Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8d ago
Aggiunto trentadue settimane fa
محتوای ارائه شده توسط ZDF. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط ZDF یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Player FM - برنامه پادکست
با برنامه Player FM !
با برنامه Player FM !
پادکست هایی که ارزش شنیدن دارند
حمایت شده
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
علامت گذاری همه پخش شده(نشده) ...
Manage series 3584964
محتوای ارائه شده توسط ZDF. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط ZDF یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Der Podcast mit Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić. Zweimal im Monat schalten sich die Journalistinnen zusammen, um darüber zu sprechen, wie sie auf die Krisen und Konflikte unserer Zeit blicken. Warum tun sie das? Weil sie das Gefühl haben, dass die Welt in Unordnung geraten ist. Weil die Politik, aber auch der Klimawandel uns vor neue Herausforderungen stellen. Weil die Welt sich rasant verändert, für uns alle. ‘Global Deep Dive’ ist kein weiterer Nachrichten-Podcast, vielmehr geht es darum, aktuelle Ereignisse nahbarer und verständlicher zu machen. Die Hosts diskutieren über die Art und Weise der Berichterstattung und werfen einen medienpsychologischen Blick darauf. Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić leben zurzeit im Ausland oder haben jahrelang im Ausland gelebt und gearbeitet. Die preisgekrönten Journalistinnen analysieren und reflektieren Außenpolitik. Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF. Sie ist immer wieder vor Ort, z. B. in der Ukraine, berichtet dort über den russischen Angriffskrieg, in Israel, den Palästinensergebieten und dem Gazastreifen nach dem Anschlag der Hamas oder auch in Afghanistan, wo sie seltene Einblicke in das Leben afghanischer Frauen ermöglicht, besonders nach der Machtübernahme der Taliban. Für ihre journalistische Arbeit in Krisen- und Kriegsgebieten erhält die Reporterin immer wieder Auszeichnungen, wie den Grimme-Preis oder den Werner-Holzer-Preis. Jagoda Marinić ist Journalistin, Autorin und Schriftstellerin mit kroatischen Wurzeln. Sie hat u.a. in den USA, Kanada und Rumänien gelebt und setzt sich für ein interkulturelles, vielfältiges Miteinander ein. Von ihr stammen die Bücher ‘Restaurant Dalmatia’, ‘Gebrauchsanweisung für Kroatien’ und ‘Russische Bücher’. Sie ist Preisträgerin des Luise-Büchner-Preises für Publizistik und bekam 2022 die Auszeichnung des Medium Magazin als Kulturjournalistin des Jahres. – Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Jan Fritsche, Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
…
continue reading
18 قسمت
علامت گذاری همه پخش شده(نشده) ...
Manage series 3584964
محتوای ارائه شده توسط ZDF. تمام محتوای پادکست شامل قسمتها، گرافیکها و توضیحات پادکست مستقیماً توسط ZDF یا شریک پلتفرم پادکست آنها آپلود و ارائه میشوند. اگر فکر میکنید شخصی بدون اجازه شما از اثر دارای حق نسخهبرداری شما استفاده میکند، میتوانید روندی که در اینجا شرح داده شده است را دنبال کنید.https://fa.player.fm/legal
Der Podcast mit Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić. Zweimal im Monat schalten sich die Journalistinnen zusammen, um darüber zu sprechen, wie sie auf die Krisen und Konflikte unserer Zeit blicken. Warum tun sie das? Weil sie das Gefühl haben, dass die Welt in Unordnung geraten ist. Weil die Politik, aber auch der Klimawandel uns vor neue Herausforderungen stellen. Weil die Welt sich rasant verändert, für uns alle. ‘Global Deep Dive’ ist kein weiterer Nachrichten-Podcast, vielmehr geht es darum, aktuelle Ereignisse nahbarer und verständlicher zu machen. Die Hosts diskutieren über die Art und Weise der Berichterstattung und werfen einen medienpsychologischen Blick darauf. Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić leben zurzeit im Ausland oder haben jahrelang im Ausland gelebt und gearbeitet. Die preisgekrönten Journalistinnen analysieren und reflektieren Außenpolitik. Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF. Sie ist immer wieder vor Ort, z. B. in der Ukraine, berichtet dort über den russischen Angriffskrieg, in Israel, den Palästinensergebieten und dem Gazastreifen nach dem Anschlag der Hamas oder auch in Afghanistan, wo sie seltene Einblicke in das Leben afghanischer Frauen ermöglicht, besonders nach der Machtübernahme der Taliban. Für ihre journalistische Arbeit in Krisen- und Kriegsgebieten erhält die Reporterin immer wieder Auszeichnungen, wie den Grimme-Preis oder den Werner-Holzer-Preis. Jagoda Marinić ist Journalistin, Autorin und Schriftstellerin mit kroatischen Wurzeln. Sie hat u.a. in den USA, Kanada und Rumänien gelebt und setzt sich für ein interkulturelles, vielfältiges Miteinander ein. Von ihr stammen die Bücher ‘Restaurant Dalmatia’, ‘Gebrauchsanweisung für Kroatien’ und ‘Russische Bücher’. Sie ist Preisträgerin des Luise-Büchner-Preises für Publizistik und bekam 2022 die Auszeichnung des Medium Magazin als Kulturjournalistin des Jahres. – Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Jan Fritsche, Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
…
continue reading
18 قسمت
همه قسمت ها
×In dieser Folge von “Global Deep Dive” sprechen Jagoda Marinic und Katrin Eigendorf mit Isabelle Schaefers, ZDF-Korrespondentin in Brüssel, über eines der drängendsten Themen der europäischen Politik: Migration. Während Migration in Deutschland zum Top-Wahlkampfthema geworden ist, drohen nationale Alleingänge die mühsam ausgehandelten europäischen Lösungen zu untergraben. Wie realistisch sind die Konzepte, die aktuell diskutiert werden? Welche Maßnahmen hat Europa bereits beschlossen? Zum Beispiel die Reform von GEAS, des “Gemeinsamen Europäischen Asylsystem”, auf das sich die Mitgliedstaaten nach langem Ringen geeinigt haben und das unter anderem vorsieht, dass ein Teil der Schutzgesuche bereits an den EU-Außengrenzen entschieden wird. Und was bedeutet es für Geflüchtete, wenn Debatten zunehmend von Emotionen statt von Fakten geprägt werden? Diese Folge von “Global Deep Dive” wirft einen Blick auf das Thema jenseits der hitzigen Wahlkampfdebatten und zeigt, dass es um weit mehr geht als um Zahlen und Schlagworte – es geht um Menschen, Politik und die Zukunft Europas. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat, Carlotta Vogelpohl und Isabelle Tümena Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 02:18 Migration als europäisches Thema 06:10 Europäische Perspektiven auf Migration 07:07 Die Rolle der nationalen Politik in der Migrationsdebatte 11:26 Humanitäre Aspekte der Migration 14:38 Die Realität an den europäischen Grenzen 18:50 Die Verantwortung Europas für Geflüchtete 20:09 Die Situation in den Herkunftsländern 24:32 Die Herausforderungen der europäischen Migrationspolitik 26:23 Zukunftsperspektiven für die europäische Migrationspolitik 40:23 Herausforderungen der Willkommenskultur 42:35 Krisen der Infrastruktur und Versorgung 46:01 Demographie Herausforderungen und Migration 46:38 Positive Beispiele der Integration 49:12 Schlussfolgerungen und Ausblick…
