Up To Us عمومی
[search 0]
بیشتر
برنامه را دانلود کنید!
show episodes
 
Hunderttausende Soldaten und Einsatzveteranen sowie Millionen Veteranen leben in Deutschland. Das hier ist ihr Podcast. Welche Erfahrungen haben diese Männer und Frauen gemacht? Wie gehen sie damit um? Wie erinnern sie an Kameraden, die gefallen oder an Leib und Seele verwundet heimkehrten? Wie können die erbrachten Leistungen und Opfer in einer Gesellschaft sichtbar gemacht werden, die sonst nur wenig Notiz von ihnen nimmt? Wolf Gregis – ehemaliger Offizier der Bundeswehr, Afghanistan-Veter ...
  continue reading
 
The School to Prison Pipeline impacts youth, families and communities, and far to often those most impacted are spoken about or spoken of, absent the authentic voice of those on the frontlines. This podcast shares the mic and amplifies the voices of the school to prison pipeline and provides this truth to tell in their own words.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die gelbe Schleife symbolisiert Solidarität mit (unseren) Soldaten. Sie setzt sich zunehmend durch: Als Pin an Jacketts, auf Autos, an Ortseingangsschildern in Kasernennähe. Sie ist ein greifbares und starkes Symbol. Aber ich trage sie nicht. Kann ich nicht. Will ich nicht. Ich habe das Gefühl, sie schließt mich mehr aus als ein. Warum das so ist, …
  continue reading
 
Viereinhalb Jahre seines Soldatenlebens hat Hagen „Vocko“ Vockerodt im Auslandseinsatz mit der Bundeswehr verbracht. Zehn Vollkontingente im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Afghanistan und Uzbekistan. Oft wurden die Einsätze als Friedensmissionen verkauft. Doch schon in seinem ersten Einsatz 1999 im Kosovo wurde Vocko klar, als die erst…
  continue reading
 
„Der Veteranentag am 15. Juni bietet die Möglichkeit, eine komplett eigene Tradition zu begründen“, sagt Nils Gründer (FDP) im Bundestag. Einen „Traditionsunsinn aus der Mottenkiste“ nennt der SPIEGEL-Miteigentümer Jakob Augstein das. Überhaupt eine „Horrorvorstellung“. Warum tut der Deutsche sich so schwer mit seinen Traditionen, insbesondere sein…
  continue reading
 
Oberservation Post North – ein harmlos klingender Name, ein trügerischer. Er wird dem Einsatz im staubigen Bergland in der Provinz Baghlan, Nordafghanistan, nicht gerecht. Als temporäre Forward Operating Base angelegt, wird der OP North im Frühjahr 2010 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe gegen die Taliban. Er wird drei Jahre lang gehalten. Oberstleut…
  continue reading
 
Mehr als 10.000 Soldaten, Veteranen und ihre Freunde gedenken jährlich mit den K3-Märschen den drei Gefallenen des Karfreitagsgefechts der Bundeswehr vom 2. April 2010: Nils Bruns, Robert Hartert, Martin Augustyniak. Ihre Bilder sind ikonisch geworden. Doch: Wer weiß schon, wer sie waren, die gefallenen Soldaten? Wer waren die Menschen, die im Auft…
  continue reading
 
Sie gelten als inoffizieller Veteranentag: die jährlichen K3-Gedenkmärsche zur Erinnerung an das Karfreitagsgefecht vom 2. April 2010. An jenem Tag geriet eine Kompanie aus Fallschirmjägern und Panzergrenadieren bei Kunduz, Afghanistan, in einen Taliban-Hinterhalt. Acht Stunden dauerte der Kampf der Bundeswehr-Soldaten. Es fielen die Kameraden Nils…
  continue reading
 
Wenn schon 13-Jährige den Kontakt mit der deutschen Flagge im öffentlichen Raum befremdlich finden, wenn Demonstranten für unsere Demokratie auf die Straße gehen und gleichzeitig unsere Flagge ablehnen und Veteranen nicht sagen können, wem sie da eigentlich all die Jahre gedient haben, dann ist etwas schief gelaufen. Wofür steht unsere Nationalflag…
  continue reading
 
Mythos KSK: Bis heute ist das Kommando Spezialkräfte umgeben von Gerüchten und Legenden. Was sich hinter den Kasernenzäunen in Calw abspielt, wissen nur die wenigsten. Vielleicht wollen deshalb so viele junge Kameraden Teil des Kommandos werden. „Jeder kann es schaffen“, sagt der ehemalige KSK-Hauptfeldwebel Markus Gaul. Doch härter noch als der We…
  continue reading
 
