Lesestoff عمومی
[search 0]
بیشتر
برنامه را دانلود کنید!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Es wird gestorben und getötet, Einsamkeit und Horror werden durchlitten, Wahnsinn und Schweigen – Fleur Jaeggy erzählt in „Ich bin der Bruder von XX“ in einer berückend kühlen Sprache von den Abgründen des Menschen, von der Sinnlosigkeit und der Schönheit des Schmerzes. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.…
  continue reading
 
Zwei Paare treffen sich zum Abendessen. Alle Beteiligten haben ein Geheimnis. Doch schon bald fallen die Maskeraden, zeigen sich die Brüche in den Beziehungen. Aus netter Plauderei wird knallharte Abrechnung und am Ende ist nichts mehr wie vorher. Eine Rezension von Theresa Hübner.توسط Theresa Hübner
  continue reading
 
Gekonnt schonungslos gegen sich selbst erzählt die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in der autobiografischen Erzählung "Eine Leidenschaft", wie eine sexuelle Obsession Voraussetzung des Schreibens wird. Eine Rezension von Terry Albrecht.توسط Terry Albrecht
  continue reading
 
Ein Buch über Unterdrückung und willkürliche Herrschaft im kolonialen Afrika. Doris Lessings "Afrikanische Tragödie" liegt nun in einer Lesung mit Eva Mattes vor. Sie fängt die vielschichtigen Gemütslagen mit Ruhe und Würde ein. Eine Rezension von Christoph Vratz.توسط Christoph Vratz
  continue reading
 
Der bekannte israelische Schriftsteller lotet einmal mehr zwischenmenschliche Untiefen aus, mit Akzent auf der Subjektivität individueller Erzählung. Die drei Erzählungen in "Trügerische Anziehung" sind einfallsreich, tiefgründig und dabei doch leger. Eine Rezension von Moritz Holler.توسط Moritz Holler
  continue reading
 
Ein Haus wie in lebender Dämon, eine Familie, die sich ihm anpasst - oder umgekehrt. Dazu Schatten von Toten, die dort ihr Unwesen treiben - und doch kein Schauerroman, sondern eine Parabel über die spanische Gesellschaft. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.توسط Jutta Duhm-Heitzmann
  continue reading
 
Marion Gibsons neuestes Buch "Hexen" trägt den Untertitel: "Eine Weltgeschichte in 13 Prozessen vom Mittelalter bis heute". Der erste Prozess, über den sie berichtet fand im 15. Jahrhundert in Salzburg statt. Als letzten wählt sie den Prozess gegen Stormy Daniels, jener Frau, derentwegen Donald Trump gerade in New York auch vor Gericht steht. Jeder…
  continue reading
 
Am Strand schweift der Blick ins Weite, die Gedanken wirbeln durch die Luft, die Erinnerungen schwappen in die Gegenwart wie die Wellen ans Ufer – für den Lehrer Winkler, Hauptfigur in Jens Wonnebergers neuem Roman "Pension Seeparadies", steht nicht mehr und nicht weniger als ein Leben auf dem Spiel. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.…
  continue reading
 
Thomas Medicus legt zu Klaus Manns 75. Todestag im Mai 1949 eine umfassende und vor allem deshalb überzeugende Biografie vor, weil sie von allen moralischen Wertungen dieses exaltierten Lebens absieht. Eine Rezension von Peter Meisenberg.توسط Thilo Jahn
  continue reading
 
Knapp fünf Jahre nach seinem buchpreisprämierten Werk „Herkunft“ und drei Jahre nach seinem fulminanten Kinderbuch „Hey, hey, hey, Taxi!“ erscheint wieder etwas Neues aus der Feder von Saša Stanišić. Der 1978 geborene Autor, der aus Bosnien stammt, legt jetzt einen Erzählungsband vor. Eine Rezension von Niels Beintker.…
  continue reading
 
Mit freundlichem Witz erzählt der früh verstorbene Anthony Veasna So von einer kambodschanischen Stadt mitten in Kalifornien. Es geht in seinen ebenso leichthändigen wie hintergründigen Erzählungen um Nachwirkungen des Pol-Pot-Völkermords und um aktuelle Identitätsfragen. Eine Rezension von Wolfgang Schneider.…
  continue reading
 
