room audio, uncut police tapes, real murder investigations, serial killer podcast, criminal psychology, raw interrogation tapes, interrogation podcast, police interviews, homicide suspect confessions, killer confession podcast, cold case interrogations, full confession audio, interrogation nation Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/interrogation-nation-full-police-interrogations-serial-killer-docs-and-true-crime-investigations--6672917/support .
Content provided by MVW - doku DDR. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - doku DDR or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by MVW - doku DDR. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by MVW - doku DDR or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Als Anfang der 1990er-Jahre die Stasiakten zugänglich wurden, entdeckten Historiker die Geschichte der über 200 NATO-Soldaten, die in den 1950er- und 1960er-Jahren in die DDR desertierten. Die größte Gruppe unter ihnen waren Amerikaner.
Als Anfang der 1990er-Jahre die Stasiakten zugänglich wurden, entdeckten Historiker die Geschichte der über 200 NATO-Soldaten, die in den 1950er- und 1960er-Jahren in die DDR desertierten. Die größte Gruppe unter ihnen waren Amerikaner.
Am 9. November 1989 treffen in der Französischen Friedrichstadtkirche Mitglieder von Blockparteien, Kirchen und neuen Oppositionsgruppen zusammen, um über Visionen einer anderen DDR zu diskutieren. Mit dabei sind Persönlichkeiten wie Manfred Stolpe, Rainer Eppelmann, Christine Lieberknecht, Konrad Elmer und Lothar de Maizière. Der Film zeigt bisher unveröffentlichtes Material.…
Wie lebte es sich als Frau in der DDR? Gleichberechtigung war staatlich verordnet, die Kinderbetreuung gut organisiert, 1989 waren 90 Prozent der Frauen berufstätig. Der Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen", der jetzt in die Kinos kommt, hat 15 ostdeutsche Frauen aus ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen nach ihrem Alltag in der DDR gefragt und kommt zu einem etwas di .....…
Mit seiner preisgekrönten Dokumentation "Die Unbeugsamen" setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Am 29. August kommt die Fortsetzung in die Kinos. In Teil 2 seiner Doku "Guten Morgen, ihr Schönen" porträtiert Torsten Körner Frauen aus der DDR in ihrem Kampf um Gleichberechtigung. Er zeichnet ihre unter .....…
Vier Strafgefangene wollen 1981 ihre Ausreise aus der DDR erzwingen. Die Doku zeigt: Der Ausbruch gelingt mit brutaler Gewalt. Doch können die Gefangenen die Ausreise wirklich durchsetzen?
Rudolfine Steindling, dargestellt von Adele Neuhauser, von den Wienern liebevoll die "Rote Fini" genannt ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie gilt als die größte Wirtschaftskriminelle des vergangenen Jahrhunderts.
Rudolfine Steindling - von den Wienern liebevoll die "Rote Fini" genannt - ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, und sie gilt als die größte Wirtschaftskriminelle des vergangenen Jahrhunderts.
Die beiden deutschen Staaten stehen in ständiger Konkurrenz. Mit dem Strahlflugzeug "152" will die DDR ihre technologische Macht demonstrieren. Doch bereits der zweite Testflug endet tragisch.
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu.
Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich?
1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richten sich große Hoffnungen. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand.
Die DDR hat den Anspruch, das bessere Deutschland zu sein. Befreite Arbeiter und eine dem Sozialismus treu ergebene Jugend sollen den Westen schnell überflügeln. Es kommt anders.
Ende der 1970er-Jahre spüren viele junge Menschen den schleichenden Niedergang in der Deutschen Demokratischen Republik und wenden sich von Sozialismus und SED ab.
Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. Welche geheimen Pläne verfolgt die DDR in der Atomforschung - und welche Folgen hat sie bis heute?
Großbrände, ein Zugunglück, ein Brückeneinsturz. ZDFinfo widmet sich einem wenig beachteten Thema der DDR-Geschichte: Wie kam es zu solchen Unfällen, und wie ging man damit um?
Jahrzehntelang produziert die Industrie der DDR ohne Rücksicht auf Umwelt und Gesundheit - mit verheerenden Folgen, vertuscht vom Regime. Die DDR-Umweltbewegung fordert das System heraus.