„Die Bundeswehr hat ab sofort eine zentrale Stelle für die Beratung und Unterstützung ihrer Veteraninnen und Veteranen“, heißt es zur Eröffnung des Veteranenbüros in Berlin am 17. Januar 2024. Tatsächlich? Eine Stelle für alle und alles? Veteran, so sagt es das Verteidigungsministerium, ist jeder, der mindestens sechs Monate gedient hat. Vom Vetera…
  continue reading
 
„Was?“, dachte David Hogenkamp vom Niederländischen Veteraneninstitut während der Anhörung im Bundestag am 20. Februar 2024. „Da stehen die Deutschen erst?“ Tatsache: In Sachen Veteranenangelegenheiten sind die Deutschen in Europa nicht führend. Das soll sich ändern. Auch durch die Einführung eines Veteranentages in Deutschlandes und damit im Zusam…
  continue reading
 
Am 2. Juni 2011 detonieren in Afghanistan 250 kg Sprengstoff unter dem 38-Tonnen-Schützenpanzer von Hauptgefreiten Stefan „Pasche“ Paschetag. Alexej Kobelew fällt, Stefan Paschetag überlebt. Auf seinem Weg ins Bundeswehr-Krankenhaus Koblenz muss er zweimal wiederbelebt werden. Der überragend schnellen körperlichen Genesung und seinem ungebrochenen …
  continue reading
 
Hunderttausende gingen in den letzten Wochen auf die Straße. Sie demonstrieren gegen Rechtsextremismus und auch die AfD. Gleichzeitig steigen die Umfragewerte für die Partei. In manchen Ländern könnte sie zur stärksten parlamentarischen Kraft werden. Eine politisch-gesellschaftliche Spannung, die auch die Soldaten- und Veteranenschaft nicht verscho…
  continue reading
 
Am Freitag, den 26. Januar, betritt um 18:45 Uhr ein 44-jähriger bewaffneter Mann die Starbucks-Filiale in Ulm. Er nimmt 13 Geiseln. Als er keine zwei Stunden später mit einer Geisel vor die Tür tritt, schießen ihn Polizisten des SEK nieder. Es stellt sich schnell heraus: Der Mann ist Soldat, Afghanistan-Veteran, traumatisiert und verzweifelt. Ich …
  continue reading
 
„Saufen, schießen, Schlauchboot fahren“? Die Reserve der Bundeswehr sieht sich immer wieder mit Klischees und Vorurteilen konfrontiert. Dass es ganz anders zugeht, beweist die Cobrakompanie des Fallschirmjägerregiments 31 in Seedorf. Dr. Hagen Burgenger dient als Oberstabsgefreiter in diesem besonderen Ergänzungstruppenteil. Was kann die Reserve le…
  continue reading
 
Das Jahr 2024 beginnt und eigentlich hätte alles gut werden können: Das letzte Kontingent aus Mali ist sicher gelandet, das Veteranenbüro in Berlin ist eröffnet und der Veteranentag wird kommen. Und doch scheint die Einheit der Soldaten- und Veteranengemeinschaft bedroht. Ein Ausblick auf das neue Jahr. Vielleicht können wir darüber reden, am 9. Fe…
  continue reading
 
Bis zum Ende des Jahres werden alle Bundeswehr-Soldaten aus Mali abgezogen. Die UN-Stabilisierungsmission in Afrika endet für Deutschland spätestens am 31. Dezember 2023. Und damit nach Afghanistan auch der letzte größere Bundeswehr-Einsatz außerhalb des Bündnisgebietes. Einer, der beide Einsätze erlebte, der in beiden angesprengt worden wurde, ist…
  continue reading
 
Es ist der 27. November 2023. Noch nie war Deutschland einem Veteranentag so nahe wie in diesen Wochen. Spätestens im Januar 2024 will der Bundestag ihn beschließen. Doch noch sind viele Fragen offen: Wer ist Veteran? Wer trägt die Verantwortung für den Veteranentag? Welcher Tag soll es sein und wie soll er künftig aussehen? Johannes Arlt, Berufsso…
  continue reading
 
Es liest sich wie aus einem Märchenbuch: ein Ehrenmal für die Gefallenen der Bundeswehr auf dem zivilen Friedhof, ein internationaler Gedenkmarsch mit polnischen Kameraden, Einladungen in Schulen, um über Auslandseinsatz und Traumafolgen zu reden, und ein gemeinsames Kinderfest von Bundeswehrveteranen, Verwaltung, Feuerwehr und Bevölkerung. Was der…
  continue reading
 
Große Hoffnungen wurden die Invictus Games 2023 in Düsseldorf gesetzt. Und nun? Wie ist die Lage einen Monat später? Wie viel Bundeswehr und wie viel Veteran steckte tatsächlich in den Veteranenspielen? Und wie viel Veteran wird im Veteranentag stecken? Wenn er denn kommt … Ich resümiere die Invictus Games, drehe mich um die Veteranen-Definition un…
  continue reading
 