In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die politischen Weichenstellungen der ersten Tage von Donald Trump nach der Amtseinführung als US-Präsident und deren weitreichende Auswirkungen. Dabei stehen die Reaktionen auf Trumps Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos ebenso im Fokus wie die geopolitischen Folgen seiner „America First“-Strategie und seinem Vorgehen mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die beiden diskutieren, wie autoritäre Führer ihre Macht festigen und welche Herausforderungen das für die internationale Zusammenarbeit und demokratische Werte mit sich bringt. Europa wird dabei als Schlüsselfaktor betrachtet: Wie kann der Kontinent geeint agieren, um den politischen und wirtschaftlichen Druck zu bewältigen? Und wie können klare Prinzipien und gemeinsames Handeln zur Stabilität in einer zunehmend unberechenbaren Welt beitragen? Weiterführende Links: Die neuen Staaten von Amerika - ZDFmediathek Laudatio von Katrin Eigendorf auf Marcel Reif: https://www.youtube.com/watch?v=vJb38Z46vzc Jagoda Marinić: Sanfte Radikalität Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 02:35 Reaktionen auf Trumps Antrittsrede 05:44 Die europäische Perspektive auf Trump 09:15 Die Rolle Europas in der Trump-Ära 12:15 Herausforderungen für die Demokratie 15:03 Die Reaktionen der Zivilgesellschaft 18:58 Putins Einfluss und die geopolitischen Folgen 22:13 Die Achse der Autokraten 23:59 Hoffnung durch kreative Lösungen 26:41 Europäische Einheit und Verteidigung 28:19 Demokratische Kräfte und gesellschaftlicher Zusammenhalt 29:56 Umgang mit politischer Realität 32:48 Ökonomische Aspekte der Demokratie 34:26 Nachhaltige Lösungen für die Ukraine 36:24 Humor als Strategie…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der ersten Folge “Global Deep Dive” im Jahr 2025 widmen sich Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf einer der drängendsten Fragen der europäischen Politik: Wie gefährlich ist der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien für Demokratie und Gesellschaft? Der Ausgangspunkt ist Österreich, wo Bundespräsident Alexander Van der Bellen der FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt hat – ein Wendepunkt mit potenziellen Folgen über die Landesgrenzen hinaus. Zu Gast ist Shakuntala Banerjee, Leiterin der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen des ZDF. Gemeinsam analysieren die drei, wie solche Entwicklungen entstehen, warum rechtsnationale Parteien immer mehr Zuspruch finden und welche Rolle Medienfreiheit und gesellschaftliche Spaltung dabei spielen. Mit klarem Blick auf Österreich und Deutschland hinterfragen sie die Strategien demokratischer Parteien, die Verantwortung des Journalismus und die Bedeutung einer starken Zivilgesellschaft. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Hoffnung: Bürgerproteste zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement stark bleiben kann, wenn es darauf ankommt. Weiterführende Links: Kickls Traum vom Volkskanzler - ZDFmediathek https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/chaotischer-autoritarismus-die-venezolanische-tragoedie Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Matthias Pupat und Carlotta Vogelpohl Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 02:23 Wendepunkt in Österreich - FPÖ erhält den Regierungsauftrag 06:11 Der Blick aus Deutschland: Was bedeutet das für uns? 12:46 Die Bedrohung der Demokratie: Lektionen aus Europa 16:42 Recht, Politik und der Angriff auf die Pressefreiheit 21:55 Was Österreich für Deutschland bedeutet: Parallelen und Unterschiede 26:33 Russland, Autokratie und rechte Netzwerke 29:37 Die Bedrohung der Pressefreiheit 35:27 Die AfD und ihre wachsende Einflussnahme 49:54 Hoffnung und Widerstand: Bürgerproteste und der Kampf für Demokratie 51:10 Abschied und Ausblick…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die Folgen des überraschenden Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Gemeinsam beleuchten sie die Chancen und Risiken dieser neuen Phase und die politischen, sozialen und humanitären Dimensionen für Syrien. Sie besprechen die komplexe geopolitische Lage und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Wie realistisch ist ein friedlicher Aufbau des Landes unter der Führung der HTS, also von Islamisten? Welche Verantwortung trägt Europa – insbesondere Deutschland – in der kommenden Phase des Wiederaufbaus? Dabei beleuchten die beiden die Herausforderungen für Frauenrechte und Minderheiten wie die Kurden unter der neuen Machtstruktur. Ein zentraler Fokus der Episode liegt auf der Frage, wie die syrische Zivilgesellschaft gestärkt werden kann und welche diplomatischen Ansätze notwendig sind, um einen echten politischen Wandel herbeizuführen. Weiterführende Links: Artikel von Anne Applebaum: https://www.theatlantic.com/international/archive/2024/12/sudden-collapse-bashar-assad/680917/ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 03:40 Die Rolle der Rebellen und die historische Chance 06:59 Gesellschaftliche Herausforderungen 10:10 Internationale Einflüsse und die Zukunft Syriens 11:32 Die HTS in Idlib 14:43 Die neuen Machthaber 18:13 Lernen aus der Vergangenheit: Afghanistan und Syrien 26:18 Europäische Verantwortung und geopolitische Auswirkungen 28:08 Menschliche Verbindung und Empathie in Krisenzeiten 33:17 Bedingungen für Unterstützung und Frauenrechte 35:44 Szenarien für ein friedliches Syrien 38:52 Versöhnung und Aufarbeitung der Vergangenheit 41:20 Abschied und Ausblick…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Erst Kanzler Olaf Scholz, dann CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Innerhalb einer Woche empfängt der ukrainische Präsident Selenskyj Deutschlands Wahlkämpfer mit allen Ehren. Katrin Eigendorf ist gerade zurück aus der Ukraine, sie hat den CDU-Chef Friedrich Merz auf seiner Reise dorthin begleitet. In der neuen Folge von Global Deep Dive analysieren Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf den Besuch des CDU-Kanzlerkandidaten sowie die politische Dimension dieser Reise - in ein Land, das seit fast drei Jahren vom Krieg gezeichnet ist. Wie reagierte die Ukraine auf Friedrich Merz, der als Oppositionspolitiker ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit erhielt? Welche Rolle spielt Deutschland in den Erwartungen der Ukrainer:innen – zwischen Waffenlieferungen, politischen Zusagen und der Führungsrolle innerhalb Europas? In der Diskussion geht es außerdem um die Wirkung von Außenpolitik auf den deutschen Wahlkampf und die Rolle Europas in einer sich wandelnden Weltordnung. Während der Reise von Merz in die Ukraine sorgte auch der plötzliche Sturz des syrischen Regimes unter Baschar al-Assad für weltweites Aufsehen – ein Ereignis, das die geopolitische Bühne weiter verändert, auch das ein Thema in dieser Episode. Weiterführende Links: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/merz-ukraine-unterstuetzung-100.html Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 05:59 Deutschlands Rolle in der Ukraine-Krise 10:28 Reiseerfahrungen und Eindrücke aus der Ukraine 15:19 Selenskyj und die Herausforderungen der Ukraine 19:17 Die innenpolitische Situation in der Ukraine 23:19 Selenskyj und die internationale Diplomatie 25:45 Trump, Macron und die Ukraine 29:47 Die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik 33:16 Persönliche Einblicke 36:13 Abschied und Ausblick…
Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen in dieser Folge von “Global Deep Dive” über Mut, Widerstand und die transformative Kraft von Frauen, die sich gegen Gewalt und Unterdrückung erheben. Wie zum Beispiel die Französin Gisèle Pelicot, die darauf bestanden hat, ihren Vergewaltigungsprozess öffentlich zu machen und die mit dem Satz “Die Scham muss die Seite wechseln” eine neue Debatte über sexualisierte Gewalt angestoßen hat. Die beiden Hosts sprechen mit der ZDF-Korrespondentin Anne Arend, die tiefe Einblicke in den Prozess gibt und erklärt, welche gesellschaftlichen Auswirkungen er hat. Warum reisen Frauen aus ganz Frankreich an, um Gisèle Pelicot zu unterstützen? Welche Rolle spielen die Täter in der öffentlichen Wahrnehmung? Und wird dieser Fall das Sexualstrafrecht in Frankreich verändern? Doch der Blick geht auch über Europa hinaus, es geht um die weltweiten Proteste gegen Unterdrückung. Beispielsweise im Iran, wo die Studentin Ahoo Daryaei in Unterwäsche über den Campus lief, eingesperrt wurde - und zu einem Symbol des Widerstands wurde. Die Folge schließt mit der Frage, wie es um die Frauenrechte in Deutschland steht. In einem Land, das Freiheit und Gleichberechtigung fest in seinen Gesetzen verankert hat, aber immer noch mit geschlechtsspezifischer Gewalt und ungleichen Machtverhältnissen zu kämpfen hat. Links zum Fall Gisèle Pelicot: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/frankreich-protest-gewalt-frauen-gisele-pelicot-100.html https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdf-mittagsmagazin/gisele-pelicot-avignon-frankreich-100.html Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournals. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Natalia Bieniek Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 04:20 Der Fall Gisèle Pelicot 07:23 Einblicke von Anne Arend 24:52 Internationaler Kontext: Frauen und Widerstand 27:46 Frauenrechte in Deutschland 31:54 Macht, Hierarchien und Geschlechterrollen 32:42 Frauen im Iran 45:35 Revolutionäre Kraft von Frauenbewegungen weltweit 53:58 Schlussgedanken und Ausblick…
Könnte Trump als „Dealmaker“ tatsächlich Frieden im Ukraine-Konflikt erreichen? Zu welchen Bedingungen? Darüber sprechen Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf in dieser Folge von “Global Deep Dive”. Was sind die internationalen Auswirkungen der US-Wahl, bei der Donald Trump als klarer Sieger hervorgegangen ist? Und welche Folgen hat seine Rückkehr ins Weiße Haus für die europäische Sicherheit und die internationale Ordnung? Außerdem geht es um die Rolle von Tech-Giganten und deren Einfluss auf die Politik, soziale Medien und öffentliche Meinungsbildung. Im Fokus steht Elon Musk, der mit X (früher Twitter) eine der einflussreichsten Plattformen kontrolliert und sich offen als Unterstützer von Trump positioniert hat. Ist Elon Musk so etwas wie ein “Schatten-Vizepräsident”? Wie können Medien außerhalb des Social Webs mit der Situation umgehen? Und welche Chancen bringt Trumps zweite Amtszeit möglicherweise für Europa - eine neue Positionierung, was sicherheitspolitische Verantwortung angeht? Weiterführende Links: Interview von Selenskyj bei NBC: https://www.nbcnews.com/meet-the-press/video/full-zelenskyy-we-are-not-ready-to-give-our-freedom-to-this-f-ing-terrorist-putin-197144645797 Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournals. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Jenifer Girke und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Einführung 01:57 Demokratische Schwächen und Trumps politisches Potential 03:34 Trump als “Dealmaker” - Chancen und Risiken für die Ukraine 08:38 Der Ukraine Krieg und die westliche Verantwortung 09:59 Die geopolitischen Implikationen von Trumps Präsidentschaft 13:35 Zukunftsperspektiven für die Ukraine und den Westen 23:56 Die Macht von Tech-Giganten im politischen Umfeld von Trump 30:58 Die Rolle der Medien 37:02 Abschluss und Ausblick…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In dieser Folge von "Global Deep Dive” besprechen Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die aktuellen Entwicklungen in autoritären Staaten und ihre zunehmend enge Zusammenarbeit. Anhand der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - beleuchten sie, wie sich autokratische Regierungen in Netzwerken gegenseitig unterstützen, um ihre Macht zu festigen und ihre Interessen durchzusetzen - trotz unterschiedlicher politischer Systeme und Ideologien. Der jüngste BRICS-Gipfel bietet Wladimir Putin eine Bühne, um trotz westlicher Sanktionen seine internationale Präsenz und Unterstützung durch andere Großmächte zu demonstrieren. Insbesondere auch die Bildsprache des Treffens sendet eine klare Botschaft der Einigkeit dieser Staaten. Wenn Autokraten weltweit ihren Einfluss ausbauen, wie sollte und muss das westliche Modell der Demokratie und Freiheit darauf reagieren? Am Ende sei das Spiel zwischen den Mächten noch offen, so das Fazit, aber westliche Demokratien müssen wachsam bleiben und sich ihrer eigenen Stärken besinnen, um der Bedrohung durch die “Achse der Autokraten” entschlossen zu begegnen. Weiterführende Links: Anne Applebaum: “Die Achse der Autokraten” Zum BRICS-Gipfel https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/brics-gipfel-russland-china-indien-wirtschaft-macht-100.html Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Jenifer Girke Leitung ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 02:05 Die BRICS-Staaten und ihre Bedeutung 06:03 Die Gefahren der autokratischen Netzwerke 11:02 Bedeutung der Wirtschaft in den BRICS-Staaten 13:59 Etablierung einer neuen Weltordnung? 17:27 Zerstörerische Auswirkungen autokratischer Regime 20:22 Systemkampf zwischen Demokratien und Autokratien 28:37 Die Rolle der USA und Europas: Wer verteidigt die Demokratie? 35:52 Zusammenfassung und Ausblick…
