Radio Radieschen عمومی
[search 0]
بیشتر
برنامه را دانلود کنید!
show episodes
 
Loading …
show series
 
CO2 zum Essen! Das Start-Up Arkeon wandelt CO2 mithilfe von winzigen Lebewesen zu Aminosäuren um. Die damit gewonnenen Proteine könnten in Zukunft in veganem Käse, pflanzlicher Milch oder Protein-Shakes zu finden sein. In #startmeup spricht Gründer Gregor Tegl über die Ausbaupläne des jungen Unternehmens - und was genau in den Bio-Reaktoren vor sic…
  continue reading
 
Hitze und Waldbrände. Starkregen und Überflutung. Das Wetter im heurigen Sommer hat mit voller Wucht gezeigt, was passiert, wenn wir unachtsam mit der Natur umgeben. Diese Extreme werden vom Klimawandel, aber auch vom Bodenverbrauch beschleunigt. Und bei diesem ist Österreich trauriger Europameister. Nirgendwo sonst wird täglich mehr Boden verbrauc…
  continue reading
 
Ob mit dem skandal-umwitterten "Gürtel-Pool" im Jahr 2020, dem "Super-Grätzl" in Favoriten oder mit Blumentrögen und Sitzbänken auf Parkplätzen: Autos werden zunehmend aus der Stadt gedrängt. Im Wissenschaftsradio stellen wir Forschungsprojekte vor, die sich mit Super-Blocks, Mobilitäts-Hubs und temporären Straßensperren beschäftigen. Was bringen d…
  continue reading
 
Anna-Vera Deinhammer forscht und lehrt seit 1. Juni am Studienbereich Real Estate Management der FHWien der WKW. Ihre Professur wurde von der TPA Steuerberatung GmbH, der Signa Holding GmbH, der BUWOG Group GmbH, der LENIKUS Immobilien GmbH und der Erste Bank gestiftet.Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch…
  continue reading
 
Better communication for a better world! Das ist der Leitspruch von Leyla Tavernaro-Haidarian, die in ihrer Rolle als Academic Expert & Lecturer an der FHWien der WKW als International Course Manager und auch für unseren englischen Bachelor-Studiengang Corporate Communication zuständig ist.Inhaltlicher Schwerpunkt ihrer Lehre ist die Nachhaltigkeit…
  continue reading
 
Die "SDGs" oder Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind Gegenstand vieler Diskussionen. Seit diesem Jahr sind sie nun in allen Bachelor- und Master-Programmen fest verankert.Darüber hinaus ist die FHWien der WKW im Jahr 2015 dem PRME-Netzwerk (Principles for Responsible Management Education) beigetreten. Ziel ist es, die Manag…
  continue reading
 
Nur 0,4 Prozent des weltweiten Sponsoringvolumens fließt in von Frauen ausgeübten Sport. Und auch in der medialen Berichterstattung sind Sportlerinnen noch immer unterrepräsentiert. Lediglich in 12 Prozent aller Sportberichterstattung in Österreich wird eine Frau abgebildet. Katharina Leder möchte das ändern und zwar mit ihrem StartUp "leMOVE sport…
  continue reading
 
Unis sollen Klimaschutz vermitteln – klar. Aber wie sieht es mit ihrer eigenen CO2-Bilanz aus? Hochschulen sind zwar keine Erdöl-Raffinerien; den Klimawandel heizen sie aber trotzdem an. Sie lassen zum Beispiel Hörsäle ins Grüne betonieren, müssen ihre Gebäude heizen oder kühlen, und ihre Wissenschaftler:innen fliegen zu Konferenzen ans andere Ende…
  continue reading
 
Keine Werbung, keine Nachrichten, keine Print-Ausgaben. Dafür "konstruktiver" Online-Journalismus, ausschließlich durch Abos finanziert: Das ist die Mission von Tag Eins, dem "Magazin für Veränderung". Nach einem Jahr droht dem Online-Medium aber das Geld auszugehen. In #startmeup spricht Geschäftsführer Dominik Ritter-Wurnig über die schwierigen A…
  continue reading
 
Sie schießen wie Pilze aus dem Boden: die grünen Lagerräume von Storebox, einem Start-Up aus Wien. Storebox mietet leerstehende Erdgeschoß-Lokale, baut sie um und vermietet dann wenige Quadratmeter Fläche an Städter, die dort ihre Rennräder, Schallplatten-Sammlungen oder alten Kinderbücher einlagern. Inzwischen kann man in den abgeriegelten Geschäf…
  continue reading
 
"Wir machen Scheiße zu Geld". So hat Gründer Niko Bogianzidis das Geschäftsmodell von ÖKlo in "2 Minuten 2 Millionen" zusammengefasst. ÖKlo baut, vermietet und verkauft mobile Toiletten. Den braunen Holz-Kabinen ohne Spülung begegnet man auf Festivals, in Parks oder auf Baustellen. In der neuen Folge von #startmeup besuchen wir den ÖKlo-Gründer im …
  continue reading
 
Warum sterben Männer im Durchschnitt früher als Frauen? Oder: Welche unterschiedlichen Symptome haben Frauen und Männer bei einem Herzinfarkt - und warum wird ein Herzinfarkt bei Männern öfter erkannt als bei Frauen? Die Gender-Medizin erforscht, wie sich körperliche und soziale Unterschiede auf die Gesundheit von Männern und Frauen auswirken. Im W…
  continue reading
 
Vom 22.9.–1.10. findet heuer zum 17 Mal die VIENNA DESIGN WEEK statt. Wir sprechen mit Projektleiterin Marlene Zlabinger über den Nutzen und die Zukunft des Designfestivals. Live um 11:00 auf Radio Radieschen!(c) apolloniatheresabitzan#Viennadesignweek #Wien #wienerdesign #design #festivalتوسط Radio Radieschen
  continue reading
 