Es gibt nicht viele bekannte Reden von Bundeswehr-Soldaten der Gegenwart. In der Regel werden sie schlichtweg nicht aufgezeichnet und der Öffentlichkeit zu Gehör gegeben. Umso glücklicher ist der Zufall (oder die Absicht?), dass die Rede vonGeneralmajor Christian Trull vom Januar 2005 erhalten ist. Dabei ist sie nicht mehr als seine Rede anlässlich…
  continue reading
 
Was müssen (nicht nur) Soldaten wissen? Agil, dynamisch, unterhaltsam – Artem geht dieser Frage auf seinen Social-Media-Accounts Soldatenwissen nach und erreicht mit seinen Ausbildersprüchen und Kasernen-Präsentationen ein Millionenpublikum. Aber nicht nur das. Er vermittelt auch Truppengattungen, Dienstvoraussetzungen und Berufsförderungsmöglichke…
  continue reading
 
Spätestens seit Alfons Mais am 24. Februar 2022, am Morgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, auf LinkedIn postete: „Und die Bundeswehr […] steht mehr oder weniger blank da“, wurde er auch dem letzten Soldaten, Veteranen und Journalisten ein Begriff. Als Generalleutnant und Inspekteur des Heeres bekam das, was vielen schon vorher schmerzlich…
  continue reading
 
Wehrdienst hat er nie geleistet, sich aber trotzdem äußerst verdient um die Truppe gemacht. Militärdekan Dr. Michael Rohde koordiniert heute nicht nur die Auslandseinsätze der evangelischen Militärseelsorge für die Bundeswehr, er selbst hat fünf Auslandseinsätze als Militärgeistlicher hinter sich: zwei in Afghanistan, einen in Liberia und zwei in M…
  continue reading
 
Der Abzug aus Afghanistan ist „vor allem eine politische Niederlage“, so Thomas Erndl (CSU, MdB). „Deswegen ist es wichtig, dass wir die politischen Entscheidungen konsequent aufarbeiten.“ Doch was kann Politik tatsächlich in Fragen der Aufarbeitung leisten? Kann sie es unabhängig tun? Ist der Unfallverursacher wirklich die richtige Person für die …
  continue reading
 
Alle Jahre wieder wird die Wehrpflicht und genereller: die Dienstpflicht in Deutschland diskutiert. Spätestens seit dem Ukraine-Krieg jedoch "mit einem anderen Zungenschlag", wie Kapitänleutnant Fabio Nilgen sagt. Als Jugendoffizier steckt er nicht nur tief in der Dienstpflicht-Debatte, sondern ist auch dran am Puls der Generation, die verpflichtet…
  continue reading
 
Anerkennend legt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg 2010 die Hand auf Philipp Pordziks Oberarm. Er hat dem Hauptfeldwebel gerade das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit verliehen. Es ist wohl das bekannteste Bild des Fallschirmjägers. Heute Stabsfeldwebel Philipp „Purzel“ Pordzik gehört zu den am meisten respektierten Bundeswehr-…
  continue reading
 
Die Invictus Games in Düsseldorf sind das sportliche Großereignis der internationalen Veteranenschaft in diesem Jahr. Hauptfeldwebel Naef Adebahr begleitet die Spiele praktisch von Anfang an. 2010 verwundet im Karfreitagsgefecht in Afghanistan ist es vor allem der Sport, der ihn „viel stärker aus der Einsatzschädigung“ hervorgehen lässt, wie er sel…
  continue reading
 
„Die Bundeswehr muss versuchen, Mythen zu schaffen, Identitäten zu schaffen, Gemeinschaften, auch für die Jüngeren. Und darin ist sie in der Regel ziemlich schlecht.“ Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, Universität Potsdam Sönke Neitzel ist Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte. Mit „Deutsche Krieger“ (2020) hat er nicht nur…
  continue reading
 
Kompaniechef im Auslandseinsatz, Generalstabsoffizier, Social-Media-Experte der Bundeswehr, Autor, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes – um nur einige zu nennen. Marcel Bohnerts Werdegang ist von einer großen Dynamik geprägt. Und doch zieht sich seit Afghanistan ein Thema wie ein roter Faden durch sein Engagement: sein …
  continue reading
 
So oft hatte Tim Focken als Fallschirmjäger und EGBler trainiert, wie zu reagieren ist, wenn im Gefecht der Ruf ertönt: „Man down! Man down!“ Dann galt es, den Feind niederzuhalten, anzupacken und den verwundeten Kameraden aus der Kampfzone heraus zu retten. Worauf ihn all der Drill aber nicht vorbereiten konnte, war der Moment, als er der „Man dow…
  continue reading
 