Eine Ansammlung von Geschichtensplittern und Gedankenschnipseln enthalten die neuen Bücher des Kultautors, dazu zwei erfolgreiche Theatertexte. Eine herrlich chaotische Suada auf das Alter, den Tod, das Schreiben. Eine Rezension von Nicole Strecker.توسط Nicole Strecker
  continue reading
 
Eine Jugendliebe wird zum Lebensdrama: Sophie Astrabie schildert in ihrem Roman „Helle Sommer“ die emotionale Verstrickung zweier Heranwachsender ebenso präzise wie die gesellschaftlichen Zwänge und Strukturen, die das Erwachsenwerden und die Suche nach Unabhängigkeit bestimmen. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.…
  continue reading
 
Ein Ehepaar, drei Kinder und nun die Scheidung, freundschaftlich und sehr zivilisiert - wenn nicht die anderen wären, Verwandte und Bekannte. Sie bringen alle guten Vorsätze zum Kippen. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.توسط Jutta Duhm-Heitzmann
  continue reading
 
Von Herdecke im Ruhrpott auf die großen Bühnen. Theaterstar und "Tatort"-Kommissar Jörg Hartmann blickt in "Der Lärm des Lebens" auf sein Leben und zieht so amüsant wie melancholisch Zwischenbilanz. Eine Rezension von Nicole Strecker.توسط Thilo Jahn
  continue reading
 
Eine junge Frau aus Kolumbien lebt in Buenos Aires und würde sich am liebsten ganz von ihrer Familie lossagen. Aber dann wird die Mutter der Protagonistin in einem Paket geliefert. Oder ist sie nur ein Trugbild? Margarita García Robayos origineller Roman über Familienbande. Eine Rezension von Tobias Wenzel.…
  continue reading
 
Percival Everett erzählt Marc Twains Klassiker "Die Abenteuer des Huckleberry Finn" neu – aus der Perspektive des Sklaven Jim, der sich nun James nennt. Dieser ist kein Simpel mehr, sondern ein kluger, entschlossener Mann. Eine dramatische Revision mit weitreichenden Folgen. Eine Rezension von Holger Heimann.…
  continue reading
 
Sein autofiktionales Romangroßprojekt "Mein Kampf" hat Karl Ove Knausgård berühmt gemacht. Auch im dritten Teil seiner "Morgenstern" - Reihe geht es wieder um die großen Fragen, ums Leben, Lieben und Sterben. Eine Rezension von Jörg Magenau.توسط Thilo Jahn
  continue reading
 
Der kroatische Schriftsteller Edo Popović ist zum Verlag Voland & Quist zurückgekehrt. Dort ist sein Roman "Das Leben: Es lebe!“ in deutscher Übersetzung veröffentlicht worden. Darin schildert Popović seine Abkehr von der Zivilisation und sein Leben in der Natur. Eine Rezension von Stefan Berkholz.توسط Stefan Berkholz
  continue reading
 
Anthony Passeron erzählt die Geschichte seines Onkels Désiré, der Anfang der 1980er Jahre heroinabhängig war und dann an Aids starb. Parallel zu seiner Familiengeschichte schreibt Passeron detailreich und spannend über die mühsame Erforschung des Virus, und den Kampf gegen Verharmlosung und Gleichgültigkeit. Eine Rezension von Theresa Hübner.…
  continue reading
 
Von Räumen und Verwandlungen: Die Leipziger Schriftstellerin Angela Krauß hat ein belebendes Buch geschrieben, das eine erstaunliche Wirkung entfaltet. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.توسط Dirk Hohnsträter
  continue reading
 
Als 2021 die schwedischen Akademie den Namen des neuen Literaturnobelpreisträgers verkündete, war die Überraschung groß. Von Abdulrazak Gurnah hatten bis dahin nur die wenigsten gehört. Seitdem arbeitet der Penguin-Verlag daran, die Roman Gurnahs auch für den deutschen Markt zu erschliessen. Nun erscheint sein Roman "Gravel Heart" aus dem Jahr 2017…
  continue reading
 