Auf die Biene gekommen: Aram Ghadimi wollte ursprünglich nur ein paar Bienen für den Balkon. Heute ist er Erwerbs-Imker und verkauft Honig, Wachs und Bienen-Königinnen. In #startmeup nimmt er uns mit zu zwei seiner Bienenplätze in NÖ. Seinen Bienen macht der Klimawandel immer mehr zu schaffen - und der Imker leidet unter der hohen Teuerung.…
  continue reading
 
Armend Suljic ist Informatiker aus Leidenschaft. Dass er irgendwann studiert, damit hätte er als Jugendlicher in Ausbildung nicht gerechnet. Aber sein Wissensdurst wird so groß, dass für ihn kein Weg drum rum führt. Auch Elaine Poet führt eine Begeisterung an die FHWien der WKW. Sie studiert Journalismus und möchte einmal einen Beruf der ihr langfr…
  continue reading
 
Zur besseren Steuerung von Tourismusströmen analysierte Ilona Pezenka, Senior Researcher an der FHWien der WKW, Social-Media-Daten der Tourismusregion Montafon. Dabei wurden neben Geodaten auch Kommentare und Likes von rund 20.000 Instagram-Posts ausgewertet. Die mit Christian Weismayer und Katharina Ladurner (beide Modul Universität Wien) präsenti…
  continue reading
 
Amsterdam, Barcelona, Venedig - Orte, an denen sich Touristenmassen durch enge Altstadt-Gassen quetschen. Für die Bewohner:innen bedeutet das Lärm, Dreck und wenig Platz in der eigenen Stadt. Wie wirkt sich der Touristenansturm auf die Lebensqualität der Einheimischen aus? Und welche Maßnahmen helfen Städten dabei, den Massentourismus in den Griff …
  continue reading
 
Die meisten kennen sie wahrscheinlich als Skirennläuferin oder Dancing Star, aber sie macht so viel mehr! Unter anderem Musik. Wie sie dazu gekommen ist und was sie sich vom Leben erwartet, darüber sprechen wir mit ihr heute bei #Vienna.توسط Radio Radieschen
  continue reading
 
Eine Sendung von Journalismus-Studierenden der FHWien der WKW – von den Erfahrungen einer Kulturjounalistin bis hin zu einem Tanzstudio für Sehbeeinträchtigte ist hier alles dabei. Unsere Moderatorinnen Chiara Repolusk und Magdalena Schitter begleiten Sie durch eine Show voller Portraits von interessanten Menschen in Wien.…
  continue reading
 
Die Studierenden der FHWien der WKW haben sich für euch auf die Suche nach interessanten Persönlichkeiten gemacht. Fündig geworden sind sie an den unterschiedlichsten Stellen. Von Kunst über Krebsforschung bis hin zu Meditation ist alles dabei. Reinhören lohnt sich!توسط Radio Radieschen
  continue reading
 
Es war schon wieder so weit. In Wien wurde das sechst, oder siebte (man war sich da nicht so einig) Porn Film Festival veranstaltet. Und das ist gut so, findet unsere Reporterin Tara Hardiz. Schon lange ist Pronografie kein Tabuthema mehr, meint sie. Die Zahlen bestätigen ihre Ansicht. Etwa 25 Prozent der Suchanfragen im Internet drehen sich um Ero…
  continue reading
 
Ganz in schwarz gekleidet, treffen sie sich im Wiener Underground und lauschen im Namen des Teufels diabolischen Orgelklängen. Klischees wie diese haften an der Rock- und Metal-Musikszene, doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Nicht viel, meint Radio Radieschen Reporter Philipp Gaveriaux. Für ihn stehen Spaß und coole Musik im Vordergrund. Und ge…
  continue reading
 
Nicht alles war an Corona schlecht. Zumindest, wenn man die Band "Follow the Zebra" anhört. Die hat sich nämlich in einem der zahlreichen Lockdowns gegründet. Von Langeweile zur Partylaune touren sie mittlerweile durch Wiens Clubs. Wir sprechen mit ihnen über ihre aktuelle Release und was es eigentlich mit dem Namen auf sich hat.Außerdem war der Ta…
  continue reading
 
Und dazu gehört auch die psychische Gesundheit, stellt die Kulturwissenschaftlerin Beatrice Frasl in ihrem Erstlingswerk "Patriachale Belastungsstörung" fest.In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander. In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie gesc…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Oskar Kveton spricht die österreichisch-britische Autorin, Hella Pick, über ihr Leben. Als Kind flüchtete sie zur Zeit des NS-Regimes nach Großbritanien und war später eine der ersten Auslandskorrespondentinnen. Ihr bewegtes Leben hat sie nun verschriftlicht und zwar in ihrer Autobiografie "Unsichtbare Mauern".(c) Bild: David Levene…
  continue reading
 
Die Winter Special Woche beginnt! Heute zu Gast am Badeschiff: ZiB-Moderator Stefan Lenglinger. Im Gespräch mit Journalismus-Student und ORF-Kollegen Johannes Schmer-Galunder spricht er über seinen Arbeitsalltag bei der ZiB, Vorbereitungen auf Interviews und welche Dance Moves er besonders beherrscht.…
  continue reading
 
Ein bisschen Magie schadet nie. Unter diesem Motte hat sich unsere Reporter Magdalena May auf eine zauberhafte Spurensuche begangen. Gemeinsam mit eingeschworenen "Potterianer:innen" besuchte sie "Harry Potter: Die Ausstellung" in Wien. Wie die Stimmung vor Ort war und im Namen welcher Hogwarts-Häuser die Gäste in Spielen kämpften hört ihr bei #Vie…
  continue reading
 
Loading …

راهنمای مرجع سریع