In dieser Folge von "Global Deep Dive” besprechen Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die aktuelle Eskalationsspirale in Nahost. Katrin Eigendorf ist gerade zurück aus der Region und schildert eindrücklich die bedrückende Atmosphäre in Israel, die durch ständige Angriffe geprägt ist. Außerdem berichtet Katrin von einem hochgerüsteten Waffenlager, das sie in einem Dorf im Südlibanon gesehen hat. Es geht um die Bedrohung Israels durch die Hisbollah, die israelische Bodenoffensive im Libanon, die humanitäre Krise in Gaza, die internationale Berichterstattung über die vielen zivilen Opfer und um die Situation der Geiseln, die seit einem Jahr von der Hamas festgehalten werden. Und dabei beschäftigt sich die Episode mit der Frage: Muss Israels Ministerpräsident Netanjahu gestoppt werden? Wie viel Rückhalt hat er noch in der israelischen Bevölkerung? Welchen Beitrag kann der Westen, vor allem die USA, zur Deeskalation leisten? Und: Wie könnte eine friedliche Lösung für die Region aussehen? Weiterführende Links: Reportage von Katrin Eigendorf im Auslandsjournal https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-vom-9-oktober-2024-100.html “65 Doctors, Nurses and Paramedics: What We Saw in Gaza”, New York Times https://www.nytimes.com/interactive/2024/10/09/opinion/gaza-doctor-interviews.html Rede des deutsch-französischen Publizisten Michel Friedman im Hessischen Landtag https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/afd-sei-partei-des-hasses-michel-friedmans-rede-im-hessischen-landtag-110038275.html Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 04:21 Bedrohung, Geiseln und politische Stimmung in Israel 07:58 Humanitäre Krise in Gaza 10:14 Einschränkungen für Journalisten 15:43 Eindrücke aus dem Libanon 19:45 Irans Rolle im Konflikt 22:45 Kritik an Israels Kriegsführung 25:24 Dilemma des Konflikts und Rolle von Netanjahu 28:58 Konzept und Friedensvision 30:13 Blick nach Deutschland, Waffenlieferungen 33:02 Ausblick und Abschluss…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Willkommen zurück bei “Global Deep Dive”! In der ersten Folge nach der Sommerpause besprechen Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf die politische Szenerie in den USA kurz vor den Wahlen 2024, internationale Beziehungen und aktuelle globale Dynamiken. Im Mittelpunkt steht die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihre Rolle in der sich wandelnden amerikanischen Politiklandschaft. Schafft sie es, die Stimmung im Land zu drehen? Wie reagiert sie auf die politischen Angriffe von ihrem republikanischen Gegner Donald Trump? Harris bezeichnet sich selbst als “freudvolle Kämpferin” und versucht, die Demokratie mit einer neuen, hoffnungsvollen Rhetorik zu beleben. In der Folge geht es außerdem um die komplexen Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine und um die Frage, wie die Unterstützung der Ukraine zukünftig aussehen könnte. Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt ist die Rolle der Emotionen in der Politik, sowohl in Amerika als auch international, und die Bedeutung, Hoffnung und positive Narrative in politischen Diskursen zu fördern. Weiterführende Links: auslandsjournal - die doku: Mein Amerika - Dein Amerika - ZDFmediathek https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-die-doku-mein-amerika-dein-amerika-vom-18-juli-2024-100.html Krönungsmesse für Kamala Harris - ZDFmediathek https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/kamala-harris-kandidatur-parteitag-100.html Podcast “The Rest is politics” https://open.spotify.com/show/1Ysx8g1Iw42gESAtegrFaH?si=d549ed1713dc406e Warum sie Trump lieben. LE MONDE diplomatique https://monde-diplomatique.de/artikel/!6021384 Kamala Harris is showing that joy can be a strategy, 19thnews https://19thnews.org/2024/09/kamala-harris-campaign-strategy-joy/ Don’t Underestimate Kamala Harris’ Good Vibes Only Campaign, Time https://time.com/7018346/kamala-harris-joy-campaign-benefits-essay/ As the election looms, the Harris campaign juggles joy with gravity, The Guradian https://www.theguardian.com/commentisfree/2024/sep/23/us-election-harris-campaign-juggles-joy-gravity … Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jan Fritsche Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 00:30 Einführung und Rückblick auf die Sommerpause 02:35 Die Rolle von Kamala Harris in der US-Politik 10:00 Hoffnungsträger in der globalen Politik 19:15 Transatlantische Beziehungen und Europapolitik 20:06 USA und Ukraine: Zukünftige Unterstützung und politische Dynamik 25:00 Bedeutung der Emotionen in der Politik 30:20 Die Wirkung politischer Rhetorik 38:17 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen…
Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf sprechen über die Ergebnisse der Europa-Wahl und Europas Zukunft. Vor welchen Herausforderungen steht der Staaten-Verbund? Was sagt der Rechtsruck über die Einigkeit der europäischen Länder aus? Welche Rolle spielt eine gemeinsame Verteidigungspolitik? Vor allem Emmanuel Macron hat deutliche Worte für das Ergebnis gefunden und klare Konsequenzen gezogen: Neuwahlen des französischen Parlaments. Er warnt davor, dass Europa sterben könnte. Damit benennt er deutlich, die Gefahr, dass die Idee eines immer weiter wachsenden und sich erweiternden Friedensprojekts ins Wanken geraten ist. Macron betont, dass die nationalistischen Träume und der Rechtsruck in Europa die Einheit und das Fortbestehen der Europäischen Union bedrohen. Er fordert eine offene und ehrliche Diskussion über die Probleme, die dazu führen, dass viele Bürgerinnen und Bürger rechte Parteien wählen, um diesen entgegenzuwirken und die europäische Integration zu stärken. Die demografische Entwicklung und Migration