#11 Chancen und Schatten der Öffentlichkeitsarbeit – Mit Johannes Clair Als Johannes „Joe“ Clair als Stabsgefreiter der Fallschirmjägertruppe 2011 aus Afghanistan zurückkehrt, erhält er die überraschende Gelegenheit ein Buch über seine Erfahrungen am Hindukusch zu schreiben. Dass „Vier Tage im November“ nach seinem Erscheinen 2012 für 37 Wochen auf…
  continue reading
 
„Eine verweichlichte Generation, die nichts mehr taugt.“ Diesen und ähnliche Sätze hört man immer wieder, wenn die Rede auf den Nachwuchs der Bundeswehr zu sprechen kommt. Meist aus den Mündern älterer Kameraden oder Veteranen. Aber ist das wirklich so? Wie tickt die junge Generation in Uniform?Ich rede mit Kira und Niklas, zwei jungen Feldwebelanw…
  continue reading
 
Im Sommer vor einem Jahr brach in Kabul die Hölle los. Als die Taliban die Stadt im Handstreich nahmen, verdichtete sich am Kabul International Airport das Scheitern eines zwanzigjährigen Einsatzes zu einem Chaos, dem man in der westlichen Welt hilflos gegenüberstand. In jenen Tagen wurde kaum über etwas anderes in den Medien gesprochen. Wo immer e…
  continue reading
 
Treu gedient, Treue verdient, Treue erfahren – an die 400.000 Einsatzveteranen hat die Bundeswehr in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht. Männer und Frauen, die jenseits der Bundesrepublik Deutschland für ihre Sicherheit und Werte einstanden und es auch heute jeden Tag tun. Viele von ihnen sind nach ihrer Dienstzeit längst zu unsichtbaren Vetera…
  continue reading
 
In Deutschland neigte sich 1987 der Kalte Krieg seinem Ende entgegen. Am Hindukusch tobte da bereits seit acht Jahren der Krieg gegen die Armee der Sowjetunion. In diese Zeit hinein wurde Mohammad Amin Sarkhosh geboren. Doch selbst nach dem Abzug der Roten Armee kam Afghanistan nicht zur Ruhe. Es folgte ein Bürgerkrieg der Warlords, dann der Kampf …
  continue reading
 
„Am gestörten Verhältnis Deutschlands zu seinen Soldaten und Veteranen wird sich nie etwas ändern, das ist total zerrüttet und ich kann sowieso nichts tun.“ Mit diesem Glaubenssatz wird man oft konfrontiert, wenn man sich – gerade im Kameradenkreis! – über die Anerkennung und Wertschätzung der Bundeswehr unterhält. Geholfen hat er noch niemandem. J…
  continue reading
 
Neben allen institutionellen Strukturen zeigen Plattformen wie Instagram, Facebook & Co. was an Vernetzung und Wirkmacht in den sozialen Medien möglich ist. Und das niedrigschwellig und dezentral, weitgehend ungeführt und auf Augenhöhe. Aktionen wie die K3-Märsche, #weagainstextremism oder Spendenaufrufe zugunsten selbstorganisierter Ukraine- oder …
  continue reading
 
Ob wehende US-Flaggen und Wimpel bei der Rückkehr von Einsatzkontingenten, ob nationaler Veteranengedenktag oder das Tragen eines roten T-Shirts am Remember-Everyone-Deployed-Freitag von Abertausenden Amerikanern – die USA scheinen eine wertschätzende Veteranenkultur entwickelt zu haben, nach der man sich hierzulande sehnt. Stichwort Rückkehr des l…
  continue reading
 
Als am 2. April 2010 bei Isa Khel in der Provinz Kunduz, Afghanistan, eine Drohne in ein Feld abstürzte, ahnte noch niemand, dass dieser Tag der längste Gefechtstag in der Geschichte der Bundeswehr werden sollte. Neun Stunden lang setzten Taliban den deutschen Soldaten zu. Acht Kameraden wurden verwundet, drei fielen an jenem Tag - Nils Bruns, Robe…
  continue reading
 
Die Zahl der im Ausland eingesetzten deutschen Soldaten ist seit Jahren rückläufig. Und dennoch steigen die Zahlen der Soldaten, die sich aufgrund traumatisierender Erlebnisse im Einsatz in psychiatrischer Behandlung befinden, stetig an. Wie ist das möglich? Im Gespräch mit Robert Müller gehe ich dieser Frage nach. Der Autor des Buches „Soldatenglü…
  continue reading
 
Hast du schon mal nach deutschen Veteranenpodcasts gesucht? Vielleicht bist du auf das gleiche Ergebnis gekommen wie ich. In dieser Folge erzähle ich von meiner Suche nach einem solchen Podcast und warum diese Suche der Grund ist, selbst einen Podcast zu starten. Das lässt die Frage nach dem Wozu allerdings noch offen, aber auch darauf gehe ich ein…
  continue reading
 
Loading …

راهنمای مرجع سریع