Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
…
continue reading
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
…
continue reading
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
…
continue reading
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
…
continue reading
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
…
continue reading
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
…
continue reading
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
…
continue reading
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
…
continue reading
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
…
continue reading
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
…
continue reading
A Wissencast nasceu com o objetivo de explorar os temas da área médica, qualidade de vida, esportes e empreendedorismo no formato de bate papo entre os fundadores e seus convidados.
…
continue reading
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige :-) , in denen Psychologin (M.Sc.) Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de (u.a. psychologische Beratung online/offline) - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
…
continue reading
L
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln


1
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Die beiden machen lustige Experimente, und auf der Suche nach Wissen und Antworten bekommen sie Hilfe vom Kinder-Mitrate-Team und von Expertinnen und Experten.
…
continue reading
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
…
continue reading
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
…
continue reading
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? In diesem Podcast beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5 Uhr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wiss ...
…
continue reading
…
continue reading
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
…
continue reading
Mit unserem wöchentlichen Podcast Besser Wissen wollen wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen informieren. Wir reden mit der Golem-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Themenanregungen und Feedback nehmen wir gern unter podcast@golem.de entgegen!
…
continue reading
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
…
continue reading
Hey und willkommen zum Satte Sache Podcast. Ich bin Laura, 28 und studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Im Satte Sache Podcast dreht sich alles rund um gesunde Ernährung: Hormone, Verdauungsprobleme, Hauterkrankungen, Unverträglichkeiten, achtsame Ernährung, Stoffwechsel und Abnehmen. Du findest auch Interviews mit anderen Ernährungsexpertinnen wie Marie Steffen (The Art of Health), Laura Schulte (Fit Laura), Dr. med. Marie Ahluwalia und Nathalie Gleitman). Auch Sporternährung, Ernäh ...
…
continue reading
D
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert


1
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert
Dr. Sarah Schwitalla - Wissenschaftlerin I Autorin I CEO
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & Gespräche rund um Mikrobiomforschung, Darm, Ernährung, Zukunftsmedizin u.v.m - Ohne Risiken und Nebenwirkungen behandeln - Regelmäßig freitags neu JETZT meinen Newsletter abonnieren: [https://drschwitalla.com/darmsprechstunde-per-mail/](https://drschwitalla.com/darmsprechstunde-per-mail/) --- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT https://drschwitalla.com
…
continue reading
Der "Gut zu wissen" Podcast der Tiroler Tageszeitung. Tipps, Erklärungen und Erfahrungen rund um Gesundheit, Ernährung, Liebe, Fitness, Psychologie und wichtige Alltagsthemen.
…
continue reading
Wissen aktuell – SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
…
continue reading
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
…
continue reading
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
…
continue reading
Forschung verändert sich. Wir erklären, wie.
…
continue reading
Mission Wissen Weltweit - wir nehmen euch mit auf einen Trip um die ganze Welt! Denn wir – das sind Eva, Peter und Sophie – brennen für Geschichten, für die Menschen, die sie uns erzählen und für die große weite Welt, in der es immer noch Neues zu entdecken gibt. Und deshalb laden wir jeden Woche einen unserer Reporterkolleg*innen ein, damit sie uns an ihren spannendsten Erlebnissen, skurrilsten Begegnungen und gefährlichsten Erfahrungen teilhaben lassen! Von schmerzhaften Ritualen mitten im ...
…
continue reading
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE


1
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Forschungszentrum DZNE
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
…
continue reading
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Ges ...
…
continue reading
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
…
continue reading
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen.
…
continue reading
N
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst


1
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
neon.de / Audio Alliance
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/neonunnuetzesw ...
…
continue reading
Wenn wir schlafen, ist unser Gehirn hoch aktiv, es verarbeitet Erlebtes und sortiert Unwichtiges aus. Für unsere Gesundheit ist guter Schlaf essenziell. Science Talk mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster. (SWR 2022)
…
continue reading
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
…
continue reading
Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie klimaschädlich ist die Stahlproduktion? (00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden? (00…
…
continue reading
Heute gehts um einen echten Überlebenskünstler - den Quastenflosser: Das ist ein Ur-Fisch, der schon vor mehr als 400 Millionen Jahren durch die Tiefsee zog - und es heute immer noch tut.توسط Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Stromtonne liefert Energie in Krisengebieten, Neue Erkenntnisse zum Durchgangslager 39 in Linz
…
continue reading
Wissenschafts-Podcast In dieser Folge nehmen wir Euch mit auf den Mond - das Ziel für die nächste bemannte Mission. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer, der schon 177 Tage auf der ISS verbracht hat, wird vielleicht bald selbst die Chance haben, auf dem Mond zu landen. Er erzählt in dieser Folge, was wir vom Mond über das Leben im All lernen könn…
…
continue reading
Achtung, heute wird's deep! Reporter Christoph Karrasch war zu Besuch in der Stadt der 10 Verbote - und die hat es in sich!Verbot Nummer 1: Tierische Produkte. Du sollst dich pflanzlich ernähren. Verbot Nummer 2: Faul sein. Dreimal pro Woche Sport ist Pflicht. Verbot Nummer 3: Stress. Regelmäßig entspannen ist ein Muss.Und das sind nur einige der R…
…
continue reading
Ein Podcast über unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik Wunderakkus aus Berlin https://www.golem.de/news/theion-fragwuerdige-wunderakkus-aus-berlin-2208-167435.html Ein Hochstapler namens Holger https://www.psiram.com/de/index.php/Holger_Thorsten_Schubart Freie Energie https://www.psiram.com/de/index.php/Freie-Energi…
…
continue reading
Wellness-Trend oder Allheilmittel „Oooom" ist in aller Munde. Die innere Einkehr ist zum globalen Trend geworden. Zurecht? Die Mentorin für ganzheitliche Gesundheit Miriam Wechner erklärt, was während des Meditierens im Körper passiert, welche Auswirkungen regelmäßiges Praktizieren langfristig hat und wie sich ihr eigenes Leben dadurch verändert ha…
…
continue reading
L
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln


Ein Igel hat etwa 8.000 Stacheln. Wenn sich Igelbabys bei ihrer Mutter dann ums Trinken drängeln, könnte das also schon zu einigen Piksern führen, oder!? Tina und Mischa basteln mit Knete und Zahnstochern ihre eigenen kleinen Igel und bekommen wie immer Hilfe von einer Expertin und dem Kinder-Miträtselteam! Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinde…
…
continue reading
FAZ Wissen Die Paper zu dieser Podcast-Folge: Timothy Lenton et al, Nature Sustainability, 2023, "Quantifying the human cost of global warming" Johan Rockström et al, 2023, Nature, "Safe and just Earth system boundaries" Weitere wissenschaftliche Links zum Thema: "Earth Commission" "Future Earth"توسط Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
…
continue reading
Home-Office ist sicherlich die große Errungenschaft der Pandemie. Viele Arbeitnehmer haben die Zeit mit der Familie durchaus zu schätzen gelernt. Für eine bessere "Work-Life-Balance" und für mehr Zeit für andere Dinge als Arbeit. Psychologen wie Dr. Hannah Schade finden das Modell mit vier Tagen Arbeit und drei Tagen Freizeit genau richtig. Es ist …
…
continue reading
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Geschätzt 100.000 Spenderkinder leben in Deutschland. Woher das Sperma kam, hat in den Anfangsjahren kaum jemand kontrolliert. Doch dann begannen Spenderkinder, selbst nach ihren Wurzeln zu fahnden - und stießen auf äußerst fragwürdige Praktiken. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


Ein Samenspender kann Hunderte Kinder zeugen, ohne dafür belangt zu werden. Die Lücken in der Regulierung sind bis heute nicht geschlossen. Leidtragende sind die Kinder. Sie müssen Wege finden, mit der unübersichtlichen Geschwisterschar zu leben. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
…
continue reading
In den Glarner Alpen untersuchen zwei neue Messgeräte seit dieser Woche das Schwinden des Permafrosts. Zudem: Obwohl brandgefährlich tun sich die Staaten schwer, Asbest weltweit zu verbieten. Und: Der abenteuerliche Wettlauf um einen frisch vom Himmel gefallenen Meteoriten. (02:05 ) Permafrost besser verstehen In diesen Tagen installiert ein Forsch…
…
continue reading
Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein. Von Anja Schrum. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkräfte-politisch | Mehr zum Thema Schule könnt ihr zum Beispiel in unserem Science-Talk …
…
continue reading
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ El-Niño-Phänomen hat begonnen +++ Neandertaler-Klebstoff aus Birkenpech +++ Freundschaft am Arbeitsplatz birgt Risiken +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Alterseffekte von Taurin Soziale Sicherungssysteme wichtig bei Wirtschaftskrisen Neandertaler-Klebstoff ********** Unser neuer Podcast…
…
continue reading
In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden
…
continue reading
Nach dem Staudamm-Bruch in der Ukraine haben die Wassermassen weite Teile im Süden des Landes überflutet. Betroffen sind mehr als 50 000 Menschen. Doch welche Folgen hat die Katastrophe aus ökologischer Sicht?
…
continue reading
W
Wissen aktuell – SWR2 Impuls


Der humanoide Roboter „NAO“ begleitet Kinder in einer inklusiven Kita in Karlsruhe. Hintergrund: Roboter sollen für alle Menschen erfahrbar gemacht werden sollen. Doch wie genau läuft der Einsatz? Und welche Grenzen hat er?
…
continue reading
Eine neue Studie zeigt: Das in vielen Energydrinks enthaltende Taurin soll den Alterungsprozess verzögern. Allerdings müsste man die literweise trinken, um die notwendige Menge zu konsumieren… Untersucht wurden aber zunächst nur Mäuse und Würmer.
…
continue reading
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Busse für alle - Kachowka-Staudamm - Roboter im Hühnerstall
1:21:41
1:21:41
در پخش در آینده
در پخش در آینده
لیست ها
پسندیدن
دوست داشته شد
1:21:41
Busse für alle - was echte Barrierefreiheit bedeutet; So können wir die Angst vor Spinnen loswerden; Zerstörter Kachowka-Staudamm: Was sind die Folgen für die Umwelt?; Sollten Privatjets aus Klimagründen verboten werden?; Der Roboter im Hühnerstall; Welches Rentenalter tut uns gut?; Klimakrise: Welche Ambitionen haben einzelne Staaten?; Moderation:…
…
continue reading
Der Bruch des Kachowka-Staudamms in der Ukraine hat riesige Flächen, die für den Ackerbau genutzt wurden, zerstört. Agrarexperte Martin Banse sagt, dass davon vor allem Nahrungsmittel für die Versorgung vor Ort betroffen seien. Es sei unklar, ob auf den Flächen mittelfristig wieder Anbau möglich sein werde.…
…
continue reading
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Unis, Institute und andere Einrichtungen - und bringen die Besucherinnen und Besucher zum Staunen. Dieses Jahr findet sie am 17. Juni statt. Vorab wurden auf einer Pressekonferenz schon mal die Highlights vorgestellt. Von Justus Wilke
…
continue reading
Von 1949 bis 1987 herrschte in Taiwan Kriegsrecht. Die in dieser Zeit verübten Gräueltaten aufzuarbeiten ist auf der Insel bis heute umstritten. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden. Von Lena Fiedler. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/taiwan-gesch…
…
continue reading