sind weitere zentrale Themen. Wie können sinkende Geburtenraten und eine faire Migrationspolitik zur Lösung der demografischen Herausforderungen Europas beitragen? Außerdem: Jagoda Marinić teilt ihre Eindrücke von Reisen durch Europa, unter anderem aus Barcelona, wo sie Hoffnung für die europäische Solidarität geschöpft hat, als sie mit einer Frau gesprochen hat, die sich für die Menschenrechte von Migrantinnen einsetzt. Weiterführende Links: GlobalPolitiX: Europa rechts außen, ZDF: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/globalpolitix-europa-rechts-aussen-100.html Nice to Meet You: Spain, Europe with Jagoda Marinic, arte: https://www.arte.tv/en/videos/119048-001-A/nice-to-meet-you-spain/ Drohnen-Krieg: Ukraine-Soldaten geben seltene Einblicke I auslandsjournal frontlines, ZDF: https://www.youtube.com/watch?v=C1c_XfSivAY J’ai dissous l’Assemblée nationale. Adresse aux Français, Emmanuel Macron: https://www.youtube.com/live/LXLrZjuhKh4 Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 01:45 Europäische Identität 04:50 Macrons Warnung: Europas Tod 08:55 Rechtsruck in Europa 12:40 Europäische Außenpolitik 22:45 Demografie und Migrationspolitik 26:00 Europäische Identitäten 35:00 Europäische Wertebasis 41:40 Fazit…
Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić besprechen in dieser Folge die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten mit besonderem Fokus auf die Geschehnisse seit Irans direktem Angriff auf Israel am 13. April 2024. Die Konfrontation zwischen Israel und Iran ist tief verwurzelt in ideologischen, religiösen und strategischen Differenzen. Diese langjährige Rivalität manifestiert sich in militärischen Konfrontationen, Unterstützung gegnerischer Milizen und gegenseitigen Angriffen, die die regionale Sicherheit beeinträchtigen, mit enormen Auswirkungen für die Zivilgesellschaften der beteiligten Staaten. Neben der Auseinandersetzung mit Israel herrscht im Iran auch ein innenpolitischer Konflikt, der geprägt ist vom Kampf zwischen der repressiven Staatsmacht und einer großteils unzufriedenen Bevölkerung, die nach grundlegenden Menschenrechten und mehr Freiheiten strebt. Der Moment der Hoffnung dieser Episode spiegelt genau den Mut wider, den die Menschen finden, um sich trotz der Risiken dem Mullah-Regime entgegenzustellen: Eine große Menschenmenge in der Teheraner Metro hat sich um Beamte der sogenannten Moralpolizei versammelt, die versucht hat, eine Frau wegen ihres angeblich schlecht sitzenden Kopftuchs abzuführen. Die Menge schützt die Frau und ruft "ihr Ehrlosen, lasst sie frei". Am Ende fühlen sich die Beamten offenbar von der Menge überwältigt und lassen die Frau frei. Link zum Video: https://www.instagram.com/p/C6G-eYvsv23/?igsh=NjZiM2M3MzIxNA== Wie beeinflussen solche innenpolitischen Entwicklungen im Iran die regionalen Konflikte? Welche Auswirkungen hat die Weiterentwicklung des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Stabilität im Nahen Osten? Und welche Maßnahmen können Europa und die USA ergreifen? Darum geht es in dieser Episode von ‘Brave New World’. In Zukunft werden Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić den Podcast ohne Golineh Atai hosten. Die Leiterin des ZDF-Auslandsstudios Kairo möchte sich auf die Arbeit in ihrem Berichtsgebiet konzentrieren. Je nach Thema der zukünftigen Episoden werden aber auch Journalistinnen oder Journalisten mit jeweiliger Expertise am Gespräch teilnehmen. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: bnw-auslandsjournal@zdf.de Weiterführende Links: ZDF auslandsjournal: Machtprobe mit Mullahs - Schlagabtausch in Nahost https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/machtprobe-nahost-gaza-rafah-100.html ZDF heute: Deutscher Handel mit Teheran - Druck durch Wirtschaftssanktionen auf Iran? https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/deutschland-iran-handel-sanktionen-100.html ZDF info Doku: Iran und die Bombe - Ein Land auf dem Weg zur Atommacht https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/iran-und-die-bombe-ein-land-auf-dem-weg-zur-atommacht-100.html ZEIT ONLINE: Höhepunkte der Bundestagsdebatte um die AfD und Kontakte zu Russland und China https://www.youtube.com/watch?v=bMYFcjt8qn0&t=1s Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions. Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 02:00 Naher Osten: Aktuelle Lage 05:10 Moment der Hoffnung 08:10 Eskalation zwischen Iran und Israel 11:00 Internationale Politik mit Iran 14:10 Strategie des Regimes in Iran 17:00 Bündnis gegen Iran 19:40 Israels Reaktion 22:20 Zukunft des Nahen Osten 24:00 Ausblick Rafah 29:00 Nukleare Bedrohung durch Iran 30:50 Sanktionen gegen Iran 35:50 Proteste gegen autoritäre Systeme 43:00 Verabschiedung…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der fünften Folge des Podcasts ‘Brave New World’ diskutieren die Journalistinnen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić den Nahostkonflikt. Sie beleuchten die emotionalen und komplexen Aspekte des Konflikts, die Vielschichtigkeit der Perspektiven und die Verhärtung internationaler Positionen. Besondere Themen sind Israels Isolation, Antisemitismus und die Polarisierung der Lage. Sie erörtern die Herausforderungen eines tiefgreifenden Verständnisses, die Bedeutung eines dialogorientierten, auf Respekt basierenden Ansatzes und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Förderung eines dauerhaften Friedens. Diese Episode gibt einen Einblick in die Komplexität des Nahostkonflikts und die Notwendigkeit eines informierten und behutsamen Umgangs. Gibt es einen Weg, die verschiedenen Narrative und historischen Verletzungen zu würdigen und dennoch einen Pfad zum Frieden zu bahnen? Und wie kann die internationale Gemeinschaft effektiv beitragen, um einen nachhaltigen Dialog und eine Verständigung zwischen den Konfliktparteien zu fördern? Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: bnw-auslandsjournal@zdf.de weiterführende Links: ZDF: die doku: Tage des Zorns, Tage der Tränen https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/krieg-nahost-israel-gaza-hamas-verschleppung-100.html ZDF: die doku: Renn um dein Leben https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal---die-doku-renn-um-dein-leben-vom-1-dezember-2023-102.html ZDF: Synagogen im Mullah-Staat https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/iran-juden-unterdrueckung-hass-100.html ZDF: Gewalt in Gaza und Israel - die Backstory https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/videos/global-politix-israel-gaza-terror-eskalation-100.html rbb Inforadio: Deutsch-Palästinenserin will Empathie für beide Seiten schaffen https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/10/16/eskalation-nahost-israel-palaestina-krieg-schule-berlin-trialog.html The Economist: At a moment of military might, Israel looks deeply vulnerable https://www.economist.com/leaders/2024/03/21/at-a-moment-of-military-might-israel-looks-deeply-vulnerable RONZHEIMER: Netanjahu verrät Israels wahre Kriegspläne https://podcasts.apple.com/de/podcast/ronzheimer/id1700432142?i=1000648994628 State of a Nation Podcast: Israel: State of a Nation https://podcasts.apple.com/de/podcast/israel-state-of-a-nation/id1729638642 Spiegel: US-Gericht weist Klage von X gegen Hassrede-Forscher ab https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/elon-musk-klage-von-x-gegen-hassrede-forscher-abgewiesen-a-5e9705f3-d2a2-4da4-94fe-89048302bc7b Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions. Lead Producerin: Karolin Köhler Schnitt & Sound: Fabio Lautenschläger Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:01:09 Dramatische humanitäre Krise im Gazastreifen 00:02:11 Vielschichtigkeit und Perspektiven 00:05:40 Positiver Moment 00:15:47 Kritik innerhalb Israels 00:22:50 Die internationale Stimmung gegen Israel 00:26:05 Aufforderung zur Positionierung 00:31:46 Polarisierung und Lagerbildung 00:36:57 Was soll ein Staatschef da sagen? 00:39:59 Kein absehbares Ende 00:47:13 Punktsieg gegen den Hass 00:48:19 Verabschiedung 00:48:47 Credits und Outro…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In dieser Sonderfolge geht es um die Wahlen in Russland, die vom 15.3. bis zum 17.3.2024 abgehalten werden. Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen dazu mit ihrem Gast Anne Gellinek. Sie ist die Nachrichtenchefin des ZDF. Seit Oktober 2022 leitet sie die ZDF-Hauptredaktion Aktuelles und moderiert seit August 2022 zudem gelegentlich das "heute journal". Zusammen mit Chefredakteurin Bettina Schausten moderiert sie als Nachrichtenchefin darüber hinaus das politische Gesprächsformat "Was nun, …?". Zuvor hatte Anne Gellinek ab 2015 mehr als sieben Jahre lang das ZDF-Studio in Brüssel geleitet, das für die Berichterstattung über die Europäische Union, die NATO, die Benelux-Staaten und das Europaparlament zuständig ist. Anne Gellinek ist seit mehr als 30 Jahren für das ZDF als Reporterin und Korrespondentin tätig. Von 1998 bis 2003 und von 2008 bis 2014 war Anne Gellinek in Moskau als Korrespondentin tätig. Ihre Fähigkeit, einwandfrei Russisch zu sprechen, beweist sie in dieser Folge mit dem Satz “Ich spreche Russisch und ich kann alles sagen, was ihr hören wollt.” - Natürlich auf Russisch. Katrin Eigendorf, internationale Sonderkorrespondentin des ZDF, berichtete ebenfalls lange Zeit aus Russland: von 1993 bis 1999 und von 2015 bis 2017. Zusammen mit Jagoda Marinić diskutieren die beiden Russland-Expertinnen über die Manipulation und Zensur der Wahlen in Russland. Sie stellen die Frage, warum Wladimir Putin überhaupt Wahlen zulässt und nennen mögliche Motive. Außerdem geht es unter anderem um die Fragen: Wie mobilisiert Putin die Menschen in Russland, sich an der Wahl zu beteiligen? Spielt die Opposition in Russland überhaupt eine Rolle? Und wie können Regierungskritiker und Regierungskritikerinnen ihrer Stimme Ausdruck verleihen? Einen Moment der Hoffnung gibt die mutige Äußerung einer Frau eines russischen Soldaten, die trotz der Gefahr einer Inhaftierung ihr Unverständnis für den Militäreinsatz ihres Mannes äußert. Anne Gellinek, Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić analysieren die Erfolge und den Rückhalt von Putin in der Bevölkerung und diskutieren die Prägung Russlands durch Präsident Wladimir Putin in den letzten 24 Jahren. Dabei geht es um Themen wie häusliche Gewalt, Aggression, vereinzelter Wohlstand durch den Krieg, Finanzierung des Krieges, Auswirkungen der Sanktionen, Druck auf Putin und die wirtschaftliche Situation in Russland. Zusammen schauen die Journalistinnen zurück auf Putins Rede, die er 2001 im Deutschen Bundestag gehalten hat, kurz nachdem er 2000 russischer Präsident wurde. Dabei geht es um Putins mutmaßliche Inszenierung, mögliche europäische Ignoranz, sowie die Verantwortung des Westens und dessen Handlungsoptionen. Am Ende bleibt die Frage: Wie könnte die Zukunft unter Putin aussehen? Gibt es Hoffnung? Jagoda Marinić plädiert dafür und führt eine mutmachende Aussage des russischen Regierungskritikers Michail Chodorkowski an. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: bnw-auslandsjournal@zdf.de weiterführende Links: auslandsjournal spezial: Zwei Jahre Krieg in der Ukraine - Angst vor Russland - Was Finnland und Georgien fürchten: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/russland-georgien-finnland-angst-102.html auslandsjournal frontlines: Was der Ukraine Mut macht - Von Helden und Hoffnungsträgern: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-frontlines-was-der-ukraine-mut-macht-102.html auslandsjournal 13.03.2024 - Nalwalnys Erben - Russlands Opposition vor der Wahl: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/russland-wahl-opposition-nawalny-100.html Putins Russland 2024 - Proteste, Partys und Nawalnys Tod | Tracks East | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=iyl6SSO4anY Sabine Fischer - Putins »Wiederwahl« - Autoritäres Plebiszit ohne demokratische Legitimation: https://www.swp-berlin.org/publikation/putins-wiederwahl Michail Chodorkowski: Der Kritiker im Exil | Das Buch meines Lebens | ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=Fr31FssKjQo Wladimir Putin im Bundestag, 25.09.2001: https://www.ardmediathek.de/video/phoenix-unvergessene-szenen/wladimir-putin-im-bundestag-onthisday-25-09-2001/phoenix/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTI2OTE0OWI2LTBhMDktNGY2MC04MDU2LTAyNjZmYTBiZjg1Yw Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions. Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken: 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:02:11 Manipulierte Wahlen in Russland 00:05:12 Moment der Hoffnung 00:09:50 Fehlende Opposition in Russland 00:12:48 Hintergründe der russischen Politik 00:16:35 Putins autoritäres Regime 00:22:30 Folgen des Kriegs 00:27:10 Wirtschaftliche Situation in Russland 00:31:20 Putins Veränderung 00:35:20 Russische Wahlen 2000 00:40:20 Art und Weise der Wahlen in Russland 00:43:10 Reaktion des Westens 00:47:00 Hoffnung auf Veränderung 00:51:20 Verabschiedung…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Russland ohne Nawalny: Wie geht’s weiter? 1:01:03