Die Töchter verstehen das nicht. Wie konnte die Mutter ihre Karriere als Schauspielerin aufgeben, um Farmersfrau zu werden? In dem Familienroman "Der Sommer zu Hause" von Ann Patchett erzählt Lara, wie eins zum anderen kam. Eine Rezension von Dorothea Breit.توسط Dorothea Breit
  continue reading
 
Ihre Wahlheimat fand sie in Florenz. Doch dem Krieg entkam sie nicht. Die Kunsthistorikerin Hanna Kiel erzählt als Augenzeugin davon in dem Buch „Die Schlacht um den Hügel. Eine Chronik aus Fiesole im August 1944“. Eine Rezension von Dorothea Breit.توسط Dorothea Breit
  continue reading
 
Venedig geht unter. Lea hat es befürchtet und dagegen aufbegehrt. Guido, ihr Vater und einflussreicher Politiker, will die Fluten mit einem gigantischen Staudamm in den Griff bekommen. Ein höchst aktueller Roman der französischen Bestsellerautorin Isabelle Autissier, der aufrüttelt und beunruhigt.توسط Gerhard Klas
  continue reading
 
Gerbrand Bakker schickt einen Sohn auf die Suche nach seinem Vater, den er nie gekannt hat. Die Recherche führt zum Nachdenken darüber, ob es möglich ist, seinem Leben eine ganz neue Richtung zu geben - und zu welchem Preis. Eine Rezension von Holger Heimann.توسط Holger Heimann
  continue reading
 
Das arme provenzalische Bergdorf Orpiere d’Asse ist der Schauplatz von Maria Borrélys 1931 erschienenem Roman "Das letzte Feuer". Sie erzählt unspektakulär-schön vom Traum eines besseren Lebens, von der Gefahr des Neuen, der Macht der Natur – und vom Alltag einfacher Menschen. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.…
  continue reading
 
Ricarda Huch schildert in „Aus der Triumphgasse“ das Leben in einem Armenviertel von Triest. Die gekürzte Lesung mit Hellmut Lange fängt eindrucksvoll dieses Leben unter prekären Umständen ein. Eine Rezension von Christoph Vratz.توسط Christoph Vratz
  continue reading
 
Heute erscheint mit „The Knife. Gedanken nach einem Mordversuch“ ein Buch, das sein Autor Salman Rushdie wohl am liebsten nie geschrieben hätte. Denn es geht um das Attentat, das auf ihn verübt wurde. Das Buch zeigt: Rushdie weiß noch immer wie nur wenige mit Sprache umzugehen. Ein packendes Plädoyer für die Freiheit. Eine Rezension von Tom Kretsch…
  continue reading
 
Zwei Kinder werden von ihrer Mutter getrennt: Ein jüdischer Junge 1938 in Wien und ein Flüchtlingsmädchen aus El Salvador in den USA unter Präsident Trump. In ihrem Roman "Der Wind kennt meinen Namen" verknüpft Isabel Allende diese traumatischen Schicksale. Eine Rezension von Tobias Wenzel.توسط Tobias Wenzel
  continue reading
 
Unterwegs im Ruhrgebiet: Der aus Dresden stammende Schriftsteller Ingo Schulze zieht für ein halbes Jahr in den Westen und entdeckt eine Region, die mit seiner Herkunftswelt überraschend viel verbindet. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.توسط Dirk Hohnsträter
  continue reading
 
In seinen "Uigurischen Notizen" liefert der Filmemacher und Lyriker Tahir Hamut Izgil beklemmende psychologische Innenansichten aus der chinesischen Überwachungsdiktatur. Ein sehr persönliches Buch, das zugleich für Hunderttausende andere Schicksale spricht.توسط Wolfgang Schneider
  continue reading
 
1990 erschien die Klangprobe mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Siegfried Lenz war ein Publikumsliebling, die Kritik vom neuen Buch aber kaum begeistert. Die Gründe für beides lassen sich jetzt an der Neuauflage überprüfen. Eine Rezension von Peter Meisenberg.توسط Peter Meisenberg
  continue reading
 
Loading …

راهنمای مرجع سریع