In der DDR gab es kaum Ausländer. Die meisten von ihnen waren Werktätige, die sogenannten Vertragsarbeiter. Doch wie wurden sie aufgenommen, und wie sah ihr Alltag aus im Bruderstaat DDR?
Zur DDR-Zeit kontrollierten Partei und Geheimdienst, wie Verbrechen aufgeklärt, Täter bestraft und die Bürger informiert wurden. ZDFinfo deckt die spektakulärsten Fälle von damals auf.
Zur DDR-Zeit kontrollierten Partei und Geheimdienst, wie Verbrechen aufgeklärt, Täter bestraft und die Bürger informiert wurden. ZDFinfo deckt die spektakulärsten Fälle von damals auf.
Mit fast 200 000 Mitgliedern sollten die Kampfgruppen der DDR eine treue Partei-Miliz sein - auch im Einsatz gegen das eigene Volk. Wie treu ergeben waren die Kampfgruppen dem Regime?
1945: Fast sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet. Ein Wiederbeginn jüdischen Lebens in Deutschland scheint undenkbar. Und wird doch wieder möglich. In West- und Ostdeutschland.
30 Jahre Mauerfall – anlässlich dieses Jubiläums zeichnet die Dokumentation "DDR - die entsorgte Republik" die historischen Monate zwischen Oktober 1989 und Oktober 1990 nach.
Das Fernsehen der DDR war fest in der Hand der Regierungspartei SED. Als Massenmedium dieser Partei unterlag es einer ständigen Kontrolle und Anleitung durch Parteifunktionäre.
Sie steht für Freiheit, Sehnsucht und Heimat: die B96. Die Bundesstraße führt vom sächsischen Zittau im Süden bis hoch nach Sassnitz auf Rügen, wo sie wenige Meter vor der Ostsee endet.
Wer in der DDR nicht zwölf Jahre auf ein Auto warten wollte oder sich keinen Gebrauchtwagen leisten konnte, war auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen.
Verbrechen durfte es eigentlich im Osten nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus, wie die neue Folge beweist.
Verbrechen durfte es eigentlich im Osten nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus, wie die neue Folge beweist.
Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. In der DDR traf das auch auf die Sparte der Nutzfahrzeuge zu. In Zeiten des Mangels musste man erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm.
Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. Das traf auf die DDR besonders zu. Die wollte unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging.
Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. Das traf auf die DDR besonders zu. Die wollte unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging.
Die schwersten Unglücke der DDR sind für die Staatsführung politisch brisant. Die wahren Hintergründe bleiben häufig unter Verschluss. Tragische Schicksale – und viele offene Fragen.
Wenig bekannt, weil vieles vertuscht wurde und Ermittlungen behindert wurden: In der DDR gab es zahlreiche Groß-Unglücke und Katastrophen – viele davon bis heute nicht vollständig aufgeklärt.
Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Auch Sexualverbrecher und Pädophile passten nicht zum sozialistischen Menschenbild. So weit die Theorie.
"Schick nach Plan - Die bunte Modewelt der DDR" sucht nach den Spuren der DDR-Mode - ein graues und zugleich buntes Kapitel der DDR. Der verordnete Einheitslook gefiel nicht allen.
Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterscheiden sich kaum voneinander. Hüben wie drüben wird betrogen, geklaut und getötet. Doch die DDR will der bessere Staat sein.
Es war ein brisantes Geheimnis: Honecker und Co. haben sich für den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker bauen lassen. Der Film zeigt Anlagen, die erhalten geblieben sind.
Der Fall der Mauer stand für Aufbruch und Freiheit, es folgten aber auch Chaos, Unsicherheit und Anarchie. Viele Ost-Bürger waren aufgefordert, einen neuen Beruf zu erlernen.
Mit der Wiedervereinung beginnt für viele ehemalige DDR-Bürger ein schmerzhafter Prozess der Aufarbeitung und der Vergangenheitsbewältigung. Wie umgehen mit dem Erbe des SED-Staates?
Die Freimaurerei hat auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine lange Tradition. Ab dem 18. Jahrhundert wurden in Mitteldeutschland zahlreiche Logen gegründet. Wie ging es 1945 weiter?
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.