1:01:03
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:01:03![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić sprechen in der dritten Episode von ‘Brave New World’ über die Entwicklungen und Bewegungen in Russland, Ukraine, Indien und Griechenland. Es geht um den Tod von Alexej Nawalny und die Reaktionen darauf in Russland, auf der Münchner Sicherheitskonferenz, aber auch in der Ukraine. Wie relevant war und ist Nawalny für Ukrainer:innen oder ist der Bruch zu Russland zu tief? Welche Rolle wird Julia Nawalnaja in Zukunft spielen und welches Narrativ hat sie in ihrer Ansprache nach dem Tod ihres Mannes gewählt? Außerdem thematisieren die Journalistinnen die starke Zivilgesellschaft der Ukraine, die Kritik an Wolodymyr Selenskyj und werfen einen genauen Blick auf bestehende Strukturen der Korruption im Land. Katrin Eigendorf berichtet von den Eindrücken ihrer letzten Reise in ukrainische Kriegsgebiete und den Begegnungen mit Menschen, die im Krieg leben und sich für ihr Land und ihre Mitmenschen einsetzen. Hier die Doku “auslandsjournal frontlines: Was der Ukraine Mut macht” sehen: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-frontlines-was-der-ukraine-mut-macht-102.html Jagoda Marinić legt in dieser Episode den Fokus auf Indien, dessen wirtschaftliche Lage und die anstehende Parlamentswahl. Wie vorbestimmt ist es, dass Narendra Damodardas Modi im Anschluss seine dritte Amtszeit antreten wird? Wie stark ist der Hindu-Nationalismus im Land ausgeprägt? Welche Rolle spielt die Aktivistin und Schriftstellerin Arundhati Roy? Davon ausgehend stellen sich die Hosts Fragen, die Europa betreffen: Haben wir einen einheitlichen europäischen Wertekompass? Befinden wir uns gerade in einem Ringen um Indien? Wie positionieren sich einzelne Staaten zu den autokratischen Strömungen in Indien? Weiterführende Artikel dazu: https://www.economist.com/by-invitation/2024/02/28/ashoka-mody-argues-that-india-is-stunted-by-a-lack-of-moral-leadership https://www.journalofdemocracy.org/articles/why-indias-democracy-is-dying/ Als positiven Abschluss wirft Golineh Atai zusammen mit ihren Kolleginnen einen Blick nach Griechenland, wo Mitte Februar das Parlament für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt hat. Damit ist es das erste mehrheitlich christlich orthodoxe Land, das diesen symbolträchtigen Schritt gegangen ist. – Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: bnw-auslandsjournal@zdf.de Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions. Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork Kapitelmarken 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:05:00 Julija Nawalnajas Rede 00:07:57 Oppositions-Symbolfigur Alexej Nawalny 00:25:55 Verhältnis Ukraine und Russland 00:31:00 Innenpolitische Herausforderungen der Ukraine 00:43:28 Parlamentswahlen in Indien 00:48:10 Entstehung von Autokratien 00:52:46 Indien: internationale Wahrnehmung 00:58:56 Griechenland: Ehe für alle 01:04:00 Verabschiedung und Dank…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Make Coffee, not War 1:04:16
1:04:16
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:04:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Internationale Politik, globale Herausforderungen, aber auch Lichtblicke. Darüber sprechen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić in der zweiten Episode von ‘Brave New World’ und tauschen ihre Gedanken und Ansichten darüber aus. Es geht um folgendes: Moment der Hoffnung: Der russische Oppositionspolitiker Boris Nadeschdin möchte am 7. März gegen Wladimir Putin als Präsidentschaftskandidat antreten. Diese politischen Ambitionen werfen einige Fragen auf, über die die Hosts sprechen. Ukraine: Katrin Eigendorf befindet sich zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Weg in die Ukraine. Die Hosts sprechen über den Machtkampf zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und General Walerij Saluschnyj . Außerdem thematisieren sie das Spannungsfeld zwischen Krieg und Demokratie. USA: Die Medienberichterstattung über den Vorwahlkampf in Amerika lässt den Eindruck entstehen, dass Trump die Wahl fast schon gewonnen hat. Die Hosts analysieren die Vorgehensweise der Medien und sprechen unter anderem über den Personen-Journalismus rund um Donald Trump und Joe Biden. Jagoda Marinić hebt dazu einen Artikel von Richard Reich im The Guardian hervor. Auch die Dichotomie der Erwartungen an Amerika ist ein Thema. Jemen: Golineh Atai teilt ihre persönlichen Eindrücke von ihrer aufreibenden Reise durch den Jemen, während der sie im Herrschaftsgebiet der Huthis einen regelrechten Todeskult und eine Sehnsucht nach Krieg erlebt hat – eine Ideologie, die auf Krieg und Hass ausgerichtet ist. Trotzdem hat die Journalistin während ihrer Reise viele Begegnungen mit zugewandten Menschen erlebt. Besonders im Kopf geblieben ist ihr der Besuch von Hipster-Cafés in Sanaa, bei dem sie Kaffeeproduzenten begegnet ist, die ihren hochwertigen Kaffee als Friedensexportprodukt zu etablieren versuchen. Als hoffnungsvollen Abschlussmoment zitiert Katrin Eigendorf The Economist: ‘Grab him by the purse’ , als sie darüber spricht, dass Donald Trump in einem Gerichtsurteil zu einer Strafe von 84 Millionen Euro verurteilt wurde. Jagoda Marinić macht es Mut, dass nach der Correctiv-Recherche die Menschen in Deutschland auf die Straße gehen, um zu demonstrieren. Die Journalistin spricht über die Aufmerksamkeit, die das im Ausland ausgelöst hat. – Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: bnw-auslandsjournal@zdf.de Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions . Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork – Kapitelmarken 00:00:00 Herzlich Willkommen zur neuen Folge ‘Brave New World’ mit Katrin Eigendorf, Jagoda Marinić und Golineh Atai 00:04:25 Der russische Oppositionspolitiker Boris Nadeschdin möchte am 7. März gegen Wladimir Putin als Präsidentschaftskandidat antreten. 00:10:00 Ukraine: Machtkampf in Kiew 00:15:40 Wird 2024 in der Ukraine das Jahr der Verteidigung? 00:24:30 USA: Medienberichterstattung über die Vorwahlkämpfe 00:31:10 Trumps Populismus zielt auf den Frust der amerikanischen Bevölkerung ab 00:33:20 Propaganda der Großmächte am Beispiel Maidan 00:34:50 Polarisierung: Glaubenssystemen kann man nicht mit Fakten kontern 00:35:40 Zehnjähriger Jahrestag des Maidan-Aufstands in der Ukraine 00:39:40 Glaubwürdigkeit von Beobachterinnen und Beobachtern vs. kritische Urteilskraft 00:42:40 Suche nach Orientierung in der aktuellen Weltlage 00:43:10 Propalästinensische Demos und das Wissen über die Huthis 00:47:20 Hintergrund zu Golinehs Journalistenreise in den Jemen 00:51:20 Angriffe auf den Jemen durch die USA: Kalkulierte Provokationen? 00:53:20 Hoffnungsvolle Momente während Golinehs Jemen-Reise: Zugewandte Menschen & Kaffee 00:58:10 Gerichtsurteil gegen Donald Trump: 84 Millionen Dollar Strafe 01:00:10 Anhaltende Demonstrationen gegen Rechts lösen Aufmerksamkeit im Ausland aus 01:02:10 In der nächsten Folge ‘Brave New World’ wird Katrin Eigendorf von ihrer Reise in die Ukraine und ihre Eindrücke berichten…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Bye Bye Doom Scrolling 1:01:29
1:01:29
پخش در آینده
پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد1:01:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In der ersten Folge von "Brave New World" mit den Gastgeberinnen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić geht es sofort um die ganz großen Fragen: Wie gehen wir mit der Flut an negativen Nachrichten um? Wie hängen Medien mit der Demokratie zusammen? Wird die Welt immer gefährlicher? Was ist glaubwürdig in Zeiten der Künstlichen Intelligenz? Sollten Zweifel und Unwissen in der Berichterstattung geäußert werden? Und brauchen wir andere News-Kriterien für ein neues Verständnis von Nachrichten? Trotz viel Doom and Gloom in der Welt wollen Katrin, Jagoda und Golineh nicht nur schwarzmalen. Sie schauen nicht weg bei Krisen und Kriegen, aber schauen genau hin auf die hoffnungsvollen Momente, die auch darin liegen. Während sie die Lage der Welt besprechen, die ganz schön überfordernd sein kann, bringen sie auch Zweifel zum Ausdruck oder hinterfragen sich selbst. Dabei thematisieren sie auch die Notwendigkeit, Ambivalenzen aushalten zu müssen. Der Moment der Hoffnung in dieser Folge kommt von Katrin: Sie hat für die Doku ‘Tage des Zorns, Tage der Tränen’ eine 102-jährige Bewohnerin eines israelischen Kibbuz getroffen, mit der sie über die Zukunft spricht. Alle 3 Hosts haben außerdem Momente mitgebracht, die ihnen Mut für die Zukunft machen: Donald Tusks Rede im polnischen Parlament, die COP 28 in Dubai und eine Begegnung mit dem russischen Dissidenten Chodorkowski. – Hier kommt ihr zum Economist-Artikel ‘Can you have a healthy democracy without a common set of facts?’ – Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: bnw-auslandsjournal@zdf.de Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions . Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork – Kapitelmarken 00:00:00 Herzlich Willkommen zur ersten Folge ‘Brave New World’ von und mit Katrin Eigendorf, Jagoda Marinić und Golineh Atai 00:02:10 Leben wir in einer Brave New World? 00:05:00 Nachrichtenflut: Wie damit umgehen? 00:05:50 Vorstellung der Hosts: Wer sind Katrin Eigendorf, Jagoda Marinić und Golineh Atai und was machen sie? 00:10:00 Moment der Hoffnung: 102-jährige Bewohnerin eines israelischen Kibbuz spricht über die Zukunft 00:12:30 Empathie für Israelis vs. Empathie für Palästinenser 00:20:50 Gefahr der Radikalisierung im Nahostkonflikt 00:23:45 Zusammenhang zwischen Demokratie und Medien 00:29:40 News Avoidance / Nachrichtenmüdigkeit / Nachrichtenvermeider 00:32:00 Künstliche Intellligenz: Was ist glaubwürdig? Was ist echt? 00:33:00 Sollte man Zweifel in der Berichterstattung äußern? 00:35:40 Braucht es neue Nachrichtenstrukturen und Nachrichtenkriterien für ein anderes Verständnis von Nachrichten? 00:42:40 Verständnis dafür, dass wir in einer globalisierten Welt leben, in der alles zusammenhängt 00:45:40 Ist die Welt immer gefährlicher geworden? 00:52:05 Snoopy, Katrins Hund, protestiert 00:53:20 Mut Scanner: Donald Tusks Rede im polnischen Parlament, COP 28 in Dubai, Begegnung mit dem russischen Dissidenten Chodorkowski 01:00:10 In 4 Wochen gibt es die nächste Folge ‘Brave New World’…
G
Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken
![Global Deep Dive - Außenpolitik anders denken podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein ZDF auslandsjournal Podcast von und mit Katrin Eigendorf, Jagoda Marinić und Golineh Atai Außenpolitik, Berichterstattung aus Krisengebieten, aber auch Lichtblicke in der heutigen Zeit – darum geht es in ‘Brave New World’, einem ZDF auslandsjournal Podcast von und mit Katrin Eigendorf, Jagoda Marinić und Golineh Atai. Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF. Sie ist immer wieder vor Ort, z. B. in der Ukraine, berichtet dort über den russischen Angriffskrieg, in Israel, den Palästinensergebieten und dem Gazastreifen nach dem Anschlag der Hamas oder auch in Afghanistan, wo sie seltene Einblicke in das Leben afghanischer Frauen ermöglicht, besonders nach der Machtübernahme der Taliban. Für ihre journalistische Arbeit in Krisen- und Kriegsgebieten erhält die Reporterin immer wieder Auszeichnungen, wie den Grimme-Preis oder den Werner-Holzer-Preis. Jagoda Marinić ist Journalistin, Autorin und Schriftstellerin mit kroatischen Wurzeln. Sie hat u.a. in den USA, Kanada und Rumänien gelebt und setzt sich für ein interkulturelles, vielfältiges Miteinander ein. Von ihr stammen die Bücher ‘Restaurant Dalmatia’, ‘Gebrauchsanweisung für Kroatien’ und ‘Russische Bücher’. Sie ist Preisträgerin des Luise-Büchner-Preises für Publizistik und bekam 2022 die Auszeichnung des Medium Magazin als Kulturjournalistin des Jahres. Golineh Atai ist Leiterin des ZDF-Studios für die arabische Welt in Kairo. Zuvor war sie u.a. als Korrespondentin in Moskau und in der Ukraine tätig. In ihrem Buch ‘Iran – die Freiheit ist weiblich’ beschreibt sie das Ringen um Frauen- und Menschenrechte in ihrem Geburtsland. Dafür erhielt sie die Auszeichnung “Das Politische Buch 2023” der Friedrich-Ebert-Stiftung. Für ihre klare Haltung als Journalistin und ihren Einsatz für Frauenrechte wurde sie mit dem Marie-Juchacz-Frauenpreis ausgezeichnet. Einmal im Monat sprechen die preisgekrönten Journalistinnen in ‘Brave New World’ darüber, wie sie die Welt sehen, bewerten und was ihnen Hoffnung gibt. _ Brave New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions . Lead Producerin: Madeleine Petry Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork…
به Player FM خوش آمدید!
Player FM در سراسر وب را برای یافتن پادکست های با کیفیت اسکن می کند تا همین الان لذت ببرید. این بهترین برنامه ی پادکست است که در اندروید، آیفون و وب کار می کند. ثبت نام کنید تا اشتراک های شما در بین دستگاه های مختلف همگام سازی شود.